20 von 120 Kommentaren

catsmile


also ich habe bio-zuckerrübensirup und braunen bio-rohrzucker genommen, ansonsten genau nach rezept gearbeitet. der teig st super und wurde dann mit eine elektr. gebäckpresse verarbeitet...das war perfekt von der konsistenz. ich finde sie auch nicht zu süß und sie sehen einfach toll aus. lg cat

asya1988


kann man eigentlich auch honig nehmen?

Mausbiberratti


Hallo, ich habe diese Kekse heute gebacken, mit Ahornsirup. Mir persönlich sind sie zu süss, aber Männe findet sie lecker :o). Hab den Teig ausgerollt und Kreise ausgestochen, denn für die Gebäckpresse war er mir zu fest. LG Mabira

hennes1997


Die Kekse sind sehr lecker geworden. Habe mich an die Rezeptabänderung von "honeybunny" gehalten. Habe mir allerdings die 3 Stunden im Kühlschrank "gespart". Habe den Teig mit Hilfe von Klarsichfolie zu Rollen geformt, und diese dann für ca. 20 Min in das Eisfach. Dabei gelegentlich drehen. Danach kann man die Kekse wunderbar schneiden. LG Diana

schnuuz


Ich bin eben gleich los gegangen um mir die notwendigen Zutaten zu besorgen. Denn das Rezept klingt echt lecker. Dabei habe ich einen Speisesirup entdeckt (Hamburger Heller Speisesirup von Hellmi), welcher aus den Zutaten : Invertzuckersirup und Glukosesirup besteht. Nun würde ich gerne wissen, ob den auch schon jemand ausprobiert hat und ob es damit überhaupt funktionieren kann.

schnecke2


Habe heute die kekse gebacken, weil wir im Kaffee immer ganz wild darauf sind. Sind wirklich super geworden. Hab sie mit Zuckerrübensirup gemacht, total lecker. Konnte sie sogar ausstechen, mit sogenannten VIP ausstechern. Die kann man jetzt an die kaffee Tasse hängen. Total genial.

geniesserinHH


Hallo rheinberlinerin, ich hatte das Glück, dass grade einen Tag nach Entdeckung Deines Rezepts eine Freundin nach Belgien fuhr. Die hat gleich einen Auftrag für Kandijstroop gekriegt und ganz lieb ausgeführt. So habe ich dieses WE die Kekse gebacken, erst mal ein halbes Rezept. Ich mag kräftigen Karamellgeschmack, aber mit dem Sirup allein ist er mir nun doch etwas zu kräftig, so dass ich beim nächsten Mal vielleicht ein Drittel des Sirups durch Rübenkraut oder Karamellsirup ersetzen werde. Ach so, ich habe weniger Backpulver genommen, weil ich bei jedem Rezept immer viel weniger nehme. Konsistenz ist so richtig schön knusprig. Mal sehen, wie sie sich in der Dose in den nächsten Tagen entwickeln. Jedenfalls werde ich diese Kekse mit Sicherheit öfter backen, danke schön! Schöne Grüße, Ulrike

Jockelchen


Super tolles Rezept! Die Kekse sind perfekt zum Tee,Kaffe, Kakao,etc. Sie sind richtig schön knusperig-knackig geworden und gingen weg wie heiße Semmel :) Habe sie mit der Gebäckspritze gemacht, hat auch funktioniert. Liebe Grüße

kirschchen123


Ein super Rezept,kann ich nur jedem weiter empfelen.Der Teig war mir etwas zu fest geraden,dabei habe ich die Gebäckpresse zerflettert,macht aber nichts,war ja nicht meine:0) Danke für das herrliche Rezept!!!!

NadineBjörnSteffiLeon


Einfach super lecker! Hab die Kekse mit drei verschiedenen Sirupsorten gemacht! Mit Karamellsirup, mit Ahornsirup und mit Zuckerrübensirup! Also mit Ahornsirup schmecken sie uns am Besten! Sind auch schon weggeputzt! Danke für das tolle Rezept! MfG NadineBjörnSteffiLeon!

