18 von 495 Kommentaren

simbir


Wozu die Frischhaltefolie? Was ist genau deren Zweck? Würde es nicht auch ohne gelingen?

Elfriede192


Würde das nach den ganzen positiven Feedbacks auch gerne mal probieren und deshalb habe ich da mal eine Frage dazu:Wenn ich die Frischhaltefolie draufgebe und den Deckel draufschraube, warum tritt da Flüssigkeit aus? Sollte doch luftdicht sein oder nicht?

Akira160713


Liebe Liliana, dein Sauerkraut ist der Oberhammer! Kalt als Salat oder gegart ein Genuss! Vielen Dank für das Rezept. Meine Gläser lagern jetzt schon bis zu 1 1/2 Jahre. Leider ist mir der Inhalt mancher Gläser grau bis dunkelgrau geworden. Letztendlich kann ich nicht wirklich sagen, woran es liegt! Einmal hab ich die Frischhaltefolie doppelt gelegt, was ursächlich sein kann. Vielleicht habe ich diese Gläser nicht hoch genug gefüllt oder den Rand nicht sauber abgewischt. Oder es liegt an den Gläsern, die ich sammle, wo vielleicht der Deckel nicht der passende war. Am Sterilisieren kann es definitiv nicht liegen. Die ändern Gläser sind ja einwandfrei! Dieses Jahr werde ich wieder loslegen, weil der Vorrat geht zur Neige. Ich werde diesmal neue Gläser speziell für das Sauerkraut kaufen und nur eine Lage Folie drauf legen. Dann hoffentlich auf ein ertragreicheres Gelingen und danke! lg

Liliana


Hallo Ihr lieben , vielen lieben Dank für Eure Komplimente und Treue. Es freut mich immer wieder dass Ihr so fleißig und erfolgreich seit es liegt aber an dem Rezept der so einfach und uralt ist noch von meiner Großmutter. Ich selbst mache es durchgehend ganzes Jahr mal mit Spitzkohl mal mit Rotkohl dann mit Weißkohl und auch mit verschiedenem Gemüse untergemischt. Es ist zwar viel schnippele Aubergine es Lohn sich und es ist sooo... gesund es baut die Darmflora auf und ersetzt probiotika. Entschuldigt bitte das ich nicht auf alle Eure Fragen antworte aber die wiederholen sich immer wieder und die Antworten findet Ihr alle in meinen alten Kommentaren. Viele liebe Grüße und weiter viel Erfolg 🍀👍 Liliana

bklahr


Liebe Liliana, es sind nun schon 16 Jahre, daß ich mit Deinem Rezept begonnen habe zu fermentieren. Ich bin sozusagen inzwischen "fermentsüchtig" geworden und möchte mich nochmal bei Dir bedanken.

pseudonimo


Vielen Dank! Das ist ja eine sehr einfache und alltagstaugliche Methode! Ich habe das heute ausprobiert. Ein Weißkohl von 1,6 Kilo (netto) hat dabei fünfeinhalb Marmeladengläser ergeben. Jetzt bin ich sehr gespannt auf das Resultat - und kann es kaum erwarten!

Hungerzahn


Sehr gut! Ich hatte es letztes Jahr probiert und ganz wenig Saft gehabt, der beim Kneten austrat. Es hat trotzdem geschmeckt. Dieses Jahr habe ich statt dem Hobel die Küchenmachine mit der dünnsten Scheibe genommen und siehe da, viel Saft. Ich hatte noch nie in einer Küche 18 Grad, eher 22. Daher stelle ich die Gläser erst für ein paar Tage in den Keller, wo übrigens 20 Grad sind, und stelle sie dann in den Kühlschrank. Ich nehme getrockneten UND frischen Dill und etwas mehr Kümmel, sehr feines Salz und als jetzt der Saft aus den Gläsern trat, schmeckte der schon schön säuerlich. Morgen kommt alles in den Kühlschrank. Bald gibts wieder Auflauf damit! Mach ich jetzt immer so, da weiß ich was drin ist! Einfach ist eh am Besten!

Superkoch-kathimaus


Ich habe das jetzt nicht ganz verstanden, kommt da frischer oder getrockneter Dill rein und vor allem wann? Gleich beim kneten oder erst nachher beim Salat? LG Kathi

Mushoise


Wird das Wasser, was aus dem Kohl austritt (durch das Salz) auch mit in die Gläser gefüllt? Oder wird der Kohl nicht mit Flüssigkeit bedeckt?

