Hi, ich habe lange das Backen gescheut wegen der langen Zeit, doch nun habe ich mich herangewagt. Die Brötchen sind wirklich sehr lecker, doch nicht besser als andere Rezepte die ich kenne, die deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt - der Rest der Familie sieht das genauso. Also demnächst wieder Brötchen, die an einem Tag fertig sind und nicht von Freitag bis Sonntag dauern.
18 von 169 Kommentaren
hogwarts75
Kochmamsell1976
Vielen Dank für das tolle Rezept welches ich schon lange gespeichert habe. Doch die lange Ruhezeit hat mich immer wieder vom ausprobieren abgehalten. Heute habe ich es doch gewagt mit verkürzter Ruhezeit und das Ergebnis ist klasse 👍🏼👌🥖 So lecker, luftig und locker. Ich werde es definitiv wie im Rezept angeben probieren, dann sind sie bestimmt noch besser. LG Kochmamsell1976
enricoti
Top Brötchen! Die Bäckereien haben das schon lange verlernt mit ihren Backmischungen. Backe bei solchen Ergebnissen nur noch selbst. Danke für das leckere Rezept.
Ehreguta1975
Hallo Gerd, kann ich hier auch Dinkelmehl verwenden? Wenn ja, wie würdest Du Dinkelvollkorn und Dinkelmehl aufteilen - Verhältnis? Dankr und LG Bianca
unknown-97628c78786668b0ef1d49ac1117272c
ich find's schade, dass so viele Mengenangaben im Rezept stehen! Wenn man die Hälfte backen will muss man berücksichtigen, dass man selber alles halbieren muss - nur die Zutaten werden automatisch halbiert!
misonchen
Geplant waren die Brötchen bei uns für eine Radtour mit Picknick. Ein Teil vom Teig wurde mit feinen Schinkenstreifen verknetet und gebacken. So hatten wir zwei Geschmackssorten und die Kinder haben die Brötchen unbelegt alle aufgefuttert.
Gabri34
Ich muss gestehen, dass ich diesen Teig immer sofort komplett und ohne Vorteig mache, und das Ergebnis ist trotzdem perfekt und absolut lecker. Nur als Tipp für Eilige... ;-)
velmawallis
Diese Brötchen habe ich nun schon oft gebacken. Sie gelingen immer. Gestern war mir das Backmalz ausgegangen, es war nur noch knapp die Hälfte der benötigten 15 g im Vorratsglas. Etwas rat- und hilflos gab ich als Ausgleich eine Prise Zucker zusätzlich in den Teig. Die Brötchen sind heute trotzdem wieder sehr gut geworden. Zum Backen nutze ich seit kurzem mein altes Lochblech. Lege die Teiglinge darauf, schneide sie mit einem Skalpell ein und besprühe alles ordentlich mit Wasser (lauwarm). In den Ofen schütte ich kein Wasser. Nach ca. der Hälfte der 18-minütigen Backzeit öffne ich kurz die Ofentür zum dampfauslassen. Wir mögen die gekauften Semmeln nicht mehr!
starkeeper82
So begeistert wie viele andere bin ich von den Rezept nicht. Der Teig war nach dem ganzen Ruhen und Gehen zu flüssig sodass die Brötchen beim letzten Ruhen nur in die Breite gelaufen sind. Die 20 Minuten Backzeit bei 230°C sind bei mir viel zu viel. Das zweite Blech war nach 15 Minuten und nur 200°C gut dunkel brcaun. Die 20g Salz sind viel zu viel, da wollte am Tisch keiner mehr Marmelade drauf schmieren. Durch die viele Hefe und die langen Standzeiten schmeckten die Brötchen schon leicht alkoholisch.
