18 von 169 Kommentaren

yamyamiie


Ich habe immer das Problem, dass der Teig über Nacht im Kühlschrank zwar schön aufgeht, aber dabei oben drauf austrocknet, so dass sich eine etwas trockene, härtere Schicht (weniger als 1 mm in der Dicke) bildet. Wie verhindere ich so etwas bzw. woran könnte es liegen?

akai76


Hallo Ketex, vielen Dank für das Rezept. Ich habe heute die Brötchen gebacken, von ausen hatten sie eine tolle Kruste und farbe, jedoch innen drin waren sie nicht luftig. Was kann ich falsch gemacht haben? Ich lebe in der Türkei und weis nicht was Backmalz ist. Ich habe Honig benutzt.Trotzdem schmecken sie gaaaaaaaaanz lecker...

Kleine_Suesse


ich backe diese Brötchen immer und immer wieder.... einfach genial, von allen geliebt und gern gegessen, außen kross, innen immer noch fluffig, nicht trocken... auf diesem Wege endlich mal vielen, vielen Dank für das unglaublich leckere Rezept!!!!

Jeffrey10


Hallo Das Backmalz bekommt man in den Mühlen die auch an Privatleute Mehl verkaufen. Lg Petra

zwinky


Ich habe zum aller ersten mal brötchen gebacken und sie sind suuuuuper lecker geworden. Ich wohne in malaysia und habe bis jetzt noch keine frischhefe gefunden, hab diese einfach durch trockenhefe (halb so viel wie frischhefe) ersetzt,und es hat auch damit sehr gut funktioniert!

unknown-d5a250d4e4220e7adee2bbac67516c81


Die Brötchen schmecken toll. Fast wie vom Bäcker, nur ohne die ganze Luft darin. Lg Karin

cwm


Diese Rezeptvorlage ,mit dem Backmalz aus dem Reformhaus ,werden die Brötchen tatsächlich perfekt.Ich bin Maurermeister von Beruf und habe es nach vier Versuchen zu richtig leckeren Brötchen gebracht.Ich bin wirklich Stolz auf mich und Ketex sehr dankbar.

fussel71


Hi Ketex, dein Rezept liegt bei mir schon länger im Ordner und mich schreckte immer die "Standzeiten" ab. Gestern nun hab ich versucht und muss sagen -es hat sich gelohnt!!! 1+ dafür! Musste zwar Tockenhefe nutzen und Honig statt Backmalz, aber das Ergebnis ist einfach spitze!! Danke Kerstin

Harzdame


Hallo ketex! Habe die Brötchen jetzt nochmal gebacken, diesmal mit Backmalz. Das ist natürlich das iTüpfelchen!! Ich habe es hier in einer örtlichen Bäckerei gekauft, einfach fragen gegangen. Für 100g habe ich 2€ bezahlt. LG. Harzdame

Harzdame


Hallo ketex! Ich habe heute Deine Brötchen gebacken und die waren endlich so, wie ich mir Brötchen vorstelle! Habe andere Rezepte probiert, aber keine kommen an Deine heran. Ich habe statt Weizenmehl Dinkelmehl 630 genommen, Backmalz hatte ich nicht, dafür Honig und das ganze ohne Vorteig. Beim Backen habe ich Wasser in den Ofen gekippt, die Brötchen haben eine wunderbare Färbung und Kruste! Ein Foto habe ich auch gemacht, mal sehen, ob ich es hochgeladen bekomme. Vielen Dank für das Rezept und liebe Grüße aus dem Harz! Harzdame

KarenOnline


Ich bin mal gespannt, was das wird. Hab eben gerade den Teig gemacht und wie bei einem meiner Vorschreiber ist er zäh und klebrig wie Kaugummi. Mit Teig aus der Schüssel nehmen und Falten war da gar nichts. Morgen beim endgültigen Verarbeiten muss ich unbedingt noch Mehl dazu nehmen. Bin mal gespannt, ob das trotzdem was wird!

terataki


tut mir leid, dass ich das frage aber ich hab das video gesucht und kanns echt nicht finden. Kannst du mir vileicht eine hilfe geben?

sibi_hobby_cook


Hallo Gerhard, am Sonntag habe ich zum ersten Mal deine Brötchen gebacken. Ich muß sagen, "JA PFUNDIG!!!!" Die haben super geschmeckt und auch super ausgesehen. Die Zubereitung war einfach, das Ergebnis einfach der Wahnsinn. Leider hab ich verpasst, ein Foto zu machen, ich hols aber nach wenn ich die Brötchen wieder backe, was bestimmt bald sein wird. Allerdings habe ich nicht 550 Mehl genommen, sondern italienisches Hartweizenmehl Tipo 00, und Roggenmalz. LG, Sibi

heintze


Dieses Rezept ist absolut perfekt, dem ist nichts hinzu zu fügen solange man in Europa lebt. Ich lebe in New York und habe folgende Tips: Backmalz scheint es hier nicht zu geben, deshalb ersetze ich es (wie ketex oben vorgeschlagen hatte) durch Honig. Wichtig scheint auch, die Brötchen tatsächlich nicht viel schwerer als 85g zu formen - sie gehen in der Stückgare genauso wie im Ofen nochmal gewaltig. Man hat sonst Brote. Die Temperaturanzeige der typischen amerikanischen Frigidaire Öfen ist erraten. Deshalb heize ich den Ofen mit Backstein auf der zweiten Stufe von oben auf die Maximaltemperatur (500°F) etwa eine Stunde lang vor. Die Brötchen backen dann 16-19min, alle 4-5min kippe ich eine halbe Tasse Wasser auf den Ofenboden. Sie werden in diesem Gasofentyp mit ausschließlich Unterhitze so trotzdem schön goldgelb. Nach dem Backen lasse ich sie in einer Schüssel, abgedeckt mit einem Handtuch, mindestens 20min abkühlen. Ich hoffe das hilft den mitlesenden nicht-Europäern. mischa

cara-nida


Hallo lieber Gerd, ich bin ein großer Fan deiner Rezepte. Mit diesem hatte ich leider etwas zu kämpfen. Könnte es wohl sein das die TA in diesem Rezept etwas hoch ist? Mir ist aufgefallen das die Wassermenge im Vergleich zum Rezept in deinem Blog um 80g zu hoch ist (allerdings erst nachdem ich dein Rezept bereits zum dritten mal gebacken hatte ;-) ). Ich hatte leichte Probleme mit dem Handling des Teigs, der klebte wie Kaugummi, was aber am Ende mit etwas Geschick und viel Mehl an den Händen, trotzdem zu tollen Brötchen geführt hat. Vielen Dank für das tolle Rezept. Mach weiter so. LG Anita

pauldergaul


Hallo, tolles Rezept! Vielen Dank!!

makda26


Mhhhhm.!- Lecker frühstück!

kathoja


Vielen Dank für das gelingsichere Rezept, obwohl ich mich in meinem Großfamilienhaushalt nicht sklavisch an die Zeiten halten konnte und die Brötchen auch eher lieblos und hektisch formen musste, statt sie ordentlich zu wirken und zu schleifen, haben wir extrem leckere Brötchen mit schöner Kruste und fluffigem Inneren.