Heddu


Hallo rheinberlinerin, auch ich habe die Kekse gebacken. Ich habe mich an das Rezept gehalten, der Karamellsirup ist von Gra*schafter. Die Kekse sind ziemlich süß(wusste ich ja) und auch ziemlich hart. Aber sie werden mürbe und süß, na ja, schmecken sie aber auch sehr lecker! Dankeschön für das Rezept. MfGv.Heddu

TEE1


Hallo, ich finde die Kekse suuuper lecker. Noch eine Frage. Ich habe mal probiert diese Kekse mit der Gebäckpresse zu machen. Aber das ging nicht da der Teig zu fest ist, obwohl ich die gleiche Menge an Zutaten genommen habe. Liegt es an der Länge des Kaltstellens, da ich den Teig schon ein Tag vorher gemacht habe? Aber trotzdem sind sie suuuper Lecker, und habe beim zweiten mal, sogar das doppelte Rezept gemacht.

rheinberlinerin


@Britmax: Ich habe oben bereits mal in einem Kommentar geäußert, dass bei Verwendung von Rübenkraut der Teig fester wird. Was wohl tatsächlich auch logisch ist, wenn die Konsistenz fester, zäher ist als beim Sirup. Auch steht oben, dass aufgrund des hohen Sirupanteils der Geschmack der Plätzchen wesentlich vom verwendeten Sirup abhängt. Wer also die Plätzchen machen möchte, muss vorher überlegen, wo er hin will: - Kandisstroop: kommt den belgischen Original am nächsten - karamelliger, leicht "bitterer" / herber Geschmack, Konsistenz spritzfähig - Karamellsirup / Rübensirup: karamelliger Geschmack eher süss, weniger die herbe Karamellnote, Konsistenz spritzfähig - Rübenkraut: am wenigstens süss (weil schon das Produkt wenig süss ist), sehr herb, wenig spritzfähig (für mich wars ok - aber man kann auch probieren, weniger Rübenkraut oder ggf. etwas Wasser zuzufügen oder Margarine nehmen) - Ahornsirup: sehr starke Ahornsirupnote, ich würde nicht mit 300 ml arbeiten (s.o.), weil mir das zu stark wäre. - zusätzlich Karamellisieren vom Zucker: habe ich auch inzwischen mal ausprobiert, danke für den Tipp - die Karamellnote wird wirklich stärker

britmax


hallo! irgendwas habe ich wohl falsch gemacht ;-(. ich vermute, es lag am "gewicht" des sirups. habe 300 g rübenkraut abgewogen. ich denke mal, dass 300 ml nicht gleich 300 g sirup sind (ist ja kein wasser:-D) das spezifische gewicht ist bei so zähflüssigen sachen bestimmt anders. habe - weil wir es nicht ganz sooooooo süß mögen - 50 g braunen zucker genommen. meine kekse schmecken etwas bitter *schade* aber nicht zu süß (was klasse ist). mmm - und die gebäckpresse kam mit dem teig auch nicht zurecht. habe dann kleine kugeln gemacht und diese mit der gabel platt gedrückt (gab zumindest ein schönes muster). ich werde mir wohl nochmal die kommentare durchlesen, vielleicht finde ich ja noch den richtigen tip. dann sollen die kekse zu recht "ihre 2. chance" gekommen. lg britmax

Baumfrau


Hallo! Wow, sind die LECKER!!! Ich hab den hellen Sirup von Gr**schafter verwendet - und nur etwa 30 g Zucker. Den hab ich (mit einem Teil der Butter) karamellisieren und dann wieder etwas auskühlen lassen. Außerdem etwas mehr Zimt und zusätzlich etwss Plätzchengewürz. Es sind 5 Bleche je 25 Kekse geworden - und der Teig war (nach reichlich 1,5 h im Frostfach) absolut perfekt für meine Gebäckpresse (mit der ich sonst noch nie klar gekommen bin). Und vor allem: Sie sind gigantisch! Superknusprig, schön karamellig und würzig! So müssen Kekse schmecken! Vielen, vielen Dank für das Rezept! Es hat seinen Weg in unser Familien-Rezeptbuch (also mit den Klassikern der Familie) schon gefunden! Sonnige Grüße vom Bäumchen.

