Hallo Lillispatz, die Idee, das Bier schon am Vortag in den Topf zu füllen, finde ich klasse und ich werde es demnächst auch mal so probieren. Danke auch für die lobenden Worte. LG Lore
18 von 152 Kommentaren
Lore_KS
Lillispatz
Huhu Lore, das Biergelee ist ein Genuss - DANKE für das leckere Rezept. Ich habe den 2:1 Gelierzucker genommen aber da wir nicht gerne so süss essen, werde ich in Zukunft den 3:1 nehmen - denn DAS Gelee wird bei uns ein Dauerbrenner sein - auch zu Käse - lecker!!! Ich habe ein dunkles Bier und sehr herbes Pilsener gemischt, Damit man keinen Schaum hat - wir mögen ihn nicht so gerne bei Gelee, habe ich das Bier am Abend vorher in den Topf gefüllt und immer wieder mal mit dem Schneebesen aufgerührt. Bier an sich schäumt ja schon - aber am nächsten Tag, war es beim Kochen - kohlensäurelos :-D Ich hatte es auch im Adventskalender verschenkt - es kam bei den Beschenkten auch sehr gut an! LG, Lillispatz
Kochchefin_Nina
Wir haben diese Woche Schwarzbier und Gelierzucker 3:1 verwendet. Davon ist meine bessere Hälfte sehr begeistert und werde das wohl noch öfter “zusammen brauen“ ;-)
knöpfchen71
Zum Glück habe ich auch die Kommentare vor dem Ausprobieren gelesen und nicht nur das Rezept :o) Da ich nicht über so einen riesigen Topf verfüge, hab ich die Menge einfach auf zwei Mal aufgeteilt. So hat das prima geklappt und das Gelee schmeckt wirklich toll. Werde das auch noch mal mit Schwarzbier versuchen.
Lore_KS
Danke für den netten Kommentar. Schick doch einfach nochmal neue Fotos. - ich würde mich freuen. LG Lore
schaech001
Hallo, gestern habe ich wieder dieses köstliche Gelee gekocht. Ich nehme Schwarzbier, Gelierzucker 2:1 und es kommt noch ein Tütchen Zitronensäure mit rein. Ist wieder wunderbar geworden. Das werde ich verschenken zusammen mit selbstgemachtem Bier-Likör. Schade, daß man seine Fotos nicht austauschen kann...mein Bild hier gefällt mir überhaupt nicht...mittlerweile habe ich in dieser Beziehung dazu gelernt. Liebe Grüße Christine
TanteChaos
Mein erster Marmeladenversuch Hatte bisher mit der Kocherei nicht groß was am Hut, aber für meinen Freund würd ich das noch lernen... Habe etwas weniger als einen halben Liter Jever (auf 2:1) genommen und hatte, meiner Meinung nach, einen großen Topf benutzt. Auch wenn es etwas verloren darin aussah, man soll ja ruhig mal auf Andere und ihren Erfahrungsschatz hören wenn man etwas lernen will. Das war ne (fast) gute Idee von mir. Ich hab mich köstlich amüsiert beim Biergelee kochen und mein Herd hatte ein (vermutlich auch köstliches) Schaumbad... Eventuell leih ich mir für einen nächsten Versuch mal einen wirklich großen Suppentopf ;-) Ein bisschen schade ist, dass das Gelee noch etwas sirupartig scheint und nicht wirklich fest. Auch wenn diese Gelierprobe (die ich erstmal googeln musste *lach*) funktioniert hat. Habe das Glas jetzt mal in den Kühlschrank gestellt, vielleicht wird das ja noch. Für diese tolle Idee und den Spaß den ich an der Schaumparty hatte vier Sterne. Ein Bild schick ich mit
Lore_KS
Das es viel Schaum gibt, ist ja bekannt, aber das Gelee hinterher wird von vielen gelobt. Evtl. hast du etwas falsch gemacht, wenn du quasi nur Schaum hast.
