hallo Rotemarie, alles Gute im Neuen Jahr u. danke für die schnelle Rückmeldung! Keine Sorge, es sind schon S. was ich da kaufe. Und sie sind einfach sehr praktisch. Würd mir gerne auf Vorrat welche zubereiten und dann so wie herkömmliche Nudeln 10 min.in kochend heisses Wasser, da quellen sie wieder auf, Sauce dazu und essen. So geht's mit den gekauften Getrockneten. Wie gesagt: platzsparend, fast unbegrenzt haltbar, sehr leicht und geruchlos. Ich wart jetzt auf den Kalk, dann experimentier ich ein bisschen, der Holzofen ist eh an, da ist auch gar keine Energieverschwendung zu befürchten
6 von 141 Kommentaren
Franky96
Franky96
Kann man die fertigen shirataki trocknen? Auf dem Dörrgerät oder im Backifen bei niedriger Temperatur? In Italien bekommt man sie auch getrocknet zu kaufen, platzsparend, geruchlos, bin recht zufrieden...nur mit dem Preis nicht.
Brgm
Ich kenne die Shirataknudeln und mir schmecken mir wirklich gut, nur gekauft sind sie relativ teuer. Noch eine Frage zur Sicherheit: muss man mit dem Kalk irgendwie besonders umgehen? Stichwort: Sicherheit, Schutzbrille etc. wird es dann warm, wenn du den Kalk mit dem Wasser rührst?
Brgm
Hallo, ich habe eine Frage: ich würde dein Rezept wirklich gern ausprobieren, aber ich verzweifel total an dem Calciumhydroxid und weiß nicht, wo ich es herbekommen soll. Einfacher finde ich es aber, Calciumchlorid zu beschaffen. Kann ich das auch für die Nudeln verwenden oder muss es Ca(OH)2 sein?
Zinnsoldatin
gute Idee, hab es jetzt zum freischalten hochgeladen
Zinnsoldatin
statt den konnyaku-block zu nudeln zu schneiden oder zu pressen, hab ich ihn im ganzen gekocht, dann in würfel geschnitten und mit teriyaki-sauce, knoblauch und ein wenig zucker mariniert. gebraten kann man die würfel über salat geben oder als suppeneinlage nutzen. im internet findet man auch viele rezepte auf englisch, bei denen von einem konnyaku-steak die rede ist, für welches konnyaku-scheiben asiatisch in sojasauce und mirin mariniert werden.