17 von 308 Kommentaren

shivasmoon


so ich habe mich dann auch mal dran versucht ;) . das ergebnis war überraschend lecker :). ich habe das ganze mit gemüse zusammenals spiess gegrillt :D !allerdings ist mein seitan nicht "deutlich" grösser geworden ( wie im rezept angegeben) sondern genau so geblieben :/ .war also nicht so ergibig :(. woran kann es gelegen haben??hab alles wie im rezept gemacht :/. lg

BöBi


Hallo, habe vor aus dem Seitan "Burger"-Patties herzustellen, weiss hier jemand wie ich das am besten erreichen kann?!? Ist mein erster Versuch mit Seitan und lese immer das er im Einmachglas fest wird und man ihn dann in Scheiben schneiden kann, klingt soweit gut aber meine Einmachgläser sind an der Öffnung alle schmaler als unten und wie bekomme ich dann den Klotz da raus?!? Hiiiilllfeeeee...... LG Bö

tomatentraum


Hallo susannemsb! War heute mein erster Versuch Seitan selbst herzustellen. Habe dazu dein Rezept ausgewählt und bin begeistert davon, wie einfach es ging! Um die Wartezeiten zu überbrücken habe ich nebenbei einen Film gegschaut ;-) Jetzt noch 2 Tage warten und dann kanns losgehen mit der Schlemmerei :-) Habe den Sud mit Paprika, Oregano, viel Zwiebel und viel Knoblauch gewürzt, weil ich gerne Gyros damit machen möchte. Der Sud schmeckt ausgezeichnet, ich werde ihn auch aufheben und die nächsten Tage verarbeiten, scheint mir eine gute Idee :-) Danke für diese einfache und pfiffige Rezept! LG tomatentraum

marra12


suuuuuuuuuuuuper suuuuper lecker!! ich liebe dieses rezept!! habe den sud meines seitans mit loorbeer, sojasauce, paprika, peffer, gemüsebrühe, salz und vielem mehr, was mir in meinem gewürzschrank zwischen die finger kam....wirklich sehr sehr empfehlenswert! habe ihn am sonntag nachmittag gemacht, und am montag schon probiert, da ich es nicht mehr länger warten konnte....habe den seitan übrigens im ganzen in ein großes glas gegeben (seeeehr großes essigkurken glas) und ihm dann am montag nur kurz in scheiben geschnitten und in semmelbrösel gewälzt habe und sie dann in wenig olivenöl gebraten...ein traum! ich hab es am tisch hingestellt, und meinen vater gefragt, ob er es mal probieren möchte...er sagte, es schmecke wie fleisch, diese meinung teile ich zwar nicht, aber ich fand es auch sehr köstlich!!!! hat eig jmd von euch erfahrung, ob mann aus diesem seitan würstchen machen kann, irgendwie in den teig gewürze reinmachen, und dann kochen, oder ähnliches, da meine mutter sich weigert glutenmehl zu kaufen, oder es nicht gerne kaufen will, da sie sich in einem super tollen bio markt erzählen hat lassen, dass es gluten mehl nicht in bio qualität gebe, da es ja konserviert werden muss, und da wollte ich eben wissen, ob es auch so geht, ansonsten hat sie gesagt, will sie es mir trotzdem kaufen :) auch wenn nicht so gerne ich hoffe jmd kann mir weiter helfen :) liebe grüße Maria

oliberlin


Die Ruhezeit im Kühlschrank machts recht Zeitaufwändig, aber das Ergebnis lohnt fürs Warten: Nachdem mein erster Seitan-Versuch nach einem anderen Rezept eine gummiartige Schwabbelmasse hervorgebracht hat war das Ergebnis nach diesem Rezept schon wesentlich besser und deutlich näher an der Konsistenz von Fleisch. Nachkochenswert!

