Wow! Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt, so ein tolles Ergebnis. Daher ☆☆☆☆☆. Ich bin ziemlich genau nach Rezept vorgegangen. Das kleingeschnittene Gemüse wurde vor dem Trocknen und nach dem Trocknen jeweils mit dem Zauberstabzubehör "Zerkleinerer" bearbeitet, das Ergebnis ist ideal. Geändert habe ich lediglich die Salzmenge, auf die angegebene Menge Zutaten nur 100g statt 200g. Übrigens wurde mehrfach danach gefragt, wieviel Brühe die knapp 3000g Gemüse dann letztlich ergeben - bei mir waren es 285g ohne, dann insgesamt 385g mit dem Salz. Hat gut in ein großes herkömmliches Bio-Gemüsebrühenglas gepasst. Vielen Dank für das tolle Rezept! Liebe Grüße, Gartenhexle
14 von 203 Kommentaren
gartenhexle
lauraxpaul
Super, vielen Dank :-) Noch eine Sache... löst sich das Pulver denn in Suppe, Saucen, etc. auf? P.S.: ich meinte bspw. Gläser wie von der Samtmarmelade von Schwart**... :-) haben in etwa die Größe von normalen Einmachgläsern :-)
lauraxpaul
Hallo, Ich würde das tolle Rezept gerne morgen ausprobieren...dazu hätte ich jedoch noch 2 Fragen... wie viele normale Marmeladengläser kann ich nachher mit dem Pulver füllen? Zudem habe ich nur einen Ofen mit Ober- und Unterhitze.. ist das ein Problem? Danke und LG
ElliU
Hallo, da ich das Gemüsebrühpulver schon oft zubereitet habe, kommt nun auch endlich mal eine Bewertung. Super, einfach super. Ich hab allerdings nicht nur das angegebene Gemüse verarbeitet, sondern auch noch Pastinaken und rote Beete. Vieles habe ich mit der Küchenmaschine zerkleinern können. Die rote Beete habe ich in Würfel geschnitten. Das Salz habe ich weggelassen, aber ich verbrauche das Pulver auch immer gleich in sehr großen Mengen. Bis jetzt hatte ich noch kein Problem, was die Haltbarkeit betrifft. Ich verwende das Pulver für viele Gerichte, sehr lecker in selbstgemachter Bolognese Soße. LG.ElliU
UlrikeM
Ich habe das noch nie ausprobiert, das geht sicher, aber ich vermute, dass es um einiges länger dauern wird, bis das Gemüse trocken ist. In jedem Fall die Ofentür einen Spalt offen lassen und auch öfter wenden. Es fehlt halt der Wind der Umluft, die zusätzlich trocknet. Ich würde das vielleicht mit der halben Menge ausprobieren. Vielleicht habt ihr ja einen Heizungskeller, dann könntest du das Gemüse gut antrocknen und dann im Heizungskeller ganz trocknen. Eventuell noch mal im Ofen nachtrocknen. Ist nur so eine Idee. Könnte auch mit einem Fensterbrett über der Heizung funktionieren, sofern die noch an ist. Ich denke, in jedem Fall muss man einen großen Teil der Feuchtigkeit schnell entfernen, damit das Gemüse nicht schimmelt. Lieben Gruß Ulrike
Kleine_küchenfee_90
hallo, eine frage wie is es den wenn man kein umluft hat? hab nur ober/unter, ober, unter und grill
a-team3
ab heute ist das meine Brühe für zwischendurch, bei der Arbeit und zu Hause. Ich hab mir die Arbeit mit dem schnibbeln gespart....nur alles grob kleingemacht, damit die Maschine es verarbeiten kann. Brühe mit 5 Sterne.....besser geht nicht
Muschelsucherin77
Tolle Idee! Das Schnibbeln hat sich wirklich gelohnt. Ich habe noch ein paar Pastinaken zugegeben, und die Brühe natürlich gleich ausprobiert als sie fertig war. Schmeckt sehr gut ...und das ganz ohne irgendwelche Zusätze :) Und wie viele schon geschrieben haben, ein gern gesehenes Mitbringsel ! Danke!
