Kann ich das auch irgendwie ohne Baguetteform machen?
20 von 635 Kommentaren
silllyLiz
5kcpq6rdf5
Es ist richtig gut
Julix15
Schnell, gelingsicher, lecker, variabel... 5 Sterne
soehler
Fantastisches Rezept. Habe die Baguettes schon häufig zubereitet und wir sind immer wieder begeistert. Folgende Tipps: 1. ein Baguettesblech hilft sehr 2. Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, Folie nutzen. 3. auf eine bemehlte Fläche geben, teilen, mit ausreichend Mehl in Baguettelänge ziehen und auf das bestäubt Blech legen. 4. Vorm Backen mit Salzwasser bestreichen. 5. Wasserschaden im Ofen nutzen. So sehen Sie am Ende perfekt aus.
Kuchenhexe87
Hallo Celixxx, Ich habe heute dein Rezept ausprobiert. Doppelte Menge ergibt vier Baguettes. Schnell gemacht und schnell gegessen. Gibt es bestimmt bald wieder. Von mir 5*****. LG Kuchenhexe
Winnibi
Gestern Abend gebacken... Sau lecker super einfach.. Hab das Wasser im Ofen vergessen.. aber trotzdem top! Auch heute noch sehr gut. Wird es sicher öfters geben, mit Röst Zwiebeln bestimmt auch mega! Dafür 5 Sterne! Vielen dank für das tolle Rezept!
Murmie1
Vielen Dank für das tolle Rezept, selten hab ich so leckere Baguettes/Brötchen gegessen. Leicht fluffig und relativ schnell gemacht. Ich hab noch 1 Prise Zucker hinzugefügt, damit die Hefe besser arbeitet. Ich bin echt begeistert. ❤❤❤❤
KochKatze84
Boah super! Tausend Sterne für dieses einfache und super lecker schmeckende Rezept! Hat jedem geschmeckt!
graeflein
Hallo, also ich hab auch ein Baguettblech. Der Hersteller sagt, man soll es gleich mit erhitzen (allerdings nur bis 230°, aber das reicht bei mir vollkommen). Den Teig auf eine Unterlage mit viel Mehl stürzen und sofort in 3 Teile teilen. Wieder Mehl drüberstäuben. Den Backofen öffnen und ein Blech unter den Rost mit dem Baguetteblech und ein Blech auf die geöffnete Backofentür legen, weil doch etliches an Mehl unterwegs runterfällt und man dann den Ofen nicht mehr putzen muss. Dann die Teigteile vorsichtig aber schnell in die Mulden legen. Die Bleche wieder entfernen und das Baguette nach Anweisung backen - dauert bei mir allerdings ein wenig länger. Das Ergebnis ist einfach nur einmalig!