DieVeggieKathi


Hallo Leute, kurze Frage: In unserer Studenten WG finden sich auch Teufel komm raus keine Einmachgläser, ich hab auch noch nie mit welchen gearbeitet und bin deshalb auch ziemlich unsicher. Kann ich den Seitan nicht in einer Tupperdose in den Kühlschrank stellen? Oder geht das gar nicht? Danke und liebe Grüße

Lumpy_mit_Y


Viele Wege führen nach Rom ... und dieses ist eine sehr gute Anleitungen. Danke dafür . Hier noch ein paar Anmerkungen von mir Bestes Ergebnis beim Auswaschen mit 550ml Wasser: 1Kg Mehl mit 550 ml Wasser zurechtkneten (erst Schüssel, dann ordentlich auf der Arbeitsplatte durchkneten), den Teig (als Kugel, Oval) wie beschrieben komplett mit Wasser in einer Schüssel bedecken und mindestens 30 Minuten (lieber so 2 Stunden) ziehen lassen. Bei dieser Variante zerfällt der Teig beim Auswaschen überhaupt nicht und man braucht auch kein Sieb, einfach nach jedem Spülgang das Wasser abkippen und Schüssel neu befüllen. Kurz bevor er fertig ist fängt der Teig bei einem/zwei Spülgängen an etwas lockerer zu werden, dann natürlich vorsichtig Wasser abkippen (aber es lösen sich keine kleinen Fitzelchen mehr, eher große Stückchen die man nicht so leicht wegschwemmt). Denke es kommt auch immer auf die persönliche Auswasch- Durchknet- Durchwalk-Technik an :-) Wie lange auswaschen? Man kann waschen bis man nur noch klares Wasser hat, dann hat man eher "Kaugummi" in den Händen, ich bevorzuge es wenn das Wasser noch leicht milchig ist (denke mal so 2-3 Waschgänge vor "Kaugummi") Welches Mehl? Weizenmehl 405 (das billigst, gerne natürlich auch BIO-Mehl) Wie lange kochen? Viele Köche, viele Meinungen, Das Auswaschergebnis teile ich meist in 4 Stückchen und dann lasse ich 30-45 Minuten Kochen/Köcheln. Lieber etwas zu lange als zu kurz kochen. Würzmischung in den Seitan einarbeiten? Das klappt nicht so dolle, da ein würzen ja erst Sinn macht nach dem Auswaschen, sonst wäscht man alles weg aber nach dem Auswaschen ist die Konsistenz vom Seitan nicht gerade förderlich um nun Zwiebeln, Pilze oder Gewürze einzuarbeiten (das funktioniert nur wenn man mit dem Glutenpulver arbeitet ... habe ich noch nicht selbst probiert, gerne hier Erfahrungen dazu schreiben!) 2 Tage Einlegen? Das muß nicht sein, ich habe dafür keine Geduld und daher ist der Seitan immer sofort verhaftet worden :-) Wenn man ihn sofort weiterverarbeten/essen möchte, dann ist wichtig das man sein Kochwasser "überwürzt". Es fehlen ja die 2 Tage in denen der Geschmack in den Seitan einziehen kann. Ich lese immer wieder das viele sich exakt an die angegebenen Würzmischungen halten und dann vom Ergebnis nicht zufrieden sind ... hier muß jeder individuell würzen, ich mag es z.B. lieber etwas salziger, gerne auch Schärfer. Hier muß man seine Fantasie einsetzen. Oben sind ja schon einige Varianten vorgeschlagen worden, z.B. Sojasouce bringt ordentlich salzige Würze. Wer den "Chinageschmack" nicht mag nimmt mehr Gemüsebrühe oder ordentlich Salz. Es gibt ja auch schon fertige Gewürzmischungen, z.B. "Hackepeterwürzmischung" .... aber nicht erwarten das das Ergebnis dann wie eine Bulette schmeckt :-) Einfach experimentieren .... Salz, Pfeffer, Senf, Paprika (mild,scharf), Tomate, Zwiebel, Knobie, Chillie, Kümmel, Curry, usw. als Pulver, Korn, Paste oder ganze Frucht (gehackt, geviertelt oder zerdrückt) Da ich eher der "Spontanmixer" bin kann ich leider kein Rezept mit genauen Mengen hier reintippern. Einige stören sich an der schwammigen Konsistenz. Es soll möglich sein den Seitan in kleinen Plastikbeutelchen (Gefrierbeutel?) zu kochen. Die Würzmichung kommt dann mit in den Beutel, dieser wird fest verschlossen (Luftdicht) und dann kann er sich nicht mit Wasser vollsaugen. Habe ich bisher nicht ausprobiert da ich mich mit dem "Plastik kochen" nicht anfreunden kann. Hier würde ich mich auch über Rückmeldungen oder Alternativen freuen. Für die experimentierfreudigen: Die großen Teesiebe aus Papier/Zellstoff gehen dafür nicht ... den Versuch kann man in die Schublade "Katastrophen beim Kochen" stecken :-) Viele Grüße in die Chefkochrunde

Mucky1986


Eine nette alternative auch als nicht Vegetarier oder Veganer. Es ist sehr einfach zuzubereiten, wenn auch etwas Zeitaufwändig. Allerdings finde ich die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten so klasse, dass es sich auf jedenfall lohnt das bisschen Zeit zu investieren.

