Schön knusprig. Ein saftiger Salat dazu und noch etwas Kräuter-Creme fraiche. Sehr gut.! Lg Rosita
17 von 99 Kommentaren
64Rosita
CookieHeart
Hallo, sehr lecker - habe sie mit einer Frühlingszwiebel verfeinert und Buchweizengrütze genommen, mit kochendem Wasser im Verhältnis 1:1 aufgekocht, dann habe ich sie 20 Min. ziehen lassen. So hatten sie eine ideale Konsistenz und ließen sich einwandfrei verarbeiten. LG CookieHeart
AnnikaHoffmann
Lecker und einfach zu machen. Bestimmt auch ganz gesund und außerdem vegan. Günstig und schnell zubereitet sowieso. :-) Die Bratlinge ließen sich leicht formen und es blieb nichts in der Pfanne kleben. Eine Hälfte des Teigs habe ich in den Backofen geschoben (180 Grad ohne Vorheizen, 25 Minuten), das funktioniert auch gut. Mit Lauch, Schnittlauch, Petersilie und Hackfleischgewürz gemischt. Als Mehl hatte ich Sojamehl. Danke für das Rezept, das gibt es noch öfter!
PupsKaninchen
Mmmmmmh, diese Bratlinge sind ein Traum!!! Es ist jetzt 3:14 Uhr morgens und ich hatte spontan Hunger, im Schrank eine Packung Buchweizen. Da stieß ich auf dieses Rezept. Da ich als Single kaum Zutaten zu Haus hatte, habe ich wie folgt improvisiert: - Zwiebeln+Knobi -> jeweils 1 EL Sesam+Schnittlauch - 5 EL Mehl -> 2 EL Mondamin Die Zubereitung war kinderleicht, vielen Dank für dieses tolle Rezept!!!
ines_p
Hat echt gut geschmeckt, danke fürs Rezept! ...hätte nicht gedacht, dass es so lecker ist und so sättigend zugleich :)
MissNovostrojka
Ich habe diese Bratlinge nun schon zum 2. Mal gemacht und finde sie gut. Allerdings zerfallen sie mir beim Braten (zu groß? zu wenig Mehl?). Auch wenn ich sie noch mit den Händen forme ist die Konsistenz eher bröckelig und trocken als schön "glitschig". Was mache ich falsch?
Scire
Hallo ! Diese Bratlinge sind sehr lecker ! Mein Mann war begeistert. Kann man sie auch einfrieren, wenn man sie in der Pfanne gebraten hat ? Besten Dank! Scire
Veggie89
Ich habe die Bratlinge schon öfter gemacht und mag sie ganz besonders, weil sie durch die ganzen Buchweizenkörner so schön bissig sind. Diesmal hab ich noch eine Packung Tofu, die dringend weg musste, reingebröselt und u.a. noch mit Senf und Tomatenmark abgeschmeckt, außerdem noch eine Möhre reingeraspelt. Etwas TK-Kräutermischung macht sich auch ganz vorzüglich in den Bratlingen. LECKER!
moosbluete
meine tochter und ich möchten den fleischkonsum begrenzen und sind auf der suche nach vegetarischen rezepten. wir haben das rezept vor zwei tagen gemacht mit einem frischen salat als beilage. sehr lecker!! allerdings habe ich etwas pepperoni reingegeben, da wir beide es scharf mögen. heute wird es wieder gekocht, dazu werde ich eine schöne tomatensauce machen. wenn ich es schaffe, werde ich ein bild reinsetzen. vielen dank für s rezept. toll! :-))
julietteaugustat
Hallo! ich mach Deine Bratlinge schon ziemlich lang und bin immer wieder begeistert. Eine Frage, ist das ohne Knofi und mit Hirse/Buchweizen/Dinkelmehl ein basisches Rezept?
unknown-3a353f9107a2044a1422fcc5
Hallo, was für ein unglaublich tolles Rezept! Ich habe es erstmal genauso gemacht, wie im Rezept steht, und was soll ich sagen, für mich perfekt. Die Masse hält selbst bei mir Bratlingdau und bekommt eine richtig schön knusprige Schicht. Wie toll. Nur würde ich sie allerdings das nächste Mal entweder länger bei kleinerer Flamme braten, oder noch platter drücken, mir waren die Zwiebeln innen etwas zu roh. Mein Freund findet allerdings leider Buchweizen kein geeignetes Bratlingkorn. :-( LG, Laith
Scire
Sehr lecker und ausgefallen ! Vielen Dank ! -> habe noch Petersilie untergemischt und zermörsterte Senfkörner. -> Habe 11 "Bratlinge" rausbekommen (bei Einstellung: für 5 Portionen)
nailmitemil
Zum Quellen des Buchweizens habe ich die anderthalbfache Menge Wasser genommen (auf der Packung steht sogar die doppelte Menge Wasser!). Für die Bindung habe ich 1 EL Mehl durch 1 EL Sojamehl ersetzt. In die Masse habe ich eine geraspelte Karotte und 2 kleingehackte Zwiebeln gemischt und den Knoblauch weggelassen. Gewürzt habe ich zusätzlich mit weißem und schwarzem Pfeffer, gehackter Blattpetersilie, Kräutersalz und Gemüsebrühe. Ich habe sehr kleine Bratlinge geformt, da diese sich besser wenden lassen ohne gleich auseinanderzufallen. Die Bratlinge habe ich doppelt so lang wie angegeben gebacken, damit sie besser zusammenhalten. Hat alles sehr gut geklappt und ist nicht übermäßig aufwendig. Das war mein 2. Versuch etwas mit Buchweizen zu machen - schmeckt ja ganz gut, aber dieser etwas muffelige Eigengeschmack von Buchweizen ist leider nicht so mein Fall. Liegt aber definitiv nicht an diesem Rezept! :-D
missikocht
Hab das Rezept zufällig gefunden und gleich ausprobiert. Das war sehr lecker. Zum Würzen hab ich Bärlauch und Bergbohnenkraut genommen. Und als Beilage gab es Champignons mit Frühlinszwiebeln. Einen Teil der Bratlinge hab ich eingefroren. Danke für die Anregung, das wird es sicher öfter mal geben.
BuzzyBuzzy
Das geht bestimmt, ich würde 180 Grad Ober/Unterhitze oder Umluft nehmen und dann nach 10min wenden. Bratlinge aus dem Ofen werden eben etwas weicher von der Konsistenz...nicht so kuspig wie aus der Pfanne, dafür natürlich auch weniger fettig. Gutes Gelingen!
chocokiss86
ich würde gern wissen ob es auch klappt wenn man die Küchlein im Backofen (Ober/Unterhitze oder Umluft?) backt anstattin der Pfanne? Falls ja, welche Temperatur sollte ich nehmen? danke schonmal!
BuzzyBuzzy
Grandioses Rezept! Einfach, schnell, preiswert, gut sättigend, vollwertig, VEGAN :-) was soll ich sagen: PERFEKT! Ich versuche mcih gerade in veganer Kochkunst und freue mich jeden Tag, wenn es so prima klappt, wie mit deinem Rezept. Ich habe die Zwiebelvor dem Beimischen angebraten, da ich sie roh leider nicht vertrage. Gewürzt habe ich mit ein wenig Pfeffer aus der Mühle, Salz und dem 1 EL Sojasauce, die mein Freund eigentlich gar nicht gern mag, die man aber überhaupt nicht herausschmeckt. Wir haben extra einen Bratling für unseren Bratling-Fan-Sohnemann aufgehoben, der jetzt auch noch testen darf. Von mir bekommt das Rezept 5 Sterne, aber sowas von! ;-) vlg, claudia