Ich habe das Brot vorgestern gebacken. Der Superüberraschungserfolg war es jetzt nicht, aber ich werde es noch ein zweites Mal probieren, bevor ich das Rezept bewerte. Ich hab mich genau an die Mengenangaben gehalten und ein etwa 500g schweres Brot erhalten. Die Gehzeit betrug 24+1,5 Stunden. Hier ein paar Hinweise, was man anders machen sollte als ich, bzw. auf welche Rezeptänderungen man besser verzichtet: Konsistenz: Die Krume ist schön luftig weich, hat allerdings ein paar sehr große Löcher. Beim nächsten Mal werde ich es etwas besser zusammenschlagen vorm Formen. Die Kruste ist leider nicht sehr fest geworden, aber ich hab auch keinen ofenfesten Topf. Daher habe ich in einer Springform gebacken. Beim nächsten Mal versuche ich es in der dickeren Auflaufform. Backzeit: 30 min. mit Alufolie abgedeckt, 15 min. offen - ich finde es ist obendrauf schon etwas dunkel geworden. Das nächste Mal reduziere ich die Temperatur für den offenen Teil auf 225°C. Geschmack: Obwohl ich ein Viertel des Mehl durch Vollkornmehl ersetzt und das Brot mit Mohn bestreut habe, finde ich es eher langweilig. Gut, es ist eben kein Sauerteigbrot. Das nächste Mal werde ich die Hälfe Vollkornmehl nehmen, etwas mehr Salz und irgendwelche Körner oder Kräuter mit in den Teig geben. Aber die Krume ist eigentlich toll und es macht wirklich wenig Arbeit! Ich sehe da Potential. :-)
19 von 79 Kommentaren
Tyto
Katm
Guten morgen! Ich habe das Rezept heute morgen auch einmal ausprobiert. Ich war wirklich sehr neugierig wie das Brot wird und habe viel erwartet. Nun, das Rezept habe ich leicht abgewandelt, denn ich habe Weizenvollkornmehl genommen (plus 100 ml Wasser zusätzlich) und als Unterlage beim Falten habe ich Nüsse und Leinsamen auf das Mehl gestreut, in der Annahme, diese wurden aussen am Brot haften bleiben. Das Ergebnis: Kruste ser Kross, innen saftig weich. Im grossen und ganzen hat es mir gefallen, aber eines hat mir gar nicht beim Falten gefallen: auf der einen Seite blieb zu viel Mehl am Brot haften, auf der anderen Seite, ist zu viel Mehl beim Falten in das Brot hinein geraten. Dadurch bekam das Brot nacher kleine Mehlklümpchen, die das Brot geschmacklich beeinträchtigt haben: ich habe auf trockenem Mehl gekaut (ist nicht so lecker, aber nicht weiter schlimm). Beim nächsten mal, werde ich es wohl anders ausprobieren, mit Backpapier ohne Mehl.
unknown-bdadedb51ac4a309993c680f
Ein Super-Rezept. Habe ganz normales Mehl genommen und am Schluss mit Kürbiskernen bestreut. LG Bianca
Fluxkatze
Mit diesem Rezept habe ich gerade mein erstes eigenes Brot gebacken und ich muss sagen, obwohl ich nur 450er Weizenmehl zur Hand hatte, ist das Ergebnis einfach genial geworden! Das Brot sah aus wie gekauft und schmeckte noch besser! :) Nächstes Mal werde ich es mal mit anderem Mehl backen und vielleicht ein paar Körner mit hinein tun, ich bin schon jetzt gespannt wie es schmecken wird :)
Monstermama4
Habe das jetzt neulich mit frisch gemahlenem Dinkel gemacht. Da ich leider keinen geeigneten Topf habe, habe ich das Brot einfach auf einem bemehlten Blech aufgehen lassen und dann so in den Backofen geschoben und noch etwas Wasser an die Backofenwand gekippt, damit sich Dampf bildete. Super Kruste und ging trotz 100% Vollkornmehl auf. Anfangs hatte ich befuerchtet, dass der Teig bei der langen Gehzeit irgendwann zusammenfaellt und nicht mehr hochgeht, aber er war sehr gaerfreudig. Das werde ich jetzt oefter backen!
Pilger
@ stvlintel, dieses Brot kann man genauso einfrieren wie jedes andere Brot auch. Am besten das frische Brot mehrfach in Frischhaltefolie einwickeln und dann in einen Gefrierbeutel luftdicht einschließen. Im Gefrierschrank hält es mindestens 4-6 Wochen, danach neigt es zu Gefrierbrand und nimmt gerne Gerüche aus dem Gefrierschrank an. Man kann das Brot auch in Scheiben einfrieren und die Scheiben nachher einzeln gefroren in den Toaster werfen. LG Pilger
stvlintel
Hallo, ich würde dieses Rezept gerne ausprobieren. Kann man das Brot auch einfrieren? Oder schmeckt es dann nicht mehr?
Kalttatzenkratzekatze
Nachdem ich schon mehrere Sauerteigbrote gebacken hatte, wollte mein Freund auch endlich sein erstes eigenes Brot backen und hat sich für dieses Rezept entschieden. Es eignet sich wunderbar für Backanfänger, viel falsch machen kann man da nicht. Es ist auch ein sehr leckeres Brot entstanden, aber das nächste mal werden wir mit anderen Mehlsorten und/oder Körnern experimentieren um das Brot noch aufzupeppen.
