Ich mache gerade auch wieder eine Ladung! Habe mich das letzte Jahr das erste Mal dran getraut. Kein Vergleich zu gekaufter Brühe und gar nicht mehr wegzudenken. Danke für das tolle Rezept!
10 von 203 Kommentaren
Prinzessin_Krümel
Wildfang69
Liebe UlrikeM, vielen Dank für die hilfreichen Tipps (Häkeltopflappen!). Ich werd's mal ausprobieren. Sind ja nicht immer 28°C angesagt ;) Dampf hab ich zwischendurch auch raus gelassen. Immer, wenn ich am Herd vorbei kam :) Allerdings bin ich um 21 uhr zu Bett gegangen. Um 5.10 Uhr hat ja mein Wecker schon wieder geklingelt. Und um 5.45 Uhr hat dat Jemöös jepiept. Ich denke aber, die Uhrzeiten haben keinen Einfluss auf den Trocknungsgrad ;'-) Viele Grüße Wildfang
Wildfang69
Öhm, beim nochmal durchlesen ist mir aufgefallen, dass die Backpapierblätter natürlich nicht trocken, sondern erkennbar feucht waren :) Da hab ich wohl schneller gedacht als geschrieben ;)
Wildfang69
Moin :) Gestern war es soweit: Da die Instant-Vorräte aufgebraucht waren und ich schon sooo lange vor hatte, endlich "eigene" Gemüsebrühe herzustellen, hab ich gestern Gemüse geputzt und klein gehäckselt was das Zeug hielt. Dann alles, wie beschrieben, zuerst bei 80°C zwei Stunden auf "Dörren" (unser AEG kann das ;) ), dann über Nacht 9,5 Std bei 50°C weiter "Dörren". Die Ofentür kann ich nicht mal einen Millimeter auflassen, dann schaltet sich der Venti aus :( Heute früh, was soll ich sagen, nun ja, das Gemüse war deutlich trockener. Im Sammelbecken auch eine erhebliche Menge an Wasser. Aber trocken war das Gemüse (noch) nicht. Dafür aber die Backpapierblätter ;) In jedem Fall werde ich beim nächsten Mal überlegenm, wie ich das Problem in den Griff kriege. Küchentücher drunter? Mal nachdenken.... Jedenfalls stehen die Backbleche jetzt - mit neuem Backpapier versehen - solange ich arbeite auf der Fensterbank. Außer Reichweite von Katzen (in der Wohnung) oder Vöglen (außerhalb, wenn ich die Bleche auf den Balkon gestellt hätte). Nun heißt es abwarten, ob angesagte 28°C heute in der Dachgeschosswohnung ausreichen, um den letzten Rest zu trocknen. Dann mit Salz (portionsweise) ab in die Kenni-Gewürzmühle. Werde vom endgültigen Ergebnis berichten - und dann bewerten :) Bis denne - Wildfang
Chilijessi
Nach genau so einem Rezept habe ich gesucht! Selbst das Pulver aus dem Bioladen schmeckt mir zu künstlich. Vielen Dank!
Utee
Hallo Ulrike! Ich mache ja, wie du dich sicherlich noch erinnerst, schon seit mehreren Jahren immer wieder dein Gemüsebrühpulver. Der zwischenzeitliche Schwund wird allerdings immer größer ;-) und die Zubereitungsfrequenzen steigen. Jetzt hab ich mir endlich einen Dörrautomaten zugelegt! Bin gespannt! Liebe Grüße Utee
küchenbetti
Das Gemüsebrühpulver habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gemacht. Bisher habe ich das feingeschredderte Gemüse immer eingesalzen. Dieses Mal habe ich die Hälfte gedörrt und muss sagen, dass das Ergebnis ganz wunderbar geworden ist. Ich hatte getrocknete Steinpilze dabei, die sich toll auf das Aroma auswirken - das mache ich wieder so. Danke für das ausführliche Rezept! Ich habe übrigens einen dieser modernen Backöfen, die sofort ausgehen, wenn man einen Löffelstiel in die Tür klemmen will. Ich kann berichten, dass es trotz geschlossener Tür bestens funktioniert hat.
UlrikeM
Kannst du, habe ich auch schon gemacht. Du musst nur mehr Salz nehmen, mindestens 7%. Ich würde dir raten, wenn möglich Biogemüse zu nehmen, das hat eine festere Struktur, das gehackte Gemüse wird dann nicht so wässrig. Ich habe ein Glas in den Kühlschrank gestellt, zur schnelleren Verwertung und den Rest in kleinen Gläsern sterilisiert, 90°C 30 Minuten. Allerdings soll sich die Paste auch so im Kühlschrank halten, wenn genug Salz dran ist.
thaisuppe
Hallo, ich würde gerne frische Gemüsepaste herstellen, würde das mit dem gleichen Rezept gehen?
UlrikeM
Fein, dass es gut geklappt hat. Champignons mache ich auch schon seit längerem dran, meist sogar noch 3 EL getrocknete Pilze vor dem Häxeln. Pilze enthalten ja natürliche Glutamate, das macht die Brühe besonders aromatisch. Mittlerweile nehme ich auch den Mixaufsatz von der MUM, da geht das Pulverisieren schneller als mit der Kaffeemaschine.