17 von 75 Kommentaren

Piwon


da himbeeren gerade im angebot waren und ich diesen essig liebe, habe ich ihn jetzt kurzerhand selber angesetzt. jetzt muss ich nur noch geduld bewahren. die haben bei netto unten nicht schlecht geschaut, als ich mit 16x himbeeren an der kasse stand, aber das soll ja nicht nur essig, sondern auch noch ne himbeer-mascarpone-torte fürs wochenende werden :) und mal sehen, was ich noch für ideen habe - himbeeren haben sie unten ja noch genug :)

wemdyoma


Hallo, ich habe in letzter Zeit auch den weißen Balsamico von Lidl usw. (Gut und Günstig ) verwendet und zwar den Condimento Bianco. Er ist einwandfrei und gut geeignet.

sabse64


Hallo, hab noch eine Frage. nehmt ihr einen guten, etwas teureren Essig oder den Günstigen von Aldi, Lidl, gut und billig ..... Ich möchte nämlich auch noch Himbeeren und Holunderblüten ansetzen. Gruß Sabine

sabse64


Hallo, ich würde gerne Erdbeeressig ausprobieren. Nehmt ihr die ganzen Früchte oder zerschneidet bzw. zerdrückt ihr sie? Ich denke, wenn ich sie zerdrücke habe ich mehr Aroma. Aber wird der Essig dann nicht trüb? Grüßle Sabine

unknown-690194922d31b0bc962d94ea


Toll! Toll! Toll! Mehr gibt es von meiner Seite nicht zu sagen!

epoxy


Ich hab auch den Essig angesetzt. Er ist jetzt 2 Wochen gezogen. Geschmacklich find total gut, sehr Himbeerig. Nu les ich die Einen filtern ab, die Anderen laßen drin. Ich würd auch gern drinn lassen. Mein Problem ist gerade, da dies mein erster Essig ist, den ich mache, da sind so Bläschen an der Oberfläche. Gärt der nu? Muß ich ihn doch besser absieben? Wäre super, wenn mir das jemand beantworten könnte, hab bissl Angst, daß er mir schlecht wird. LG

wemdyoma


Hallo, ich mache schon viele Jahre meinen Essig selbst. Von Holunderblüten über Beeren, also alles was mir unter die Finger kommt. Auch Kräuteressig mache ich selbst. Mir ist aber aufgefallen, dass Niemand schreibt, dass man den Essig mindestens 14 Tage bis 4 Wochen in die Sonne stellen soll. Fildern tue ich ihn eigentlich nur selten. Es kommt immer darauf an welchen Essig ich mache. Holunderblüten und Beeren fildere ich. Früchte, Beeren und Kräuter lasse ich drin. Das Aroma wird intensiver. LG wemdyoma

MJ52


Hallo Bernd, ich habe den Himbeeressig auch mit TK-Himbeeren gemacht, allerdings ohne vorheriges auftauen, mit weissem Balsamico übergossen u. gut geschüttelt. Das Ergebnis war sowohl von der Farbe als auch vom Geschmack hervoragend. Einen Teil habe ich in eine hübsche Flasche gefüllt u. meiner Tochter noch zusätzlich zum Geburtstag geschenkt. Sie war genauso begeistert wie ich. LG MJ52

senfkoch


Hey cooles Rezept! Habs im Winter ausprobiert. Der Himbeeressig schmeckt genau so gut wie von unserer Essigbrauerei (>URL von Admin entfernt<). Also jetzt brauch ih ihn nicht mehr kaufen ;-) lg

katinka65


Hallo, hab den Essig gestern abgefiltert nachdem ich ihn ca.10 Tage hab stehen lassen. Auch ich hab mich für weißen Balsamico entschieden und ich finde, er gibt dem essig eine weiche schöne Note, dazu der Himbeergeschmack, sehr lecker!! Jetzt noch alles als Geschenk verpacken und schauen was die Freundinnen sagen! Foto ist in Arbeit. Lg Katja

scmo


Nach einer Woche hat meine Familie noch keinen Himbeergeschmack bemerkt, nun, nach 2 Wochen Lagerzeit wird er immer intensiver. Ich habe die Himbeeren auch nicht weggeworfen sondern gebe sie auch zum Salat. Demnächst verschenke ich den Essig, bin gespannt auf die Reaktionen. Ich habe übrigens auch weißen Balsamico verwendet.

sterzi1


Hallo Bernd, ich war so angetan von Deiner Idee den Essig selbst herzustellen.....und nun bin ich total begeistert. Damit nichts schiefgeht habe ich weissen Balsamico benutzt. Einmal mit Himbeeren und dann nocheinmal mit Kirschen. Die Himbeeren lasse ich drin und gebe einen Teil davon mit ins Dressing. Walnussöl, grobkörniger Dijonsenf....etc. und dann wird alles mit einem Pürrierstaab vermengt, was gleichzeitig auch eine interessante Farbe gibt. Vielen Dank für diese tolle Rezeptidee Einen ganz lieben Gruss sterzi

fini123


Hallo, war auch mein erster Essigselbstversuch: Super einfach und sehr lecker! Nächstes Mal werd ich ihn noch länger ziehen lassen, wird sicher noch besser - aber die Geduld war nicht so vorhanden :) Gruß, Fini

eflip


Mein erster Versuch mal Essig selber anzusetzen, es hat tadellos geklappt. Ich hatte TK-Himbeeren aufgetaut und abgetropft (super Tipp!!). Wir hatten einen Teil weißen Balsamico und die ander Hälfte habe ich mit Weißweinessig gemacht, wir haben die Dinger auch drin gelassen, passen hervorragend zu einem Blattsalat. Ob das auch mit anderen Essigsorten funktioniert, ich werde experimentieren und berichten. Besten Dank für die tolle Idee!!!

wolke57


hallo zusammen, tolle anregungen, die ihr da preisgebt - vielen dank. ich bin schon lange versucht, himbeeressig selbst herzustellen und werde demnächst von meinem versuch berichten. ich habe kürzlich granatapfelessig gekauft, den werde ich dann auch selbst herstellen. dieser gekaufte Essig schmeckt auch sehr gut als limonade und so gar pur. lg wolke

unknown-fd77cc46d86c2d1f4c26cdc0


Hej - das funktioniert mit nahezu allen Beeren - nur Stachelbeeren hab ich noch nicht versucht. Aber zB Erdbeeren oder Johannisbeeren klappt wunderbar. Blaubeeren oder sowas in der Richtung funktioniert auch, macht aber nicht so wirklich Sinn, weil das Aroma nicht so richtig durchkommt. Prima kann man den Essig übrigens auch mit Kirschen ansetzen - zusammen mit Balsamico gibt das ein unvergleichliches Geschmackserlebnis Gruß Bernd

Seemoewe


Hallo, könnte man dieses Rezept auch mit anderem Obst machen? z. B. mit anderen Beeren? Trotzdem vielen Dank für das schöne REzept. Ich werde dann einmal in den nächsten Tagen TK-Himbeeren kaufen.