Seppamend
Ich habe Schaum, Schaum und nochmals Schaum. Ich werde das Rezept nie mehr nehmen.
stiniBambini
Das hört sich ja cool an. Ist es egal, ob man alkoholfreies Bier nimmt? Der Alkohol wird eh rausgekocht oder?
Lore_KS
Vielen, vielen Dank für die netten Kommentare und schönen Bilder.
Sabiri1
Danke für dieses leckere Rezept. Habe es mit Krombacher Pils und 1:1 Gelierzucker mit einem guten Schuß Zitrone, damit es nicht zu süß wird, ausprobiert. Das nächste Mal werde ich das Bier aber über Nacht "abstehen" lassen, mein größter Topf war noch zu klein :-) Schmeckt übrigens ultralecker zu Camembert mmmmhhhh.....
LydiaSchmidt
Das Gelee schmeckt wirklich einzigartig, vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe Gelierzucker 2:1 verwendet und finde es immernoch reichlich süß, während der Geschmack vom Bier noch klasse durchkommt. Außerdem habe ich Köstritzer Schwarzbier genommen, damit das Gelee richtig schön dunkel wird, weil ich es in Rentiergläsern zu Weihnachten verschenken will (siehe Bild). Allerdings hätte ich mir die Konsistenz ein kleines bisschen fester gewünscht und das extreme Schäumen macht die Zubereitung in größeren Mengen problematisch.
Hilfe_der_Herd_brennt
Ein Geburtstagsgeschenk für unseren besten Freund..... Ich hab es mit Guiness zubereitet. Der Schaum hielt sich in Grenzen, jedoch habe ich den, der sich gebildet hat, nach dem Kochen, mit einem Schaumlöffel abgehoben um wirklich nur Gelee im Glas zu haben. Durch den 1:1 Gelierzucker ist es doch recht süß, ich werd es beim nächsten mal mit 2:1 probieren. Der Biergeschmack ist im "Abgang" vorhanden. Noch ein paar liebevoll gestaltete Etiketten und das Geschenk war perfekt. Also unser Freund hat sich riesig gefreut.... Vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Susiheiner
Ich habe das Rezept heute ausprobiert und es hat alles wunderbar geklappt. Ich habe wie immer, wenn ich Marmelade oder Gelees koche, einen Löffel Butter dazu gegeben - und weg war der Schaum.
Surama
Hallo Lore, habe gerade dein Biergelee fertig gestellt, es riecht/schmeckt/sieht sehr gut aus! Ich habe Herrenhäuser Bier und Gelierzucker 2:1 (vorsichtshalber auch noch ein Tütchen Gelierfix extra, da es bei mir sehr flüssig aussah) verwendet, außerdem einen Spritzer Zitrone anstatt des Vanillezuckers (hatte nämlich keinen mehr da). Ein Glas geht auf jeden Fall als Geschenk weg, danke für das tolle (und einfache) Rezept. Liebe Grüße Surama
freesoul11285
Hallo, danke für dieses tolle Rezept! Ich habe es mit Weltenburger Barock Dunkel gemacht. Jeder der es probieren durfte war begeistert. Leider war es nur viiiiiiiiiiiiiel zu schnell aufgegessen. Das nächste Mal werd ich es mit Guiness versuchen. Für alle die Bedenken haben: Der Biergeschmack ist nicht zu aufdringlich, obwohl er schon sehr deutlich zu schmecken ist, ganz besonders lecker auf einem frischen Steinofenbrot!!!
Corazon23
Hallo Lore, ich sehe bei den Bildern, dass Du Schsum mit in den Gläsern hast. Das ist optosch total klasse. Kannst Du mir dagen a) ob der Schaum im Glas stabil bleibt, also auch nach Wochen noch vorhanden ist und b) welchen Einfluss der Schaum auf die Haltbarkeit hat? Gruß Corazon