12 von 160 Kommentaren

nosnbaerin81


hallo, danke für die rasche antwort - dann werd ichs also einfach mal auf einen versuch ankommen lassen. den tipp mit der alufolie werd ich berücksichtigen, danke. bin leider ein gebranntes kind, bin in ein recht altes haus gezogen und im ersten jahr sind mir im keller sämtliche säfte und marmeladen vergammelt, da werden seither nur noch konservendosen gelagert. das war echt schlimm so viel wegkippen zu müssen, deshalb bin ich jetzt wohl ein wenig übervorsichtig. hab die paste jetzt auch mit basilikum hergestellt, mal sehn wie lang sie hält - aber die ist so lecker und vielseitig verwendbar, die wird sicher nicht alt :) lg

nosnbaerin81


hallo, hab vor ner weile ein probeglas dieser tolle paste hergestellt, nachdem ich sie nun schon für so einige suppen und saucen verwendet hab kann ich sie guten gewissens mit der vollen punktzahl bewerten! Danke für die tolle idee! meint ihr man kann die paste ungeöffnet bei raumtemperatur lagern? das angebrochene glas hab ich im kühlschrank stehen - aber für größere mengen hab ich da auch keinen platz.... möchte gern eine größere menge herstellen doch es tät mir sehr weh wenn was wegen flascher lagerung verderben würde! hat da jemand erfahrung? lg astrid

unknown-460fd94ce9b506e6a268684615d8014c


Hallo tesoro, ich habe es mit Maggikraut auch schon mal probiert.......es hat wie Heu geschmeckt. Du kannst ja auch die frische, also nicht getrocknete Version der Gemüsebrühe machen. Das klappt mit Maggikraut ganz gut. Mehr kann ich dir auch nicht dazu sagen. Frag doch mal in den Foren nach, vielleicht können sie Dir da helfen. LG Regine

tesoro22


Hallo, ich bin gerade am überlegen ob sich das auch trocknen ließe so wie man es für "Gewürzpulver" auch machen kann. Hat da jemand erfahrung? also dass man es als trockenkräuter hat und evtl noch anderes dazu geben um eine richtige "Gemüsebouillon" mischung zu machen? LG

unknown-460fd94ce9b506e6a268684615d8014c


Gern ! LG Regine

AndreaM


Schon lange habe ich nach einem Rezept zur Konservierung meines geliebten Maggi-Krauts gesucht, und nun zufällig gefunden :-) Genial einfach, vielen Dank dafür!

schaech001


Hallo, nachdem es mit demLiebstöckel so gut ging.....nun wuchert der Koriander...ob man das auch mit Koriander machen kann??? Ich meine, weil der einen eigenwilligen Geschmack hat...... Liebe Grüße Christine

schaech001


Nun habe ich endlich eine Methode gefunden, meinen Liebstöckl zu konservieren. Der wächst und wächst und ich hatte keinen Plan, was ich damit anstellen soll. Heute gemacht, nach anfänglichen Schwierigkeiten (Fleischwolf wollte nicht, unten kam nichts raus, Pürierstab kam auch nicht durch, aber mit meiner kleinen Mulinette ging das dann prima) kamen 3 kleine Gläser mit einer kräftigen grünen Paste raus. Eines wird verschenkt, den Rest behalte ich selber. Vielen Dank für diese tolle Idee Liebe Grüße Christine

Assibaby


Hallo Bärenmama, habe am Samstag auf dem Markt Liebstöckel ergattern können und mich gleich auf die Suche nach einem Rezept zum konservieren gemacht. Dabei bin ich natürlich auf Dein Rezept gestoßen und habe es heute gleich ausprobiert. Schon allein der Duft in der Küche und an meinen Händen ist toll. Hatte ebenfalls 140g Blätter und dünne Stiele, sie wurden grob vorgeschnitten und dann portionsweise in meiner alten Moulinette klein gehäckselt. Habe 20g Trapani Meersalz (es ist schön feucht) unter die Blätter gerührt und alles zusammen nochmal portionsweise püriert. Heraus kam ein kleines Glas sämige Paste. Geschmacklich erinnert die Paste ganz leicht an Sellerie und ich kann mir sie als Gewürz in unserer nächsten Suppe oder Sauce aber auch mal in einem Kräuterquark vorstellen. Zu salzig finde ich sie nicht, so dass unser Salztopf nicht verschwinden muss ;-). Die in einem vorherigen Kommentar angesprochene Bitterkeit stammt vom Liebstöckel. Habe die Blätter vorab natürlich probiert um zu erfahren, wie sie schmecken. Es ist aber in der Tat nur ganz leicht bitter und wird verarbeitet wohl kaum rauszuschmecken sein. Ein tolles Rezept über das ich mich sehr gefreut habe, da hier ganz ursprünglich und ohne viel Schnick-Schnack zubereitet wird. LG Assibaby

unknown-460fd94ce9b506e6a268684615d8014c


.....ich vermute mal, dass es vielleicht durch die Stiele etwas bitter wird. Da habe ich keine Erfahrung. Aber versuch macht klug....warum nicht mal ausprobieren. Mit Salz solltest Du wirklich etwas vorsichtig sein, denn allein Liebstöckl würzt ja nun auch schon kräftig. Es grüßt die Bärenmama

Pfefferschote67


Hallo Bärenmama. ich habe mich jetzt eben registriert, um etwas zu fragen: Verwendest Du die Stiele des Liebstöckels mit? Sonst benötigt man ja recht viel, um 700 Gramm zusammen zu bekommen. Danke schon mal für eine Antwort, habe es heute zubereitet, aber mit dem Schneidmesser in der Küchenmaschine und mit Stielen, da ich keinen Fleischwolf habe. Es waren 400 Gramm Liebstöckel und ich habe nun ein Honigglas randvoll mit dieser wundervollen Paste, freue mich riesig, mein Lieblingskraut nun endlich ordentlich konservieren zu können, Danke für das Rezept. :-)

Viniferia


Hallo Bärenmami, danke für den Tipp, eingesalzener Liebstöckel ist wirklich klasse und wieder hab ich ein TK-Problem weniger ;-) LG Vini