15 von 925 Kommentaren

sabine0805


Moin Moin! Ich habe bisher nur Brot mit reichlich Hefe gebacken....aber seit ich deine Anleitung habe...nur noch im Notfall. Mit dem ST backe ich gerade mein 4. Brot. Vielen Dank dafür LG Sabine

too-nice


Nach all den vielen Erfolgsmeldungen werde ich nun auch endlich meine Scheu überwinden und den Sauerteig probieren. Der erste Teil ist schon angerührt. Ich erstatte umgehend zu meinem Sauerteig-Experiment Bericht. :)))) LG Andrea

zillefrank


Hallo Seelenschein, ich habe gestern mit einem nach deinem Sauerteig Rezept hergestellten Sauerteig gebacken und es hat prima geklappt. Du hast mich wirklich inspiriert mit deiner unkomplizierten Beschreibung und deiner freundlichen Art alle Fragen zu beantworten. Wir leben in Schweden und sind auf das selbst backen angewiesen. Erst wenn man im Ausland lebt merkt man was gut zuhause ist. Brot zum Beispiel. Dank deines Rezeptes jetzt auch Roggenbrot mit Sauerteig. Vielen Dank !! Kära Hälsningar Zillefrank

chexic


Hallo, ich habe gerade meinen Sauerteig angesetzt und bin etwas verwirrt: Welche Konsistenz soll denn der Teig haben?! Natürlich hab ich gelesen er soll immer waffelteigartige Konsistenz haben, aber wenn ich den Teig ansetze also 100 g Mehl auf 100 g Wasser kommt bei mir eher ein dicker matschiger Klumpen dabei heraus, der nicht recht zerlaufen will, so wie es bei deinen Bildern zu sehen ist (das sieht ja eher richtig dünnflüssig aus). Kann das am Mehl liegen? (benutze Roggenvollkornmehl) Denn soweit ich das sehe, wird ja das Verhältnis 1:1 die ganzen 5 Tage gleich bleiben, da kann doch gar nichts blubbern bei mir?! :( Hoffe auf schnelle Hilfe, lg, Chexic

mery160805


Wow... erst mal tolle anleitung Vielen Dank! Ich wollte jetzt am Wochenende brot backen..aber dieses werde ich doch erst mal den Sauerteig vorbereiten und nächstes das Brot...ich habe nämlich vorgehabt trüffelbutter die Tage zu machen und mit einem selbstgemachtem Brot...wäre es bestimmt ein Gedicht:)lol Ich werde bestimmt nochmal am Wochenende berichten bzw. hoffentlich nicht frage haben Liebe Grüße Meryem

Eski_75


Hallo, ich möchte im Weihnachtsurlaub meinen ersten Sauerteig ansetzen. Tagsüber kann ich ihn ins Wasserbett unter die Decke packen, da hat er es bei 32 °C schön warm. Aber nachts muss er raus, macht es ihm viel aus, wenn er dann "nur" auf der Heizung steht und es etwas kühler hat? Gruß, Eski

unknown-4b4f319ddc75139317eac3e3


hallo, ich hab jetzt auch diese woche meinen ersten Sauerteig angesetzt. Allerdings ist er bei mir bisher sehr zähe masse. Ich wohne zzt in einem Wohnheim habe daher nur 2 räume zur verfügung (schlaf/arbeitszimmer und bad). Das BAd ist meistens zu kalt deswegen hab ich ihn die ganze zeit neben der heizung stehen... ist das evtl doch zu kalt? kann leider keine temperatur hier messen. Hab ihn für heute nacht in eine wolldecke incl wärmeflasche eingepackt. Aber gerochen hat er schon "säuerlich". als ich gestern von draussen wieder in mein zimmer kam kam mir schon ne deftige duftwolke entgegen. Hoffentlich wird er was... ich lass ihn jetzt einfach mal bis freitag noch ruhen... Dési

