17 von 254 Kommentaren

schnecki1966


Hallo, habe die Paste im TM gemacht, echt "saulecker"!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe schon Pesto damit gemacht und eine Sauerrahm- Bärlauch-Salatsoße hhhhmmmmmmmm, bloß noch etwas frischen schwarzen Pfeffer dazu. Ein Gedicht!!!!!!!! Hab´s auch schon mit Petersilie gemacht,.....genau so lecker!!!!!!! Jetzt wird noch die Butter ausprobiert, dann schau ich mal was mir sonst noch einfällt. Danke für das schöne Rezept, liebe Grüße Schnecki

Monique


Hallo, ich habe gerade die Paste gemacht. Allerdings habe ich weniger Salz genommen, denn je nachdem wofür ich sie verwende, kommt ja auch noch Salz an das Gericht. Zur Probe habe ich sie mit ein bißchen Butter vermischt. Sehr lecker und eine gute Alternative zu Pesto, weil ja nicht zu allem der Parmesan und die Pinienkerne passen. Danke für die Idee. Mona

sawa62


Hallo Hias, da ich jetzt schon einiges an Bärlauchbutter und Bärlauchöl habe, habe ich gerade mal Dein Rezept probiert. Habe noch ein wenig Pfeffer und einen viertel Eßlöffel Creme fraiche drunter gemacht und gleich alles eingefroren. LECKER !!!! LG Sawa (deren Pfirsichbäumchen noch nicht weiß was es will)

Cent


Hallo Hias2000! Also ich habe deine Paste ausprobiert und mir ist sie zu salzig. Ich habe dann noch mal 500g Bärlauch und ca. 300ml Öl püriert und untergemischt. Jetzt schneckt sie Klasse. Aber geschmäcker sind ja verschieden. Gruß Cent

narit


Ich hab gestern einen Menschen getroffen, der auf der Wiese, die zu meiner Wohneinheit gehört, etwas am schneiden war. Ich habe ihn gefragt, was er denn da schneidet...und es war Bärlauch. Ich habe direkt vor meiner Nase seit zwei Jahren ein Bärlauchfeld, welches noch nicht mal von den Rasenmähern der Wohnungsgesellschaft beschnitten wird. Ich habe heute das erste Mal gesammelt und meine erste Bärlauchpaste frisch aus der Natur hergestellt! Himmlisch!!!!

Hias2000


Hallo beisammen, einfach mal ein herzliches "Dankeschön" für Eure netten Kommentare und Bewertungen! Ansich ist es ja kein richtiges "Rezept", aber da die Paste sich so unendlich vielfältig einsetzen läßt, sehr lange hält und die Aromen selbst beim Einfrieren nicht entschwinden, bin ich selbst immer wieder sehr angetan. Heute habe ich die Paste vom letzten Jahr für meine Schweineschnitzel mit Bärlauch-Cornflakes-Haube verwendet - im Rahmen meines Kochseminars für Jugendliche. Die waren auch sehr positiv überrascht, und einige der Jugendlichen wollen demnächst mit mir zum Bärlauch-Sammeln fahren, und dann produzieren wir eine große Menge dieser Paste, so daß jeder einige Gläser mit nach Hause nehmen kann. Herzlich - Hias

elmjägerin


Hallo, diese Paste mache ich nun schon mindestens das 4. Jahr und muss sie endlich mal bewerten ;-) Die fertig zubereitete Paste fülle ich in kleine Gläser und friere sie ein, dann habe ich das ganze Jahr Paste und sie bleibt bis zur nächsten Ernte lecker. Gruß elmjägerin

tortellini08


Hallo, das Rezept muss 5 Sterne bekommen. Hab es letztes Jahr schon ausprobiert und es hat sich bis jetzt gehalten, da ich eine große Menge Bärlauch gefunden habe und sehr sparsam damit war. Hab meine Ernte im Schraubglas im Kühlschrank gelagert und er hat bis zum Schluß geschmeckt Man kann es auf jeden Fall 1 Jahr aufbewahren. LG tortellini

Lieschen69


Danke für dieses tolle ***** - Rezept! Die Herstellung hat wunderbar geklappt. Läßt sich sehr gut zum Verfeinern von Gnocchi, Spätzle, Nudeln, Maultaschen, Saucen, Suppen, Quiches, Risotto, Flammkuchen u.v.m. verwenden. Der Geschmack ist großartig!

