Habe mich heute dazu durchgerungen, und habe es ausprobiert. Ich bin total begeistert. Man sollte vielleicht nicht so viel muskat reinreiben (halbe nuss ). Ich werde es jetzt öfter machen und etwas herumexperimentieren. Und alles ohne Fett. WOW !WOW! WOW! Ich danke Euch.
15 von 141 Kommentaren
Ramonadaehnicke
1st_Maxi
Hallo, ich habe dieses Rezept zum ersten Mal 2011 nachbereitet. Mengenmässig etwa das Doppelte (Basis waren 2 Bund Suppengemüse vom Markt und noch etwas Kleinkram (Zwiebeln, Liebstöckel, kein Knofi!) Ansonsten Zubereitung wie Beschrieben -kommt prima hin. Heraus kam ein Marmeladenglas Brühpulver - und das war fortan die Basis für alles, wo Brühe gefordert war. Zur Verwendung: Als Mengenbasis 1 Esslöffel gestrichen pro 0,5 l Wasser, nachwürzen wie immer erlaubt. Hat gereicht bis jetzt (Oktober 2013) hat sich auch prima in eben diesem Marmeladenglas mit Deckel gehalten (nix von wegen nur 2 Monate). Daher wurde heute nachproduziert. Ungefähr gleiche Menge (die Suppengemüsebündel waren irgendwie größer, ca. 600 g), etwas mehr Salz. Herstellungszeit vom Beginn des Gemüseputzens bis zum Anwerfen des Backofens (ich habe zunächst 3 Bleche eingesetzt) knappe 2 Stunden. Während des Trocknens 3 mal das Ganze etwas durchgerührt und auf 2 Bleche verteilt - auf dem oberen trocknete es nicht so gut. Mein Backofen zeigt mir an, ob die Heizung (das ist der Energiefresser, nicht der Lüftermotor, der hat nur schlappe 40 Watt) läuft. Das war, trotz Kochlöffel in der Tür, vielleicht 10 % der Trockenzeit, die im übrigen mit 8 Stunden bei 70 Grad sehr präzise hinkommt. Wir hören uns wieder 2015 - bis dahin bin ich versorgt! Gruß Maxi
Hilletv
Habe bisher immer Brühe eingekocht, jetzt spare ich mir die Arbeit und mache diese tolle Brühe immer! Wie weiter oben schon erwähnt, Liebstöckel kommt auch mit rein! Trinke ich gerne am Abend ein Tässchen, lasse allerdings erst mal 5 Min. ziehen (mit kochendem Wasser) und filter dann ab. LECKER!! Als Suppe nehme ich die auch, ein paar selbst gemachte Griesklösschen rein, feddich!!!!!!!!!!!! Auch als Geschmackbeigabe in Suppen, Aufläufe, Eintöpfe, Sossen und und und.... Bin begeistert!! Danke fürs Rezept! Hilde
Cchucky
endlich habe auch ich geschafft meine eigene suppenwürze herzustellen. weil ich aber weder zeit (noch lust) hatte das ganze 8 stunden zu trocknen habe ich das ganze gemüse erstmal entsaftet (den saft in eiswürfelbeutel abgefüllt und eingefroren) - den vermeindlichen abfall habe ich dann getrocknet und gemahlen (wurde ein ganz feines pulver). das dauert dann nur noch ca 2-3 stunden. funktoniert super! schmeckt gut!
gabymainz
Genau das Rezept nach dem ich suchte, auf meiner Flucht vor Glutamat und Co!Von Herzen dankeschön!!! Es ging alles reibungslos, bis auf das Zerkleinern...liegt aber nicht am rezept, sondern an der Tatsache, das mein alter Pürierstab einfach nicht die nötige Power hat...habe dann manuell mit dem Kartoffofelstampfer nachgeholfen und gerade den ersten Viertelliter Brühe einfach sp weggeputzt - war halt zu neugierig, wies gelungen ist und bin echt begeistert!!! Schmeckt mir persönlich besser als jede bisher gekaufte Gemüsebrühe und noch dazu weiss man..ausser Gemüse und Gewürzen ist wirklich nix drinnen - wundervoll!