patty89
Hallo ich habe höhertypige Mehle verwendet (Mischung aus Vollkorn und 1050) und die Brötchen sind ganz toll geworden. Danke für das Rezept LG Patty
Ich16_01_
Hallo DieReonah, ein Vorteig ersetzt in gewissermaßen einen Sauerteig. Er verbessert die mehleigenschaften und macht das ganze etwas geschmackvoller da beim Stehenlassen des Sauerteiges milchsäurebakterien entstehen. Einen Vorteig so lange wie hier angegeben stehen zu lassen ist mir aber auch neu. Muss aber funktionieren da es in anderen Rezepten auch an angegeben ist. Ich denke aber dass er nicht arg viel länger stehen sollte, denn es soll ja kein Sauerteig werden. Wie im Rezept geschrieben kommt der Vorteig nach den ersten 12 Stunden zusammen mit den restlichen Zutaten zusammen und es wird der Brötchenteig hergestellt. Ich hoffe es konnte dir etwas weiterhelfen. LG Ramona
DieReonah
Hallöchen, es freut mich, dass das Rezept bei so vielen so wunderbar geklappt hat, und ehrlich gesagt bin ich ein bisschen ratlos. Erst kürzlich habe auch ich mich daran probiert und bin ziemlich pampig und klebrig (auch nach der langen Ruhezeit) daran gescheitert... Ich muss dazu sagen, dass ich eine absolute blutige Anfängerin bin und noch nicht mal alleine Kekse gebacken habe ^^ Also hab ich hier noch ein paar Anmerkungen: Das erste was mich irritiert hat war die Tatsache, dass ich einen Vortrag und einen Hauptteig brauche und was ich dann mit den beiden mache. Wann genau muss ich die zusammen rühren, so ganz explizit, hast du das nicht beschrieben und da musste ich ein bisschen raten... Dann habe ich auf noch nie etwas von Backmalz gehört, was jetzt überhaupt niemandes Schuld ist, doch vielleicht ist es für einige gut zu wissen, dass die Zutat nicht in jedem normalen Supermarkt vorhanden ist. Ich hoffe meine Kritik war hilfreich und vielleicht magst du mich ja noch über die beiden Teigteile aufklären, denn die Brötchen würde ich trotzdem gern backen :) liebe Grüße DieReonah
petr5212
Hallo, habe diese Brötchen schon drei mal gebacken. Sind wirklich sehr lecker; nur gehen die bei mir nicht so richtig auf und sind sehr kompakt, obwohl ich alles genauch nach Anwisung mache. Wie könnte ich die doch etwas luftiger hinkriegen? Gruß Peter
blauelfe1850
Hallo, wie kann ich das denn machen, damit sie am Morgen nichtso lange Raumtemperatur annehmen müssen, ich möchte doch nicht 2,5 Stunden vorm, Frühstück aufstehen müssen? Danke . LG blauelfe1850
Korsar
Habe sie heute gebacken. Einige habe ich mit Körnern bestreut, andere mit Käse und ein paar schlicht gelassen. Was war das für ein feines Frühstück! Super lecker diese Brötchen. Die ersten Backminuten habe ich ordentlich geschwadet. Man sollte sie aber vor dem Verzehr gut abkühlen lassen. Dann wird die Krume krosser und das Aroma entwickelt sich besser. Tolles Rezept, wird ab heute unser Standart Sonntagsbrötchen-Rezept. Vielen Dank, Bild folgt, Der Korsar
brannenplayer
Hallo zusammen, Ich habe dieses Rezept ausprobiert und es war ein voller Erfolg! Habe Nachbarn eingeladen und zusammen haben wir diese Brötchen dann gegessen. Wir waren alle total begeistert! Es gab einige Begriffe, die mir total fremd waren. Rund wirken, schleifen und Backmalz musste ich erst einmal suchen. Bin dabei auf einen Film von Ketex auf youtube gelandet. Der war sehr hilfreich. Wie es immer so ist: learning by doing! Ich werde in Zukunft Brötchen nur noch selber herstellen und jetzt anfangen zu experimentieren. Vielen lieben Dank an Ketex, Du hast mir die Angst genommen Brot und Brötchen selber zu machen.
floheibei
Hallo Gerd, vielen Dank für dieses großartige Rezept! Ich habe es vor ein paar Wochen zum ersten Mal ausprobiert und mache es seit dem, wie du selbst auch, jedes Wochenende. Ich verwende auch Honig statt des Backmalzes und 10g mehr Salz als von dir angegeben. Hin und wieder verfeinern wir sie noch mit Sesam- oder Sonnenblumenkernen oder mit Goudascheiben. Diese Käsebrötchen werde ich gleich auch wieder für den Großteil der Familie machen dürfen. :-) Also, herzlichen Dank und alles Gute! Flo
staagerieder
Hallo Thymiane - danke, ich werde das beim nächsten mal so machen LG staagerieder