Vollwert-Drauf


hallo, heute habe ich bärlauch geerntet. es waren 450g bärlauch, es sind 2,5 gläser geworden. ich habe 250ml sonnenblumenöl genommen und knapp 50g salz. schmeckt schon mal sehr gut! was ich jetzt nicht verstanden habe...muss ich auf die masse nochmals öl kippen? liebe grüße tina

Küchenlaus


So, ich nochmal - wollte fünf Sterne geben, nicht vier. Deshalb versuch ichs nochmal. Küchenlaus

Küchenlaus


Hi, da ich neuen Rezepten - insbesondere solchen, die als Vorrat dienen - etwas skeptisch gegenüber stehe haben wir erst mal ein Viertel der Masse gemacht - EINWANDFREI! Ach so, wir haben die Paste dann in einem Plastikbeutel platt eingefroren und zum Probieren gabs BÄRLAUCHSPÄTZLE mit etwas Paste drin - o b e r l e c k e r. Sobald wir das nächste mal im Wald sind, hol ich die so viel, dass ich genug habe für den Rest des Jahres. Gruß Küchenlaus

tortellini08


Hallo, hatte letztes Jahr das Glück eine große Menge Bärlauch zu bekommen und habe das Rezept mit Rapsöl nachgemacht. Die Gläser (das was noch übrig ist) stehen im Kühlschrank und sind immer noch hervoragend. Es hält sich also auch ohne einfriren lange frisch. Wir essen die Paste am liebsten mit etwas heißem WAsser angerührt als Pesto zu Spaghetti. LG tortellini

Internethexe


Hallo, habe dem Rezept grade 5 Sterne verpasst, weil es wirklich super ist, danke für's Einstellen. Schon im vergangenen Jahr ausprobiert, erfreue ich mich immer noch am Vorrat! Zur fertigen Ciabatta-Brotmischung gebe ich statt dem Olivenöl immer großzügige 4 EL von dieser Paste (mit Öl!) und fülle dann wieder das verbrauchte Öl - da nehme ich immer Rapsöl- auf. Das gibt ein wunderbar schmackhaftes Brot, das auch einfach "nur so" oder mit Butter bestrichen sehr gut schmeckt, meine Kinder sind begeistert. Liebe Grüße aus Wien Julia

sigi82


Hallo! Ich mach meine Bärlauchpaste schon seit ein paar Jahren so ähnlich. Aber ich fülle sie immer nur in dunkle Gläser und lagere sie im Keller, da hält sie sich auch locker über ein Jahr, ohne, dass man sie einfrieren muss. Finde, das einfrieren nimmt oft einen großen Teil vom Aroma weg! glg Sigi

maxmoriz0815


Hallo zusammen, gerade habe ich mich hier durch gelesen, da ich auch eine langjährige "Bärlauch-Freundin" bin. Jedes Jahr besorge ich mir im nahen Wald jede Menge dieser gesunden Blätter, von denen ich einen Teil zu Pesto verarbeite und den anderen Teil in meiner "Hobbythek-Trockner-Maschine" trockne. Den getrockneten Bärlauch verwende ich in meinen Trocken-Würzmischungen, die ich individuell kreiere und für Bärlauchtee, der sehr gut für die Leberreinigung und den Gallenfluss sein soll: "Der Löwenzahn regt über seine Bitterstoffe die Produktion der Gallenflüssigkeit an und erhöht laut Fachliteratur in der Kräuterkunde die Flexibilität der Leber. Der Bärlauch ist ohnehin allgemein in der Kräuterheilkunde für seine galletreibende Wirkung bekannt. Außerdem wirkt er regulierend auf die Verdauung (z.B. gegen Blähungen) und ist in Kräuterlexika sogar als Antiwurm- und Antipilzmittel beschrieben." http://www.agenki.de/gesundheits-ratgeber/leber-reinigung.php Im Übrigen: Was die Haltbarkeit der Bärlauchpesto-Gläser betrifft kann ich mitteilen, dass etliche meiner Pesto-Gläser (mit Öl-Spiegel) im Keller-Regal bereits seit mindestens 3 Jahren gelagert sind und immer noch geschmacklich perfekt und ohne jede Mängel. Angebrochene Gläser lagere ich im Kühlschrank. Da ich jedes Jahr mind. 20 Gläser Bärlauch-Pesto und ebensoviel Basilikum-Pesto mache, müßte ich mir dafür ja einen extra Kühlschrank zulegen. Noch etwas: Bevor der Bärlauch anfängt zu blühen, d.h. die Knospen noch geschlossen und fest sind, können diese abgezupft und wie Kapern eingelegt werden. Zur Zeit leben wir hier in unserem 2. Zuhause nahe Antalya, wohin immer Bärlauch-Pesto mit reist und auch bei unseren Nachbarn Bewunderung auslöst. Das Basilikum-Pesto stelle ich hier her, da das Basilikum hier unvergleichlich duftet und nehme dies dann wiederum mit zurück für die Monate die wir in Deutschland leben. LG aus der südtürkischen Sonne (30° i.Sch.) Veronika, die gerade schwarze Oliven gepflückt hat und in Öl einlegt. Die Granatäpfel sind danach dran und werden zu Saft und Gelee verarbeitet.

LarissaL


Hallo Hias, Dein Rezept eignet sich auch hervorragend für alle anderen Kräuter: Ich habe schon Salbei, Thymian und Rosmarin so haltbar gemacht. Ich bewahre die Paste im Kühlschrank auf, durch das Salz und das Öl hält sich das auch ein Weilchen... So hat man immer schnell die passende Kräuterpaste zum Würzen parat. Lara