Schleifen, Gare... und was weiß ich noch: Diese Frage wurde mehrfach hier gestellt und nie komplett beantwortet. Der Hinweis auf ein Video ist ebenfalls mangelhaft, da eh geschlossen. Warum wird nicht mit einfachen Worten zusätzl. erklärt. Klingt extrem nach Wichtigmacherei! Schleifen - in Form bringen, Gare - Hefegarzeit-aufgehzeit und Schapen oder wie das nun heißt? Besprühen mit Wasser beim Backen???
16 von 169 Kommentaren
grunies1
andreas_83
Oh zum Frühstück müssen die gut sein werde ich gleich mal morgen früh ausprobieren. Danke schon mal im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Andreas
hemajuja
Guten Abend, endlich ist es vollbracht - gestern Abend begonnen und nun ist das tolle und leckere Ergebnis da. 5 Sterne sind sicher. Wir freuen uns schon jetzt aufs morgige Frühstück. Ich habe die Brötchen wie beschrieben hergestellt und statt Backmalz 1 EL Honig zugegeben. Backzeit: 18 Minuten, davon die ersten 9 Minuten mit einer Schale Wasser. hemajuja
Nessaja2302
Das Rezept ist prima und sehr einfach.....habe heute Brötchen gebacken, die aus Zeitmangel aber fast 24 Std. im Kühlschrank waren (also der Teig ungeformt) und dann ca. 10 Stunden (über nacht) zum Klimatisieren in der Küche gestanden. Der Teig war sehr fluffig und liess sich prima formen. Leider waren die Brötchen, nach dem Backen, etwas sehr fest und innen nicht so ganz luftig, wie ich es erwartet habe. Lag dies an der langen Lagerung, an den von mir untergemischten gemahlenen Nüsse oder was könnte ich falsch gemacht haben? liebe Grüsse Nessaja
darxangel
Hallo, ich würde das Rezept gerne ausprobieren. Auf einigen Fotos glänzen die Brötchen sehr schön. Wie krieg ich das am besten hin? Nur mit reinem Eigelb? Oder wie mache ich das am besten? Wenn ichs ausprobiert habe, werde ich einen Kommentar reinsetzen. Vielen Dank schonmal! LG darxangel
khnagel
Ich habe das Rezept heute ausprobiert und habe einperfektes Ergebnis erziehlt. Allerdings habe ich etwas abgeänderte Backzeiten, da ich die Brötchen im Multidampfgarer gebacken habe. Da brauch es in Funktion Intervalldampf 30 Minuten bei 200°C. Durch den Intervalldampf ist das Ergebnis in Puncto Krume, Kruste und Feutigkeit unübertrefflich gut. Ich werde demnächst so auch Baquettes probieren. Super Rezept, danke!
unknown-dc13474b84b9ca47654033c507cdb8c8
Hallo olle Knolle :-) ich habe genau dasselbe Problem ( gehabt ) . Jetzt habe ich den Dreh raus. Ich bemehle die Arbeitsfläche nur ganz leicht und dann schleife ich die Brötchen mit richtig viel Druck. So hat es bei mir geklappt :-) Lieben Gruß Tarja
olle-knolle
Hallo alle zusammen, Ich habe den Teig nun schon zum zweiten Mal zubereitet (überhaupt zum zweiten Mal Brötchen in meinem Leben) und beim ersten Mal war das Ergebnis nahezu perfekt im Geschmack; nur am Design muss ich noch etwas feilen. Mir war beim Schleifen schon aufgefallen, dass der Teig recht klebrig ist, aber mit ein wenig Mehl auf der Arbeitsfläche gings ganz gut. Diesmal aber hat mich das fast in den Wahnsinn getrieben. Die Rohlinge klebten an der Fläche fest und auch an der schleifenden Hand. Ich musste sie immer mit dem Teigschaber vom Brett loskratzen, und dann mit eingemehlten Fingern transportieren. Wenn ich die Rohlinge vorher zum Schleifen eingemehlt hatte, konnte ich sie nicht mehr vernünftig schleifen da sie keinen Halt mehr auf der Arbeitsfläche hatten. Kennt jemand von euch mein Problem und vielleicht einen Kniff oder Trick wie man das Ganze beheben könnte? Danke, liebe Grüße