Linchen2108


Seitan gestern als Gulasch verarbeitet und ist suuuoper angekommen. Hab ihn eine Woche vorher eingelegt und gestern dann schön angebraten und als Gulasch weiter verarbeitet. Derer Geschmack und die Konsistenz waren sehr gut.

Kräuter-Hexe


Hallo, hab den Seitan nun zum ersten Mal gemacht und mir geht es genau (!) so wie rasklas. Die Verarbeitung hat super geklappt, aber das Endergebnis (nach aufblähen und kochen...) war weich und wabbelig. Danke auch von mir für das Grundrezept, würd nur gern wissen, wie ich ihn fester bekomme. Schmecken tut er gut aber die Konsistenz ist grauslig. Hab ihn nach den zwei Tagen versucht anzubraten, mit dem Endeffekt, dass er schmeckt wie frittiert aber immer noch total weich ist... :( An was kann das liegen? Viele Grüße, Karin

rasklas


Fand bei mir die ersten Ergebnisse leider nicht so toll, benutzt habe ich 1050er Weizenmehl. Der ausgewaschene "Teig" an sich fühlte sich gut an, beim kochen oder braten bläht er sich bei mir jedoch total auf, sodass der fertige Seitan schlußendlich zwar außen glatt ist, innen aber wirklich wie ein Schwamm aussieht, riesige Luft bzw. Sudgefüllte Poren. Keine Ahnung weshalb, hab ihn auch davor ausgepresst was ging. Das zu essen war aber nicht wirklich lecker. Da ich keinen Dampfkochtopf hab, hab ichs dann in normalen Schraubgläsern wo ich Seitan+Sud reingegeben hab in nem Wasserbad gekocht, dabei ist der Seitan sehr fest geblieben (wie er meist im Laden ist), hat dafür kaum den Sudgeschmack angenommen. Mal sehen ob sich das noch mit etwas Ziehzeit ändert. Danke auf jeden Fall für das Grundrezept!

FrauWinter


Ein super Rezept! - Danke!

Zinnsoldatin


nee, das dürfte nicht gehen, da seitan aus weizeneiweiss besteht. kleiner tipp für diejenigen, denen der teig nach dem auswaschen zu wabbelig zum schneiden ist: zum schluss kalt ausspülen, da zieht er sich zusammen und wird fester. ich wasche ihn prinzipiell immer abwechselnd kalt und lauwarm aus und beende alles mit einer kalten spülung.

schmuta


hallo, hat schon mal jemand versucht den seitan aus dinkel herzustellen? geht das? danke schmuta

sharon1


Ich habe es schon öfters gemacht und es ist jedesmal gelungen. Danke!

wie2011


Hallo, ich habe dieses Rezept genauso hergestellt wie beschrieben. Alles hat wunderbar geklappt und war ganz einfach. Nun ruht das Ganze im Sud und wartet auf die Weiterverarbeitung. Die liegt nicht mehr in meinen Händen. Ich habe das verschlossene Glas an meine Tochter weitergegeben. Ich möchte noch anmerken, dass mein Seitan nach dem Kochen zwar vergrößert aber nicht schwammig gworden ist. Er hatte eine wunderbar feste Konsistenz. Auch ist er beim auswaschen nicht zerfallen und blieb als Teigmasse zusammen. Ich glaube das Ergebnis ist gut. LG

Zombella


Ich hab das Rezept ausprobiert und LECKER! Sehr einfach wenn auch etwas umständlich. Leider ist mein Seitan recht weich gewesen aber nicht schwammig oder so, einfach nur zu weich, vielleicht habe ich ja irgendwas falsch gemacht oder brauche Übung.