JojojoBobo


jetzt hab ich auch noch ein Bild geschickt - the same procedure as every year 😀 - 6 Riesenköpfe... zum Glück habe ich meine Küchenmaschine, die mir die ganze Sache schön fein raspelt. 👍

Yvonne2912


Das ist ja mal eine tolle Idee! Ich liebe selbstgemachtes Sauerkraut. Auf diese Art kann man auch gut Reste verwerten, wenn man z. B. Kohlrouladen macht. Sehr lecker!

Eisbaerbonzo


Ich habe es mit einem Kohlkopf probiert und das Ergebnis war sehr lecker. Danke für den Tip mit der Schüssel drunter. Ein kleines Glas haben wir als Salat vernascht, das zweite mit Kassler gekocht. Beides war sehr lecker. Nur mit dem Chili (statt Kümmel) muss ich vorsichtiger sein. Ich habe nur das Äußere einer kleinen roten Chilischote verwendet und das war schon sehr scharf. Vor dem Kochen habe ich die roten Teilchen rausgefischt, aber es hatte immer noch ordentlich Restschärfe. Danke fürs Rezept Eisbaer

emmy_erdbeer


Ich habe heute einen Weißkohl verarbeitet und dabei 5 Gläser und ein halbes rausbekommen. Kümmel und Dill habe ich weggelassen,ich wollte erstmal den puren Geschmack antesten. Ich hatte noch einen kleinen Holzstössel rumliegen, damit könnte man das Kraut prima reindrücken. Dabei trat auch noch viel Flüssigkeit aus. Hat wunderbar funktioniert nach deinem Rezept. Ich habe ebenfalls die Küchenmaschine kneten lassen. Jetzt heißt es warten und sehen ob es gelungen ist. Bin schon gespannt! Allein fürs easy handling und die Bildbeschreibung gibts volle Punktzahl.

Sächsytogo


Da ich auch schon oft Sauerkraut selbst gemacht habe mein Tip.Auch ich bin bald auf die Idee gekommen mit der Brotmaschine zu schneiden. Und einmal hab ich stampfen können was ich wollte, es gab keinen Saft, dann hab ich alle Strünke und Blätter durch den Entsafter gejagt und über das Kraut gegeben und plötzlich gabs doch Saft.

Superkoch-kathimaus


ist super lecker, bereite den Kohl schon seit Jahren so zu, die ganze familie freut sich! lg kathi

Igelchen74


Hallo, heute habe ich das Rezept bestimmt schon das 4. Mal gemacht, weil unser Vorrat dem Ende zugeht. Ich mache immer gleich eine größere Menge. Super lecker und man weiß, was drin ist. Schmeckt auch super roh als Salat. Das Sauerkraut "ruht" jetzt in unserem Gästebad, sonst würde, nach ein paar Tagen, unser ganzes Haus danach duften.... Vielen lieben Dank für das schöne Rezept , liebe Grüße Anja

FrauSprossenkohl


Ich habe immer Sauerkraut in einem Steinguttopf gemacht. Da ich jetzt alleine lebe ist mir das zu viel Sauerkraut, und das gekaufte schmeckt nicht. Die Bauern geben nur Salz dazu. Ich finde man muß ein Sauerkraut schon während der Gärung würzen. Die Gewürze können dann gut durchziehen. Ich verwendete meist Lorbeerblatt und Wacholderbeeren + Salz natürlich. Dank Deiner schönen Beschreibung wage ich mich nun einmal an die Gläser. Das entspricht meinem Bedarf. Vielen herzlichen Dank.

Wolfgang1972Ellen


Halllo Liliana, vielen Dank fuer dieses tolle Rezept. Ich habe frueher nur ungern Sauerkraut gegessen, seitdem wir es selbst machen, esse ich es sehr gerne. Wir machen es nach Deinem Rezept nun schon seit Jahren und es klappt jedes mal prima. Ein einziges Mal ist es nichts geworden, da hatte ich mit Frischhaltefolie abgedeckt, seitdem mache ich das wieder ohne, ob es zwingend an der Folie lag, weiss ich nicht. Vg Ellen