Alomie
Hallo, ich wollte auch gerade fragen was "schleifen" ist, aber das wurde hier ja schon ausreichend erläutert. Prima, dann gehts gleich noch zum Supermarkt, um Mehl zu besorgen. Ich freue mich riesig. Das Rezept scheint einfach spitze zu sein ;)
unknown-dc13474b84b9ca47654033c507cdb8c8
Hallo Gerd, nun bekommst Du auch noch von mir die 5 Sterne. Das hat mit Deinem Backmalz wunderbar geklappt und das Schleifen ging mit dem Extratipp noch besser :-))) Vielen Dank Lieben Gruß Monika
HappyMummy
Nicht lachen, aber ich habe mal ein Frage: Was bedeutet "wirken", "schleifen" und "in die Gare geben"?! Das habe ich noch nie gehört und bin nun etwas hilf- und ratlos was das backen angeht... Grüße...
Brutus65
Super Broetchen, danke fuer das Rezept, 5 sterne sind schon fast zu wenig :D Gruss aus Chile Franz
LoisLane-Kent
Mittlerweile "darf" ich die auch jedes WE backen, andere Brötchen werden nur noch schief angeguckt *lol* Da ich Nachtdienstler bin muss ich mir die Sachen für den Vorteig schon mal mitnehmen und den da um 6 Uhr morgens ansetzen (bin immer erst um 9 Uhr wieder zu Hause), damit wir am anderen Tag zu einer vernünftigen Zeit frühstücken können *g* Da hast du mir was angetan... ;-)
Kleine_Suesse
Hallo, habe die Brötchen das erste mal probiert, im Quatschen mit meiner Nichte zu viel Wasser an den Teig gemacht und konnte den Teig wegen Platzmangels nicht in den Kühlschrank legen. Backmalz hatte ich leider auch keinen (wo bekommt man eigentlich welchen her???) und habe ihn durch Honig ersetzt. Trotz all dieser Abweichungen sind es super tolle Brötchen geworden. Luftig, trotzdem nicht trocken und herrlich im Geschmack. Bei unserem Bäcker kaufe ich schon lange keine Brötchen mehr, weil sie mir da nicht schmecken. Jetzt habe ich eine super Alternative!!!! Wirklich vielen lieben Dank für das tolle Rezept!!! KleineMandy
LoisLane-Kent
So, nachdem ich gestern morgen mkit der Teigbereitung ngefangen habe und wir heute mittag zum Brunch die Brötchen hatten möchte ich auch meinen Senf dazu abgeben: Sie sind sehr gut geworden mit knackiger Kruste (hatte zwischendurch mit Blumenspritze geschwadet) und fluffig innen. So müssen Brötchen schmecken und so schmeckten sie auch früher beim Bäcker! Es ist einiges an Aufwand (will ja auch geplant sein, bei den ganzen Zwischenschritten), der sich aber durchaus lohnt! Werde diese Brötchen sicher noch öfter backen, vielen Dank für das Rezept. LG, Lois
Schnuddelchen
dieses rezept ist super. nach einem enttäuschendem versuch aus einem andern buch habe dieses versucht. habe mir die menge auf 8 brötchen runtergerechnet. da ich keine frische hefe hatte habe ich trockenhefe verwendet, ging auch gut. auch hatte ich kein 550 mehl - ein teil 405 und ein teil 1050 ging auch, statt dem backmalz habe ich wie angeraten honig genommen. meinem sohn haben sie super geschmeckt - und das heisst was, den er mäkelt aktuell an allem rum. dieses rezept wird nun öfter gemacht, es geht schnell, klappt super (auch ohne vorteig) und dchmeckt hervorragend. vielen dank!