15 von 169 Kommentaren

staagerieder


Hallo zusammen, richtig lecker diese Brötchen - Ketex, ich danke dir - volle Punktzahl vergeben Ich backe die Brötchen auf einen Stein, der hat exakt die Größe wie ein Blech. Von der Menge des Rezeptes wird es aber ganz schön eng im Herd. Die Brötchen gehen auf und backen etwas aneinander. Ich trenne sie dann einfach zum Abkühlen. Habe mir noch nicht getraut sie in zwei Schüben zu backen, denn der zweite Schub geht ja dann um die Backzeit des ersten entsprechend länger. Habe Bedenken, dass dies zu lange sein kann, oder ???? Stecke noch in den Kinderschuhen beim Thema Brot/Brötchen backen. LG Staagerieder

Thymiane


Sterne habe ich ja schon vergeben. Jetzt lade ich noch die Bilder hoch. Es sind wirklich diese Brötchen von mir selbst gebacken. Noch nie haben bei mir Brötchen aus dem eigenen Backofen so genial ausgesehen und vor allem so geschmeckt. LG Thymiane

Thymiane


Hallo Ketex, als langjährige Brötchenbäckerin weiß ich natürlich, dass man Brötchen, Baguettes und Brote mit der Oberseite nach unten zur Gare legt. Diesen Hinweis vermisse ich nicht nur in Deinen Rezepten, sondern in allen anderen auch. Findest Du nicht, dass blutige Anfänger auch in den Genuss dieser sehr vorteilhaften Info kommen sollten oder soll das ein Geheimnis unter Insidern bleiben? ;-) Übrigens sind diese Brötchen wirklich toll. Das gibt von mir 5*. LG Thymiane

seppelon


Tolles Rezept, die Brötchen haben wirklich Geschmack! Ich habe allerdings mal zwei Fragen: Sind die 680g Wasser auf 1000g Mehl korrekt? habe das Rezept jetzt schon drei Mal nachgebacken und muss immer nach dem Kneten noch reichlich Mehl zugeben, damit sich der Teig auch formen lässt und nicht wieder platt zerläuft bzw. nicht überall festklebt. Selbst an meinem Leinentuch kleben die Teiglinge sonst fest. Bei den meisten anderen Rezepten habe ich maximal 600g Wasser gelesen. Habt ihr einen Tipp für mich wie ich es hinbekomme dass die Brötchen auch so schön aufplatzen? Ich backe bei 180°C Heißluft und gebe zu Beginn kräftig Dampf in den Ofen, sie gehen auch sehr schön auf, aber trotz Einschneiden platzen sie nicht so kräftig auf wie ich das gerne hätte. Gruß Sepp

binchen59


Ich habe aus dem Teig einfach 2 Weißbrote gebacken. LG binchen

zuckermilch09


Lieber Gerd, Ich bin ein absoluter backneuling und habe einige Fragen zu deinem Rezept. 1. woher bekomm ich backmalz? 2.was versteht man unter wirken, schleifen und gare??? Vielen Dank für deine Hilfe!

helliundholli


Auch von uns ein großes, großes Lob für dieses Rezept. Uns hat es wieder Lust auf Brötchen gemacht. Auch wenn das heisst, daß ich für uns zwei einmal die Woche Brötchen backen muss)) Zum Thema Einfrieren: Ich backe die Brötchen knapp zwei Drittel fertig und friere sie dann ein. Zum Aufbacken reichen gut 200° C bis zur gewünschten Endbräume. Perfekt für die Vorratshaltung. Keine Angst übrigens vorm "Wirken". Die ersten Male erscheint´s unmöglich machbar, aber man bekommt nach und nach ein Gefühl für die richtige Mischung aus Druck und Handhaltung.

daniela__71


leckere brötchen danke für das rezept lg daniela

laura3


Hallo Gerd, herzlichen Dank für das Superrezept, das ist ein echtes Profirezept und es funktioniert perfekt. Ich hatte zusammen mit meinem ersten Mann eine Bäckerei, habe aber nie selbst gebacken. Trotzdem kenn ich mich natürlich aus und kann das gut beurteilen. Ich lebe jetzt im Ausland und backe nach Deinem Rezept meine Brötchen und nicht nur das, ich backe daraus auch mein Brot in verschiedenen Varianten. Einfach spitze, da kann ich nur, leider nur, 5 Sterne geben...ich würde gerne mehr geben... Liebe Grüße Laura

kaufi1974


Hallo, vielen Danke für dieses tolle Rezept. Ich habe mir auch das Video angesehen. Einfach toll. Ich habe nur eine Frage, ist es normal das der Teig sooo klebt? Hab mich genau an die Angaben gehalten, aber er klebt schon sehr. Viele Grüße

Armania


vorteig hauptteig ...versteh ich nicht was mach ich mit den vorteteig wen ich den hauptteig fertig habe .......also irgend was check ich nicht sorry...HILFE ....ganz lieb guck

angelika1m


Hallo, habe Backmalz durch eine gehörige Portion Carokaffee ersetzt ansonsten nach Rezept. Mein Teig war auch sehr klebrig und brauchte extra Mehl zum Formen. Geschmacklich absolut lecker und getoastet am anderen Tag fast noch besser ! LG, Angelika

Fiammi


Hallo, es ist alles schon gesagt bzw. geschrieben worden. Einfach zu machen, perfekt im Geschmack - besser geht nicht! Ciao Fiammi

Chef25


Guten Morgen, auch ich habe dieses Rezept für mich gespeichert. Da ich gerne experimentieren würde interessiert mich, wie ich verschiedene Formen hinbekomme und was man auf das Brötchen oben auf mitgeben kann (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn, Sesam, etc) Auf einem der hier gezeigten Fotos sieht man etwas, dass wie zerflossene Käsestreusel aussieht, nur viel dunkler. Was genau ist das? Welchen Scheibenkäse empfehlt ihr für ein klassisches Käsebrötchen? Vorab Danke für Eure Antworten. Das ist mein erster Beitrag auf CK!!! ;-) Gruß Stefan

alexandradugas


Hallo Gerd, mein Teig war sehr klebrig....ich bin gespannt wie die Brötchen schmecken....Foto folgt.... Lg Alex