BineW


Klasse! Hab mich jetzt extra angemeldet, um meine Rückmeldung zu geben!

rheinberlinerin


@urmeli: Warum dein Teig zu hart wurde, kann ich dir leider nicht sagen. Variationen / Kombinationen der Sirupsorten sind eigentlich ohne große Probleme möglich, wie du auch an den anderen Kommentaren siehst. Ich würde vielleicht beim nächsten Mal probieren, etwas weniger Mehl zu nehmen oder halb Butter halb Margarine. @Gittli: Um sie mürber zu bekommen, kannst du probieren, den Fettanteil zu erhöhen. Allerdings kann es da passieren, dass sich der Teig schwerer verabeiten lässt. @Valerie: Karamell ist nicht jedermanns Sache... Dann würde ich aber auch keine Karamellkekse backen. Oder mal mit den Sirupsorten spielen. @Tee: Ich habe noch nicht mit dem Puddingpulver gearbeitet. Würde aber 1:1 ersetzen.

valerie84


Ich habe das Rezept gebacken mit Zuckerrübensirup und den Zucker weggelassen - Sorry, aber die sind ungenießbar - landeten ziemlich schnell im Müll.

Gittili


Hallo, ich muß Euch unbedingt von meinem ersten Versuch von gestern berichten. Nur schon mal vorweg: Ich bin kein Backprofi! :-))) Den Kandissirup hatte ich natürlich auch nicht. Also mußten halb Zuckerrüben- und halb Karamelsirup herhalten. ... Und, da mir der Karamelgeschmack sehr wichtig ist, habe ich den braunen Zucker einfach geschmolzen, mit der Butter brutzeln lassen und dann den Sirup untergezogen. Das Ganze wurde dann leicht abgekühlt in die trockenen Zutaten eingearbeitet. Der Geschmack des Teiges war traumhaft - und er sah aus wie diese Buttertoffee`s. Die Konsistenz nach 3 Std. Kühlzeit: sehr fest und nur als Rolle zu verarbeiten. Der Geschmack: suuuper - so wie ich es mir gewünscht hatte. Die Backzeit: 9 Minuten bei 150° Kombi-Heißluft. Meine Fragen: Wie soll denn der Teig im Original aussehen? Die nächste Portion hätte ich gerne etwas mürber. Wie erreiche ich das? Längere Zeit in der Blechdose lagern? LG Gittili Auch wenn meine Kekse nicht so kunstvoll aussehen, wie die hier gezeigten Exemplare, ich werde sie morgen fotografieren und Euch mit einem Bild erfreuen! ;-)

urmeli75


hallo, also geschmacklich sind sehr wirklich sehr gut, aber der teig ließ sich bei mir nur unter größten anstrengungen verarbeiten. Ich habe 2/3 Zuckerrübensirup und 1/3 Karamellsirup verwendet. Der Teig war super klebrig und weich, obwohl ich ihn für mehrere Stunden im Kühlschrank hatte.Er ließ sich weder ausrollen noch konnte man Rollen formen und ihn in Scheiben schneiden. Für den Spritzbeutel war er wiederum zu hart. Letztendlich blieb dann nur noch der Fleischwolf. Dasmit hat es dann geklappt, aber der Teig ist sehr verlaufen und die Kekse sind optisch gesehn nicht so der Brüller. Aber wie gesagt, geschmacklich echt klasse. was hab ich falsch gemacht?? :-(( Für Tipps wäre ich seehr dankbar ! :-))) Vielen Dank und Grüße urmeli75