StAnZa-liebt-backen
Wahnsinn. Nie hätte ich gedacht, dass diese Baguettes mit so wenig Aufwand so köstlich werden. Ich habe wirklich schon viele Rezepte versucht, diese aber immer eine lange Gehzeit über Nacht sowie auch mehrere "Faltschritte" hatten. Da muss man dann schon einen guten Zeitplan haben, damit sie zur richtigen Zeit fertig sind... Mit diesem Rezept hier hat man gerade mal 10 Minuten Arbeit und keine lange Gehzeit und vor allem sehr, sehr leckere Baguettes - perfekter geht es nicht. Ich habe sie jz schon 3x nachmacht und einiges getestet. Allerdings waren 240 Grad Heißluft bei mir viel zu viel. Brötchen wurden ziemlich braun und das obwohl die Backzeit erst ca 13 Minuten war. Zusätzlich klebte mir der Teig an meinem Baguette Blech und wenn man das Blech mit Backpapier auslegt, wird der Boden nicht so knusprig...😥 Mit der angegebenen Rezeptmenge erhalte ich 2 schön große Baguettes. Für alle, wo auch der Teig am Baguette Blech klebte, versucht es mal so wie ich: Ca 15 Min vor Ende der Gehzeit heize ich meinen Ofen auf 230 Grad 4D Heißluft mit Dampfstufe 2 (mittlere Dampfstufe) vor. Danach lege ich mir auf den Gitterrost ein Backpapier. Darauf gebe ich dann das Baguette Blech. Das Baguette Blech bestreue ich gut mit Mehl und stelle es neben mich. Danach stürze ich den flüssigen Teig ganz vorsichtig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche. Hier muss man wirklich darauf achten, dass man nicht zu viel Luft aus den Teig drückt. Danach teile ich mir den Teig in 2 Teile und schaue, dass der Teig wirklich überall mit Mehl benetzt ist. Dann lege ich je ein Teil in die Baguette Mulde vom Baguette Blech und ziehe mir bei Bedarf den Teig noch mit den Händen etwas in die Länge. Der Teig soll auf jeden Fall nicht über den "Mulden-Rand" des Blechs ragen, da man sonst einen unschönen Knick an der Seite des Baguettes hat. Ich schaue immer, dass der Teig knapp unter dieser Mulde endet, er geht nämlich beim Backen wirklich wunderbar auf. Dann schnell ins vorgeheizte Backrohr damit und ca 15 Minuten bei 230 Grad Heißluft und Dampf backen. Danach drehe ich das Blech einmal um, so, dass das vordere Baguette an der hinteren Seite des Ofens ist und umgekehrt und lasse die Baguettes noch einmal 10 Minuten fertig backen. Ergebnis, optisch sehr schön eingerissene und wirklich sehr lecker und knusprige Baguettes, die nicht am Blech kleben bleiben. Man muss wirklich nur schauen, dass der Teig überall gut mit Mehl benetzt ist. Am besten die Baguette frisch machen. Am nächsten Tag sind sie zwar auch noch lecker, aber nicht mehr so knusprig wie am Backtag. Ich kann dieses Rezept nur weiterempfehlen und erhält volle Punktzahl. Danke sehr dafür 🥰❤ PS: Sorry für diesen langen Text 😄😉
c-toedt
Das Rezept klappte auf Anhieb. Das Brot schmeckt sehr gut!!!
Pralinenfigur
Huch...wiebist das denn passiert 😂 Also mein Miniofen heizt nur bis 200° und ich habe es doppelt so lange gebacken, Stäbchenprobe.
Pralinenfigur
habe es per Holzstäbchen getestet. Schon saftig und lecker. Habe Weizen 550, Dinkel 630 und Dinkelkleie gemischt und es 3 Std gehen lassen.
AWinklmeier
Antwort auf Frage von devid-denis: Ich lege eine schmalen (ca 3 cm) Streifen Backpapier ins Baguetteblech.
lepilemur
Antwort aufsieht Frage von jennymoon: ein Päckchen Trockenhefe reicht für 500g Mehl. Hier werden 375g Mehl verwendet. Also versuche es am besten mit nem Dreiviertel von dem Paeckchen.
lepilemur
Wow! Ausgezeichnet. Und so simpel. Das wird ab jetzt öfter gebacken. Foto ist hochgeladen und fünf Sterne sind vergeben.
devid-denis
Moin, habt da mal nh frage. Und zwar gelingt das Baguette geschmacklich immer, allerdings kriege ich das Baguette nicht unbeschädigt aus der Baguette Form. Habt ihr da vlt ein paar Tipps für mich?
Mauser55
Sehr leckeres Baguette, schmeckt selbst am nächsten Tag noch fluffig und frisch. Wird immer wieder gerne gebacken. 👍🏻
Sanne4711
Die Baguettes werden super. Die anderen Rezepte kommen da nicht heran. Ich mache meistens Brötchen auf dem Baguetteblech daraus.
jennymoon
Hey, kann man auch Trockenhefe verwenden? Und wenn ja wieviel?