suluni


Hi! Habe mir das Rezept grade abgespeichert und will es auf jeden Fall demnächst ausprobieren. Mein erster Brotbackversuch (mit Hefe) ist grade mal geglückt gestern, ich glaub, mich packt jetzt schon der Übermut *lol* Werde vom (hoffentlichen) Erfolg berichten! LG Jelena

kaya1307


Ein tolle, verständliche Anleitung. Ich backe nun schon einige Monate meine eigenen Sauerteigbrote danach. Und der Duft von frischgebackenem Brot ist immer wieder herrlich. LG Kaya

cappu41


Hallo, danke für die perfekte Anleitung, ich hab Elkecarolas Alltagsbrot damit gebacken, war echt lecker, so eine Konsistenz wollte ich immer bei meinen selbst gebackenen Broten haben. Nun wusste ich aber nicht genau wovon ich den Sauerteig für mein nächstes Brot nehmen sollte?? Soll ich vom fertig gegangenen Brotteig etwas abnehmen? Ist das dann mein nächster Sauerteig, oder sollte man nicht den ganzen Sauerteig verarbeiten und davon etwas abzwacken? Was ist mein Anstellgut? Dieses Wort kannte ich überhaupt noch nicht. Hoffentlich versteht jetzt jemand was ich meine!! Auf jeden Fall schon mal "Danke" für alle guten Ratschläge. LG Cappu 41

nannibesau


Hallo, ich habe meinen ersten ST gemacht, er ist richtig gut geworden auch von der Konsistenz. Ich habe auch einen Rest im Kühlschrank fürs nächste Mal. Den fertigen Brotteig konnte ich zwar nicht schleifen, weil der Teig zu klebrig war. Ich habe den Teig in eine Brotbackform getan. Das fertige Brot war trotzdem lecker. Vielen Dank nochmal - Nanni -

hirschi1601


Hallo alle zusammen! Nachdem ich total panisch auf Pilze aus der Luft (Stw. Schimmel) reagiere, und die Gärung hier ja durch Hefepilze aus der Luft erfolgt, hab ich eine einfache Methode entwickelt: man nehme ein Päckchen Trockensauerteig und rühre ihn mit Wasser auf die richtige Konsistenz an, 3 Tage füttern (ich hab dabei das Glas immer verschlossen - also außer natürlich wenn ich Mehl und Wasser zugebe), fertig. 50 g aufheben (im Kühlschrank) und am Abend vor dem nächsten Backen mit soviel Mehl und Wasser (1:1) füttern wie man Sauerteig für das Rezept braucht. Vielleicht hab ich ja dem einen oder anderen Feigling weiterhelfen können. Liebe Grüße, Ella

nannibesau


Hallo Seelenschein, vielen Dank für Deine Info. Auf jeden Fall bin ich jetzt einen Schritt weiter. Ich werde gleich einen ST ansetzten.Ob Erfolg oder Mißerfolg, ich melde mich wieder. Bis dahin - Nanni -

nannibesau


Hallo! Ich habe schon ein paar Mal versucht mit fertigem ST zu backen, hat aber nicht geklappt. So schnell geb`ich aber nicht auf. Jetzt meine Fragen: lt. Deinen Anweisungen mische ich insges. 350g Mehl zu einem ST. Im Internet habe ich eine Rezept gefunden, da wird zum herkömmlichen Mehl 800g ST angegeben. Wie bekomme ich von meinem angesetzten ST von 350g Mehl 800g? Gleiches gilt, wenn ich einen Rest (50g) ST aufbewahre. Wenn ich diesen mit Deiner 3 Stufen-Führung wieder reaktiviere habe ich 350g. Ich habe alle Kommentare durchgelesen, aber keiner hat diese Fragen gestellt, also lach mich jetzt bitte nicht aus. Ausserdem hätt`ich gern gewusst wann man den ST als "alt" bezeichnet, damit keine Hefe mehr zugetan werden muss. Vielen Dank Nanni

MamboCat


Super erklärt! Super einfach! Gelingt! Habe das Rezept gleich meiner Schwiegermama und meiner Schwägerin weitergeben müssen!