Natürlichhunger
Ja das ist Gemüsebrühe. Kann man ja im Supermarkt nciht immer sagen
Andty
Also, große Klasse! Bin ein Fan von selberkochen ohne Chemie, und also auch vondiesem Pulver. Es ist sehr schön pulverig im Mixer geworden. Das Gemüse hatte ich grob gewürfelt in den Fleischwolf gegeben, das hat sehr gut geklappt. Ich bin aber auch mal wieder beeindruckt, wie viel Wasser so in Gemüse steckt, sprich, wie wenig dann am Ende dabei herumkommt. Werde wohl noch mal in Produktion gehen diesen Herbst.
scarlett05
Hallo Ulrike, vielen Dank für dieses tolle Rezept! Die Gemüsezutaten hatte ich mir beim "Marktstand meines Vertrauens" eingekauft, wo dann gleich die Frage kam: "Und was machst Du jetzt damit??" Dein Rezept werde ich wohl weitergeben müssen ;-) Die Schnibbelarbeit ist immens, lohnt sich aber. Ich hatte frischen Liebstöckel, leider nur getrockneten Lorbeer, und die getrockneten in Olivenöl eingelegten Tomaten hatte ich auch direkt mit in den Mixer gegeben. Alles gut! Leider hatte ich nur ein Backblech und einen Grillrost, den ich mit Backpapier ausgelegt habe - die übrig gebliebene Menge an Gemüsewürfeln habe ich mit etwas Wasser übergossen, nochmal aufgekocht, durchgesiebt und dann als Gemüsebrühe in Eiswürfelzubereitern und einer Dose eingefroren. Am Salz hab ich gespart, nur ca. 50 g genommen - das kann man ja später noch ergänzen. Oder ist es wichtig, 200 g zu nehmen? Das klingt mir doch sehr viel! Zu meinen Spaghetti mit Gorgonzolasoße (Rezept in Anlehnung an mad.b) hatte ich heute einen kl. Teelöffel des Brühpulvers: sehr lecker! LG, scarlett
MacMunster
Hallo Ulrike, das war natürlich kein Rosenkohl, sondern Blumenkohl... – und natürlich auch kein Fehler im Text, sondern nur ein Aufemrksamkeits-Test... ;-) Habe gestern dann den restlichen Blumenkohl in einer Gemüsebrühe, hergestellt aus dem Pulver, kurz gekocht (4 Min.) und anschließend überbacken – war auch wirklich lecker, es blieb nichts übrig. LG - Mac
MacMunster
Hallo Ulrike, vielen Dank für die Inspiration. Ich habe mich getraut, das Ganze vorher nicht so ganz klein zu schreddern, sondern die eher groben Gemüßestücke einfach in den Ofen zu schieben und nach dem Trocknen im Mixer (Küchenmaschine mit Mixer-Aufsatz) in wenigen Minuten zu einem Pulver zu verarbeiten. Deiner Zutatenliste bin ich so weit möglich gefolgt, die fehlende Petersilienwurzel habe ich durch ein paar Stücke Rosenkohl ersetzt, zusätzlich kam ein Bund Schnittlauch mit rein. Da kein Liebstöckel verfügbar war, gab ich nach dem Trocknen einfach etwas getrocknetes Salat-Gewürz hinzu, sowie 5 große und getrocknete Blätter Loorber. Auch beim Salz war ich sparsam – "nachsalzen" ist für mich immer vorteilhafter als "versalzen"... Das grob gestückelte Gemüße habe ich in meinem Heissluft-Herd zunächst gut 2 Stunden bei 90 Grad getrocknet, anschließend bei rund 50 Grad über Nacht für weitere gut 14 Stunden. Der Ofen war dabei stets zu, da dieser - wie wohl viele andere Herde auch - offen nicht heizt. Meine Frau und ich konnten das Ergebnis eben in Form einer Tasse Nudelsuppe probieren. Es gibt ja nichts schöneres, als wenn das Ergebnis aus der Küche allen mundet. Und so ist es. Ich werde nun versuchen, entsprechende Bilder bereitszustellen. Da dies tatsächlich meine erste "Aktion" bei Chefkoch ist, wollen wir mal sehen, ob ich das auch hinbekomme, nachdem ich seit Jahren immer nur vom Wissen der anderen profitiert habe. Es ist Zeit, mal was zurückzugeben. Danke und Grüße aus München! Mac (der seine Frau seit mehr als 12 Jahren fast täglich bekocht und immer noch mit ihr verheiratet ist!)
emada
Liebe Ulrike Jetzt haben hier schon so viele geschrieben, da komm ich grad recht... hab das Pulver gestern angefangen und heute gemahlen, Es ist einfach Klasse und ich hab ein tolles Ostergeschenk für meine drei Mädels.... Vielen Dank für die tolle Idee