Gwynhwyfar
Ich habe heute dein Brot gebacken und muss sagen WOW 5 Sterne. Das Brot ist wirklich super simpel und total lecker. Auch meine Kinder lieben es. Ich habe ca. 20% Vollkornweizenmehl und 80% normales Weizenmehl genommen.
griebie4
Das Brot ist so gut, dass wir es jeden empfehlen es zu backen.
mathesm
Super Knusprig und Luftig leicht. Kann nur etwas süßer sein, etwas Zucker oder Honig dran dann ist es perfekt. Werde es gerne noch öfter machen.
Noei
Ich backe das Brot schon länger so. Meine Oma hat es schon so gebacken. Von Ihr habe ich auch das Rezept. Schön, es hier auch zu sehen. Aber wenn der Emailletop keine Risse hat, sollte das Brot ohne Probleme und ohne Einölen oder Einfetten aus der Form sich lösen. Meine Mama und ich haben jedenfalls keine Probleme damit. Nur meine Schwester, weil ihre Form ein paar wenige Risse hat. Deswegen macht sie es inzwischen ganz einfach: sie bedeckt den Boden der Form mit Mehl bevor sie den Teig reinplumpsen lässt. Also nach den 30 Min aufheizen. Mit einem Löffen geht das gut. Und das Brot gleitet danach ganz einfach aus der Form. Ohne Problem und mit leckerer Kruste. Ohne Abdruck von Backpapier oder so. PS: Das Brot fängt leider sehr schnell an zu schimmeln. Der einzige Minuspunkt. Fiel mir früher nie auf, weil das Brot immer so schnell weg war (mit 6 Leuten in der Familie). Aber jetzt zu 3, bleibt halt mal was über und dann fängt es sehr schnell an zu schimmeln. Leider....Also Nach 3 Tagen! Deswegen am besten schon innert 2 Tagen aufbrauchen!
Knoblauchschnucke
Das perfekte Brot! Vielen Dank für das Rezept
DieManu82
Hallo =) Ich habe einen Dampfgar-Backofen, dieser hat eine Gärstufe... Kann ich damit die angegebene Ruhezeit verkürzen? Da ich keinen Römertopf habe, werde ich das Brot morgen im Ultraplus von Tupper backen. Drückt mir die Daumen ... Gruß Manu
Mühlensteffi
Ganz ganz toll. Bei uns heißt es mittlerweile nur noch "Mühlenbrot" =D Super einfach (auch wenn die Beschreibung erst mal ein bisschen abschreckt ;) ) und gelingt auf jeden Fall! Ich habe das Brot jetzt schon mehrfach gebacken und verfeinere den Teig immer nach Herzenslust mit Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Sesam oder was mir sonst noch so einfällt. Mein Freund präbelt schon immer, wann es denn endlich fertig ist. Uns schmeckt es am besten mit selbst gemachtem Kochkäse oder einfach nur mit Butter drauf. Auf jeden Fall 5 Sterne =) Liebe Grüße die Mühlensteffi
laslilas
Ich war zwar anfangs skeptisch, dass das lange Gehen bei Zimmertemperatur wirklich so funktioniert, aber da ich eine Zeitlang nicht selbst kneten konnte, musste ich eine Alternative ausprobieren. Super Ergebnis! Danke für dieses Rezept Gruß Laslilas
Apple_Crumble
Ich habe jetzt einige Weißbrote (75% 550er und 25% 1025er) und ein Körnerbrot (Roggenbrot) auf die ungeknetete Tour nach diesem Rezept gebacken. Lecker! Meine Feststellungen: - extrem schnell gemacht, maximal 10 Minuten Vorbereitungszeit - Gehzeit ist fast egal. Von 4 bis 24 Stunden hatte ich alles, und alles hat geklappt. - Nach dem Gehen falte ich meinen Teig nicht. Ich rolle eine Silikon-Backmatte aus und mehle sie ein. Dann kommt der Teigbatzen drauf und wird vorsichtig durch Anheben der Matte im Mehl gewälzt. Mit möglichst wenig kneten/falten, denn dadurch geht mir buchstäblich die Luft aus dem Teig. Dann lasse ich den Teigling von der Matte in den heißen Backtopf rutschen, mit Mehl, das schadet nix. Backpapier nicht notwendig, wenn genügend Mehl am Batzen ist. - ich verwende zum Backen eine Blumenschale :-) (Terrakotta, 17 cm Durchmesser, mit senkrechter Wand und Untersetzer als Deckel). Passt perfekt für die 500-g-Größe und gibt ein hohes Brot, keinen Fladen. Ein Bild habe ich hochgeladen. - Die Haltbarkeit im Brottopf ist erstaunlich. Das Brot trocknet kaum aus. Mal sehen, ob ich das zu einer Angewohnheit werden lassen kann, mit dem selbstgebackenen Brot :-).
Pilger
Liebe Ankasimler, die Backzeit würde ich für 800g Mehl verlängern auf 50 Minuten mit Deckel plus 15-20 Minuten ohne Deckel. Bei hundertprozentigem Vollkornmehl würde ich die Backzeit sogar nochmal verlängern auf 60-70 Minuten mit Deckel. Die Zeit ohne Deckel bleibt gleich. Liebe Grüße Pilger
ankasimler
Hallo und guten Abend , ich backe gerade das Nö knead Brot. Und würde gerne wissen, ob ich bei einer Menge von 800 g Mehl die backzeit verdoppeln muss. Den in einem anderen Rezept , nachdem ich es nun backe , sind es 800 g Mehl bei 80 min mit Deckel und halbe Stunde ohne Deckel. Ist schon ganz schön lang?!?!?!? LG Ankasimler