17 von 141 Kommentaren

HeikeArizona


Hallole! Habe einen jungen Sauerteig verwedet, der auch bisher gut gelungen ist. Aber bei der Stelle: stehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat; tut sich nichts. Habe weiter oben schon gelesen, daß juinger Sauerteig nicht so gärfreudig ist und ich lieber etwas Hefe hätte zugeben sollen. Gibt es eine Möglichkeit, die jetzt bestehenden Teigrohlinge, die nicht weiter aufgehen, noch irgendwie zu retten? Grüßchen Heike

elitsa1973


Hallo, ich habe auch das Brot gebacken. Es hat uns sehr gut geschmeckt. Ist aber nicht sehr viel aufgegangen-vielleicht habe ich zu viel Mehl zusätzlich mit darein geknetet... Oder sollte es so sein...Ist eben mein erstes Sauerteig-Brot gewesen... Aber ansonsten sehr gut an Geschmack und auch die Kruste war gut, die Beschreibung-ausführlich... Alles prima! LG

sonnenschweif


Hallo Allegro, das wird mein ST-Klassiker werden. Einfach gut. Ich habe jeweils 1/2 TL gemahlenen Kümmel, Koriander und Anis eingearbeitet und kann sagen, daß Anis sehr gut mit den anderen Brotgewürzen harmoniert. Sehr empfehlenswert! Vielen Dank

sweet-crumb


Diesmal ist es super geworden!!! LG sweet-crumb

sweet-crumb


Hallo Allegro, dein Brot ist das erste, das ich mit meinem neuen Sauerteigansatz gebacken habe. Daher habe ich auch noch einen halben Würfel Hefe dazugetan. Verarbeiten ließ sich der Teig gut, war nicht so klebrig, wie ich befürchtete, aber leider ist er mir beim Gehen ziemlich breitgelaufen. Die Kruste ist auch nicht so knusprig, wie ich sie mir erhoffte. Allerdings der Geschmack.....super, kann ich nur sagen. Meine Familie war auch begeistert. Dein Brot werde ich weiter backen und hoffentlich noch perfektionieren. LG sweet-crumb

Petterson


Hallo, ich habe dieses Brot schon öfter gebacken und es hat jedesmal wunderbar geschmeckt. Ein Brot nach diesem rezept ist wohl auch für Anfänger gut zu händeln, weil der Teig nicht so furchtbar klebt und sich gut wirken lässt. Vielen Dank für dieses schöne Rezept LG Petterson

Fannylein


Hallo Allegro, bin Anfängerin im ST-Brot backen. Eine Frage habe ich noch, kann ich beim Mehl auch die Type 1150 nehmen? Lg Fanny

LadyMiriam


Hallo, ich hab das Brot am Samstag gebacken und es ist wunderbar geworden. Krosse Krume und innen superluftig. So mögen meine Familie und ich Brot. Danke für das tolle, einfach Rezept. Das gibt hier jetzt öfters. LadyMiriam :-)

Musikaro


HAllo, dieses Roggenbrot ist geschmacklich sehr gut. Ganz begeistert war ich von der leichten Wirkbarkeit. Es ist das erste Brot, dass ich wirklich gewirkt habe und nicht nur den Teig irgendwie ins Gärkörbchen befördert, weil er so furchtbar klebte. Einzig und allein wirkd es beim nächsten Mal doch etwas mehr Wasser werden, da mir das Brot etwas zu fest wurde, obwohl der Teig wunderbar aufging. Vielleicht probiere ich auch mal, Kürbisraspeln mit unterzumischen, um das Brot etwas feuchter zu bekommen. Nur graust es mir dann wieder vor dem Wirken... Aber das Brot wird es noch öfter geben! LG, Musikaro

dhopper


Hallo Allegro, Vielen Dank für Deinen Tip, ich wusel mich tatsächlich seit mehreren Monaten durch sämtliche Sauerteigforen und Rezepte.. Es liegt nicht am Rezept, sondern an mir.. Habe Testreihe gestartet mit unterschiedlichen Wassermengen und auch Schrot und letztlich lag es an der Backzeit.. Ich habe immer eine Stunde backen lassen und in meinem Ofen muss es wohl mehr sein. Am Wochenende habe ich es mit 1:10 Stunde und 1:20 Stunde probiert.. viel besser :-) Liebe Grüsse Dhopper

fra7654


wow : roggenbrot ist ja eine wissenschaft für sich ! ich hab jetzt tagelang meinen ersten sauerteig gehütet und gefüttert und stehe direkt vor dessen verarbeitung. ein bißchen graust mir noch vor der allerorten angekündigten klebrigkeit. hefe tu ich vorsichtshalber auch noch dran. wär ja zuuu schade, wenn das brot nichts wird. drückt mal bitte den daumen ! lg fra7654

dhopper


Mir ist aufgefallen, dass bei diesme Bort der Sauerteiganteil (600g) deutlich höher ist als die Mehlmenge, welche zugegeben wird (450g) . Bei den meisten Sauerteigbroten sind die Mengen doch eher gleich.. Ich habe bisher nicht so rechtes Glück mit meinen Sauerteigbroten, werden immer alle knatschig in der Mitte, aber ich geb nicht auf und möcht das Rezept nächste Woche probieren. Grüsse hopper

madeinfiji.com


Hallo, das war mein erstes Roggenbrot das ich auf den Fidschi Inseln gebacken habe. Nach 10 Jahren kein Schwarzbrot weis man es zu schätzen. Vielen Dank fürs Rezept. Habe mir extra Brotgewürz und Sauerteigstarter aus Deutschland kommen lassen. LG aus Fiji Rolf

Simbayo


Hallo Allegro, ich habe gestern Dein Brot gebacken und bin begeistert. Endlich mal ein Roggenbrotrezept, das ich freigeschoben backen kann. Meiner Familie schmeckt das Brot auch sehr gut. Danke für das Rezept. LG Beate

KäferSandra


Ich habe das Brot nun auch schon mehrmals gebacken. Ich liebe reine Roggenbrote. Und dieses hier ist so wie mein ehemaliger Chef es immer gebacken hat. Den gibt es leider nicht mehr ( ich meine die Bäckerei), aber jetzt kann ich es ja selber backen *freu* LG Sandra

Allegro


Für alle, die es nicht so sauer mögen, hätte ich hier noch eine MILDE Variante, bestehend aus: 320 g Roggen-Sauerteig 640 g Roggenmehl Type 997 400 g Wasser (der Teig wird bei dieser Wassermenge etwas weicher) 18 - 20 g Salz Gewürze nach Belieben Wichtig hierbei ist: 1. den Sauerteig möglichst 3-stufig und warm zu führen (zwecks Förderung der Hefebildung) und 2. die Gehzeit entsprechend zu verlängern P.S.: dieses Rezept widerspricht bewusst der Regel, dass bei reinen Roggenbroten mindestens 30 % des Roggenmehles versäuert werden sollten - aber unter Beachtung der vorgenannten Punkte wird die Krume trotzdem ganz wunderbar und das Brot ist herrlich mild. LG - Allegro

Bine911


Hallo Allegro, es hat geklappt und schmeckt wunderbar!Das Rezept werde ich auf jeden Fall bei behalten. Wir sind begeistert!Und danke für Deine Hilfe.....Foto ist hochgeladen,und wird wohl demnächst erscheinen;-)) LG Bine911