16 von 170 Kommentaren

delacre


Hallo! "Alles Grüne, das Milch abgibt muss weg" Der Kelch der Pflanze wird also wirklich mitgekocht, oder wie? Liebe Grüße!

gummilöhrchen


Also jetzt nochmal ich: Sehr lecker, Konsistenz nach dem abkühlen: Super und Schwiegervater ist hin und weg vom Geschmack !!! Danke nochmal Mona !!! Wer das nicht ausprobiert verpasst was leckeres ! Lg Anke

mone3


So,habe heute aus lauter Frust ca 3000 Blüten verarbeitet. 900 wurden zu Honig,den Rest hab ich nur abgekocht. Den Saft friere ich ein und koche wenn ich wieder Gläser habe neuen Honig. So mache ich das für Gelee auch immer ;-)

Sissin


Hallo avola0! Habe gestern dein Rezept ausprobiert.Sehr lecker!!! Habe erstmal 7 Gläser hergestellt.Werde einen Teil verschenken.Bin mal auf die Rückmeldungen gespannt. Vielen Dank und liebe Grüße Sissin

unknown-ef2e8c79d985afbf532ae83c


Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Hab den Löwenzahnhonig heute gekocht - super lecker! Allerdings hab ich den Tipp mit den 300 Blüten anstelle der 300 g Löwenzahn erst zu spät gelesen - deshalb ist mein Honig etwas dunkel geraten - macht aber gar nix, schmeckt trotzdem lecker, richtig nach Löwenzahn - mmmhh :-) 5 Sterne von mir!

gummilöhrchen


Also das Blüten zerzupfen ist echt ne sch..ß Arbeit !! Hab allerdings mit dem fertigen Sud in den dann der Zucker kommt 1 Zitrone extra und etwas Zitronensaft mitköcheln lassen. Jetzt steht der abgefüllte Honig im Kühlschrank. Ich hoffe das er da dann etwas fester wird, also nicht ganz so flüssig. Geschmacklich war,s aber lecker. Danke für das schöne Rezept ! Lg Anke P.S. Bild ist hochgeladen !

mone3


Frage zu....TIPP: Für einen Hustenhonig: 1 Glas Löwenzahnhonig, 2 Nelken, 2 Handvoll Löwenzahnblüten (wieder ohne Grün), 1 Zimtstange, alles gut vermischen. 2 Wochen in der Sonne ruhen lassen und wieder in Gläser abfüllen. Geheimrezept meiner Uroma! Füllst du den Honig dazu in ein größeres Glas oder Weckglas?Und wielang hält er dann?Oder kochst du ihn nochmas auf,damit die Gläßer richtig dicht sind?

isaviv


habe ihn heute gekocht. Einfach super. Werd wohl nochmal sammeln gehn.

unknown-4bdea6dca6c289815f5a1cea


Hallo, habe gestern das Rezept entdeckt und heute am See Löwenzahn gesammelt . Das war erstmal ein Spass für die Kleine ! Hatten ganz viele!! aber zum Schluss nur 30 g Löwenzahn zusammen!!! nachdem der Rest wegkam. Ich hab es dann mit 500 ml Wasser , 1 Apfel in spalten , Zitrone und Vanilleschoten gekocht. Dann auch nur 1 Kg Zucker genommen und habe nun einen schön dunklen Honig, etwas Geschmacksarm nach Löwenzahn dafür schön süss. Die Konsistenz erinnert bei uns an Karamell. Nächstes Jahr auf jeden Mal mit 300 g Löwenzahnblüten, waren leider fast alle nur shon Pusteblumen!! Lieben Gruß Belle PS: Habe 4 Gläser rausbekommen a 220 ml die nun in der Sonne stehen!!

Oma12


Ich nochmal, woraus kann man denn noch Honig machen. Würde gerne weiter mit meinen Kindergartenkids in die Natur gehen und etwas leckeres produzieren. Danke

Oma12


Hallo, habe dieses Rezept mit meinen Kindergartenkindern gemacht. Schon das Sammeln hat Spaß bereitet und geschmeckt hat es auch. Die Eltern stehen Schlange und wollen das Rezept. Werde es nächstes Jahr wieder machen. LG Barbara

doofohr


ich hab das jetzt auch mal gemacht - habe die grünen blütenträger drangelassen (wie auch in den bildern oben zu sehen ist) der geruch beim aufkochen war furchtbar und die farbe nicht mal annähernd gelb. aber der geschmack war der hammer!!! heute geht es nach feierabend nochmal auf die wiese und diesmal mache ich das ganze mit den reinen blütenblättern. mir graut's schon vor dem gefriemel, aber das MUSS ich jetzt einfach austesten ... aber ... kriege ich NUR SO eine schöne gelbe farbe hin?!? HILFE

juliabäcker


Hallo, ich habe es auch gewagt und gestern Löwenzahn gesammelt. Bei uns im Garten sthet viel davon. Allerdings sind 300 Blüten nicht gleich 300g! Ich habe viel mehr Blüten benötigt um 300 g Blütenblätter zu bekommen. (Ich habe gefühlte 3000 Blüten entgrünt....:-)) ) Es ist echt eine Heidenarbeit und ich dachte, das tu ich mir bestimmt nicht mehr an. Aber als ich dann den fertigen Sirup noch lauwarm probier habe, da habe ich mir sofort überlegt, wo ich noch mehr Löwenzahn sammeln könnte. Das Zeug schmeckt OBERLECKER! Und alle sind begeistert, sogar meine sehr verwöhnten Kinder, denen meist gar nichts schmekct, was selber gemacht ist. Also, es lohnt sich total, diesen leckerne Honig zu machen. Und das mit dem Hustensaft werde ich auch noch probieren. Ach ja, für alle, die wissen wollen, wieviel das ergibt, also ich hatte knapp 10 Gläser voll à 220 ml (9 voll und ein kleineres Glas, war aber schon was weggegessen aus dem Topf....) habe genau die Mengen aus obigem Rezept genommen. Viele Grüsse Julia

iobrecht


Hallo, da mir letztes Jahr der Löwenzahnhonig fast aus den Händen gerissen wurde habe ich dieses Jahr die doppelte bis dreifache Menge gemacht. Ich habe über 3 Std die Blütenblättchen von den Köpfen gezupft. Am Ende hatte ich ca 650 bis 700 g reine Blütenblättchen, einen steifen Rücken und total versaute Pfoten. Aber die Arbeit hat sich gelohnt, am Schluß habe ich 19 Gläschen reinen Löwenzahnhonig daraus gewonnen. Ich hoffe, daß er so fest wird wie der vom letzten Jahr. Und hoffentlich genauso lecker. Als kleine Geschmackszugabe habe ich eine Zimtstange und ein paar ganze Nelken mitkochen lassen Vielen Dank für das tolle Rezept. Gruß Inge (Bild folgt)

Träumle


HAllo. Wird für den Hustenhonig, den Löwenzahnhonig nocheinmal mit allen Zutaten aufgekocht? Nachdem er an der Sonnen gestanden ist? Herzliche Grüsse Träumle

Patrizier


Hallo zusammen. Hatte jetzt am Wochenende den "Honig" gemacht. Ich muss schon sagen sehr lecker. Hatte 6 grosse Gläser raus bekommen. Man muss nur ziemlich aufpassen das es nicht überschaümt. Werde es nächste Jahr wieder machen den ich glaube nicht das ich es jetzt noch mal schaffe. Wirklich sehr lecker. lg Jens