Blümchen-77
Hallo, habe mir die Kommentare duchgelesen...mir ist ganz schwindelig.... Habe da mal eine Frage dazu. Kann ich das Gemüse nicht auf ein Backblech legen und in die Sonne stellen? Das schwarze Backblech heitzt sich doch auch auf, so mache ich es immer mit meinen Waldpilzen und die sind in zwei Tagen mega trocken. Stromsparen!!! LG Blümchen
Hilletv
Hallo! Ich hab es auprobiert, bin hin und weg! Volle Punktzahl!! Es gibt definitiv nichts anderes mehr! Habe eine Griesklöschensuppe davon gemacht, schmeckt wirklich hervorragend! Allerdings gebe ich die Brühe vorher durch ein Teesieb um das Gekrüssel loszuwerden. Außerdem habe ich gemahlene Liebstöckelblätter dazugegeben. (Da ich den Geschmack sehr mag) AlsWürze für alles Mögliche einsetzbar, einfach nur KLASSE! Also: Danke fürs Rezept!! Liebe Grüße Hilde
koi70
das muss ich echt mal probieren !!
Goerti
Hallo, klasse Idee! Da weiß man wenigstens, was man isst. Und es schmeckt supi. Rentieren tut es sich vom Arbeitsaufwand aber nicht, da muß man einfach Lust haben. Getrocknet habe ich auf dem Kachelofen. Grüße Goerti
Foerdefisch
Kann mir jemand nen Tipp geben, wieviel des Pulvers dann bei Gebrauch auf z.B. einen Liter Wasser kommt, um ne ordentliche Brühe zu bekommen?
kerol1956
hallo, hab mir die Brühe genau nach Rezept gemacht, und da schon gedacht das Liebstöckel fehlt. Leider habe ich meinen riesen Strauch schon komplett zurück geschnitten (hatte schon Frostbeulen), wo bekomm ich den denn jetzt noch her??????? Kann mir vorstellen das es damit noch viel besser schmeckt!! Wohne im Hinterland (kein Witz die Gegend hier heißt so), und hier gibt´s nicht so viele Gelegenheiten sowas außer der Reihe zu bekommen. Die etwas ratlose Kerol
schwarzeselle1
Geht auch ein mixstab zum klein machen und fein machen.oder brauch ich ein mixer.
Bastapasta2
Dankeschön für den schnellen Kommentar :-))))))) dann werde ich beim nächsten Mal auf jeden Fall mal die Zwiebeln weglassen - ist ja genug Lauch drin - und den letzten grünlichen hauch oben an der Möhre abschneiden. Ich werde es auf jeden Fall nochmals probieren ! Die Idee ist genial, weil ich immer ein Döschen Brühe mit zur Arbeit nehme - die schnelle "heiße Tasse" zwischendurch :-))) Viele Grüße, Juliana
Bastapasta2
Warum ist mein Gemüse bitter (geworden?) ? Gestern habe ich zu gleichen Teilen Möhren, Lauch und Sellerie gewolft, dazu 3 Zwiebel, 1 Spitzpaprika und 3 Knoblauchzehen (alles frisch vom Markt). Die entstandene Gemüsemasse hat seltsamerweise richtig bitter geschmeckt. Aus den Resten im Fleischwolf habe ich mir probeweise eine Brühe gemacht, nach dem Kochen war es besser, aber nicht weg. Trotzdem in den Ofen damit, heute früh in eine Dose gepackt (komme erst heute abend zum Feinmahlen) und gleich eine Probebuillon gemacht. Geschmack fein, aber noch immer leicht bitter. Sicher ist das nicht der Sinn der Erfindung, ich kann die Brühe so nicht verwenden. (Nur für mich, Bitterstoffe sollen ja der Verdauung recht förderlich sein :-)) Kann mir bitte jemand unter Euch erfahrenen alten Hasen der Hobbyküche verraten, was diesen bitteren Geschmack von marktfrischem Gemüse verursacht haben könnte ??? Vielen Dank im Vorraus, Juliana
lausbua
So was liebe ich, perfekte Arbeiten für den Herbst! Habe das Gemüse extra dafür gekauft, grob ausgeschnitten und geschält. Bloß Ingwer (macht schön warm) gehört bei mir noch dazu. Die Schalen für die Brühe verwendet, das Innere per Handbetrieb mit dem Tupper...dings gehäckselt. Meine Schwarzenegger-Oberarme können sich sehen lassen. Nach dem Trocknen einfach in der Getreidemühle gemahlen, funktioniert super, habe noch zusätzlich grobes Himalaiasalz dazugeschüttet. So konnte ich die Körnung sehr fein einstellen. Danke für das super Rezept, gestern gemacht, die Suppe ist schon weg (Kalbsbratensauce). Gehe jetzt nochmal Gemüse kaufen und den Garten ausräumen, d.h. nach Kräutern absuchen.