8 von 141 Kommentaren

falafel


Hallo, Ich habe Fragen zu der Temperatur. Du schreibst: <Den Backofen auf Ober-/Unterhitze auf größtmöglicher Stufe vorheizen .> 1. Mein Backofen heizt bis 300° Jedenfalls zeigt er das an. Ich habe mich nur bis 270° getraut. 2. <Bei Erreichen der Backtemperatur> Bedeutet da, das ich das Brot bei erreichten 200° reingebe, und dann nach 10 min den Ofen auf 200° runter stelle??? 3. Was bewirkt diese hohe Temperatur? Meinen Mann stört dabei der hohe Energieverbrauch. Mein Sauerteig war auch noch ganz frisch, so das das Brot auch nicht sehr groß geworden ist. Wird das mit der Zeit von alleine besser. Schmecken tut es sehr gut. Fragen über Fragen, sorry lg falafel

Wigberg


Hallo, kann mir jemand bitte erklären was und wie ich walken muss? Gruß Wigberg

silbag


ENDLICH, nach ca 5 Kg Roggenmehlvernichtung und etlichen Versuchen habe ich endlich ein tolles Brot hinbekommen. Schmeckt toll. Der Fehler lag vorher an meinem Sauerteigansatz, da konnte wohl auch die Hefe im Brotteig nicht mehr helfen. Habe den Sauerteig neu angesetzt, und dann passierte es. DAS BROT GING ENDLICH AUF. Vielen Dank, das Brot mache ich jetzt jede Woche. Liebe Grüße Silbag

silbag


Hallo, Bitte um Hilfe. Ich habe das Brot jetzt zweimal gebacken. Das 1. Mal ist das Brot gar nicht aufgegangen und war am Schluß wie ein Stein. Das 2. Mal ist es aufgegangen, allerdings erst nach ca 10 Stunden. Und auch nur minimal. Woran liegt das?

altbaerli


hallöchen, habe das Rezept schon nachgebacken ist relativ einfach und schmeckt köstlich lg. Gerhard

ptbenzi


Hallo Allegro, das Roggenbrot war mein erstes mit eigenem Sauerteig und es ist wunderbar gelungen! Ich habe vorsichtshalber noch Hefe dazugegeben, aber wenn ich es öfter backe, lasse ich sie dann auch weg. Vielen Dank für das Rezept! LG ptbenzi

eorann


Hallo Allegro! Ich bin seit ca. zwei Monaten im Sauerteigbackfieber, und da mein junger Roggen-ST sich inzwischen recht passabel entwickelt hat, versuche ich mich nun an Deinem Roggenbrot, das ich danke Deines Fotos vor einigen Tagen entdeckt habe. Gerade sind die beiden Teiglinge am Gehen, und ich bin begeistert: ein reiner Roggenteig - und es war kein Problem, ihn zu kneten, zu wirken und zu formen, das hab ich noch nicht erlebt. Ich bin in letzter Zeit eher zu Weizen(misch)teigen übergegangen, weil mir die Batzerei zu nervig war, aber heute wollte ich es wieder einmal wissen ;-) Danke für ein himmlisches Teigerlebnis schon einmal - mit dem Ergebnis melde ich mich noch. Eine Frage hab ich aber noch an Dich: wie hast Du das mit der Konsistenz in den Griff bekommen? Ich kann mich an Forenbeiträge erinnern, wo Du mit einer TA von 160 noch ziemlich gekämpft hast, was das Formen geschweigedenn Wirken angeht. Ich freu mich schon auf mein erstes freigeschobenes reines Roggenbrot und danke Dir sehr für das Rezept! lg, e.

menoja


Hallo Allegro ich habe vorgestern dein Brot gebacken und bin schwer begeistert;-) Auch meinen Lieben schmeckt es so gut,das heute schon nur noch die Hälfte davon da ist, so daß ich bald schon wieder backen muss *lach* Ich habe aber anstatt dem Roggensauer, Dinkelsauerteig genommen.Ansonsten habe ich mich genaustens an dein Rezept gehalten. Und ich habe es auch freigeschoben gebacken. Es ist wirklich ganz wunderbar geworden, ich danke dir für das tolle Rezept, wird sicher öfters noch gemacht :-) Bilder lade ich auch hoch. Lg Melly