16 von 634 Kommentaren

Bummelletzte74


Hab heute direkt die doppelte Menge gemacht. 2 schöne große dicke leckere Baguettes rausgekommen mit dem perfekten Salzgehalt für uns. Mit Röstzwiebeln war es auch extrem lecker :)

nesaviene


Für die Tonne. Der Teig ist zu salzig und sehr flüssig. Es ist keine Baguette

crosseline


Das Rezept ist super... back nur noch das.

andreaglomsda_ag


Super Rezept! ich hab das Rezept genau so ungesetzt und das ergebnis ist prima! Auch ich habe kein Baguetteblech, habe Alufolie geknüllt, als Begrenzung- super funktioniert! Danke für's Rezept!

helenawiehl


Welches Mehl soll man eigentlich dafür benutzen

Fairway18


Klasse Rezept, klasse Baguette! Ich füge noch wenig Brotgewürz zu und erhöhe die Teigmenge immer um ein Drittel, erhalte damit 3 lange Baguette und ein großes Brötchen (passt alles in die gelochte B-Form). Ich versuche auch unverdrossen weiter, den weichen Teig ein bisschen "schöner" in die Form zu bekommen, aber da ist wohl wenig zu machen ;-).

MJ52


Das ist mein Baguette! Ich habe schon mehrere andere Rezepte getestet, aber DAS ist für mich das Beste. Meine Testung ist damit abgeschlossen. Ich habe mein Lieblingsbaguette gefunden!!! Von mir dafür 5*****, mehr geht leider nicht.

Micha2878


super Rezept. Ich nutze es für die Sonntagsbrötchen mit folgender Abwandlung: Teig abends ansetzen und über Nacht in Kühlschrank; Backofen auf 210 Grad Umluft, gern schon Brötchen beim Aufheizen mit in den Ofenstellen, Dauer ca. 22-25 Minuten bei meinem Ofen. Teig mit 2/3 Dinkelmehl und 1/3 Roggenmehl und gern 1EL Honig mit in den Teig. Aus dem Teig wie beschrieben Brötchen abstechen, ich nehme 2 Esslöffel dafür. Wasserdampf im Ofen ist hilfreich, geht aber auch ohne. Wenn man es hat, kann man anfangs ein paar Stöße aus einem Wassersprüher in den Ofen geben

oframaus


Man kann sich nur wiederholen: Ein tolles, schnelles, köstliches Rezept! Danke!

Leckerschmecka1a


Habe mich ans Rezept gehalten. War so einfach und unheimlich lecker. Mit viel Mehl nach der Ruhezeit ließ sich der Teig auch super in die Form geben. Volle Punktzahl, außen knusprig innen fluffig.

umeco


Mhhh... ich hab es jetzt mal versucht, habe Backbleche bis 250 Grad bekommen können. die Baguettes schmecken, allerdings sind das eher sehr dünne Baguettes. Ohne größere Form sehe ich allerdings keine Change auf dickere. Also erst mal völlig Ok

aivavie


Bei welcher Temperatur sollte man die Baguettes gehen lassen?

umeco


Hi, liest sich ja sehr gut, aber die Baguette-Backbleche welche ich finden kann können lt. Beschreibung maximal 230 - 240 Grad ab. Backpapier ist bis max. 220 Grad zugelassen. Was nehmt ihr für Backformen bei so hohen Temperaturen?

annisunder


Ich habe das Rezept letztes Jahr im Mai entdeckt und backe seitdem sehr regelmäßig Baguettes, mache Bruschetta damit oder forme Brötchen daraus. Kleiner Tipp: Man kann den Teig super in Form bringen (ohne Baguetteform o.ä.), wenn man die Arbeitsfläche sehr großzügig mit Mehl bestreut und mit bemehlten Händen das Baguette aus der Schüssel holt. Dann kann man es auch gut in Form bringen oder Brötchen formen, etc. :) Ich liebe das Rezept und bekomme regelmäßig Komplimente :)

Sonya-1


Ich verwende dieses Rezept sehr gerne für Baguette, es geht schnell und schmeckt super! Aus der angegebenen Menge backe ich zwei Brote in meinem dreiteiligen Baguette Blech, wenn ich drei Brote möchte, nehme ich von allen Zutaten 1/3 mehr. Für alle, die Probleme mit dem klebrigen Teig und dem Formen haben, ich lasse den Teig aus der Schüssel auf ein Brett mit viel Mehl gleiten, dann Teile ich ihn in die Anzahl der Brote, die ich backen möchte auf und wälze die Teile etwas in Mehl. So lassen sie sich gut Formen. Ich verdrehe die Teile etwas in sich und lege sie in die Baguetteform ohne Backpapier. Sie haben so noch nie an der Form festgeklebt. Falls doch, lasse ich sie noch etwas länger backen, denn dann sind sie noch nicht ganz durch. Ich backe Im Heißluft Programm mit Dampf bei 220 Grad. So wird das Baguette in meinem Ofen perfekt.

bger


Mittlerweile mein Standardrezept für Baguettes, am liebsten mit Röstzwiebeln. Für mein Baguetteblech rechne ich allerdings die Mengen um: Das doppelte, also 750 g Mehl, für 3 Baguettes, für eins demzufolge 250 g, für zwei 500 g. Lässt sich ja einfach umrechnen. Ich gebe immer einen Schuss Ahornsirup in die Hefe-Wasser-Mischung und etwas Backmalz zum Mehl. Meistens mische ich 630er Dinkel- mit Weizenmehl Type 550. Auf mein Baguetteblech kommt Backpapier, was ich an den Oberkanten mit (nicht ummantelten!) Büroklammern befestige. Mein Backofen hat spezielle Programme wie Gärstufe und Brotbackstufe, deswegen hauen die vorgeschlagenen Temperaturen nicht hin, sondern erst eine Viertelstunde bei 210°, dann eine Viertelstunde bei 180°.