Hallo, das Rezept ist super beschrieben und gut nachvollziehbar. Dennoch hätte ich eine Frage: Wie stellt man eine warme Umgebung von mindestens 25 Grad her? Ich hatte eigentlich nicht vor, im Sommer die Heizung anzustellen und mehr als 24 Grad hat man doch wirklich recht selten in der Wohnung. Bei Hefeteig gehts ja auch kühler - da hatte ich nie Probleme. Mit Sauerteig kenne ich mich allerdings nicht so aus und weiß eben nicht, ob er richtig riecht oder richtig aussieht. Ich würde ihn einfach draußen (also nicht im Kühlschrank) stehen lassen aber so hohe Temperaturen habe ich hier nicht. Lieben Gruß nana0405
12 von 925 Kommentaren
nana0405
polly84
Hallo! Habe noch eine Frage. Eigentlich ist mein Sauerteig morgen fertig. Jetzt habe ich das Problem, dass ich den Teig morgen nicht verarbeiten kann. Ist es schlimm, wenn er einen Tag einfach so steht, oder sollte ich ihn morgen nochmal füttern? Am Mittwoch möchte ich ihn dann verwenden!
Aluminium
Hallo! Ich habe vor einiger Zeit mal einen Sauerteig angesetzt, aber das Brot ist nichts geworden (nicht richtig aufgegangen,war auch ein anderes ST-Rezept). Der Teig war wohl noch zu jung und ich hab ihn nicht weiter gezüchtet. Ich möchte es nun wieder ausprobieren und hab da noch eine (blöde?) Frage. Im Rezept steht man kann am Anfang Hefe dazu geben, tu ich diese ins Anstellgut oder aber in den Brotteig? Lieber frische Hefe oder T-Hefe? LG Susanne
cookeandbake
Hallo, dank deiner unkomplizerten Beschreibung habe mich getraut und es war ein voller Erfolg.Habe auch schon ein einfaches Roggenmischbrot damit gebacken,das Ergebnis war sehr gut. Vielen Dank nochmal für deine Mühe und die Super Guten Erklärungen in deinen Kommentaren. Liebe Grüße Silvia
polly84
Hallo! Wollte mal fragen, ob es schlimm ist, wenn man den Teig länger als die 24h ruhen lässt? Habe nämlich das Problem, dass ich den Teig morgen um 22:30 Uhr füttern muss, aber dann nicht da bin.
too-nice
Hallo Seelenschein, ich habe den Sauerteig nun schon vor einiger Zeit gemacht und ich muss wirklich sagen: meine Brote sind einfach nur PERFEKT! (noch in Zusammenarbeit mit Hefe) Nun habe ich aber noch eine Frage: Wenn ich den Sauerteig ansetze und den gewünschten Anteil zum backen wegnehme, habe ich ja noch den "Restbestand". Wenn ich diesen wieder mit Mehl und Wasser ansetze, habe ich nicht wieder einen "Grundteig", quasi einen Jungteig? Wenn ich dagegen aber was von meinem fertigen Teig nehme und diesen als Basis für den nächsten Sauerteig nehme, dann ist der ja mit den Gewürzen "verschandelt". Für mein süßes Brot habe ich beim nächsten mal somit den Sauerteig von meinem herzhaften Brot. Und das möchte ich mir geschmacklich beser nicht vorstellen. :) Ich habe mal in einem Fernsehbericht gesehen, das ein Bäcker stolz auf sich war, das sein Sauerteig schon ewig alt ist. Er sagte, je älter der Sauerteig, desto besser werden die Brote aufgehen. Ich hoffe du kannst mir helfen und mir etwas Durchblick verschaffen. LG Andrea
Nicole_in_australien
Hallo Seelenschein, ich habe noch eine Frage zum klumpigen Sauerteig. Ich habe auch Roggenvollkornmehl verwendet und erst eben (am 4. Tag) die Kommentare zum zu festen Teig gelesen. Mein Sauerteigklumpen riecht unangenehm (wie beschrieben), aufgrund der festen Konsistenz hat er allerdings nicht geblubbert und ob er aufgegangen ist, ist schwer zu sagen. Ich habe jetzt mehr Wasser hinzugegeben (er hat allerdings nur noch 24 Stunden, bis er fertig wäre). Meinst du, der Teig ist hin und ich sollte lieber einen neuen ansetzen oder denkst du, dass ich ihn trotzdem (trotz falscher Konsistenz über die ersten 3,5 Tage) verwenden kann? Vielen Dank für deine Antwort im Voraus! Gruß, Nicole
nini412
Danke für die super Anleitung. Ich habe vor ca. einem Jahr angefangen unsere Brote selbst zu backen, erst ausschließlich mit Fertigmischungen, dann habe ich mich an die komplett eigene Herstellung gewagt. Und da kommt man an Sauerteig nun mal nicht vorbei. Es macht einfach Spaß die Produkte ohne chemische und unnatürliche Zutaten zuzubereiten. Weißt Du, ob mam genau diesen Sauerteigansatz auch für Zurek (polnische saure Suppe) als Basis verwenden kann? Meines Erachtens ist es die gleiche Grundzutat.
bonica
Hallo, habe letzte Woche nach deinem Rezept einen Sauerteig mit Roggenmehl angesetzt, hat prima geklappt. Gestern habe ich nun mein erstes Brot damit gebacken, habe noch etwas Hefe dazugetan. Das Brot ist prima. Ein Anstellgut ist nun im Kühlschrank und wartet auf seinen neuen Einsatz. Vielen Dank für die Anleitung. LG Bonica
chrissi43
Hallo Seelenschein seit Wochen lese ich im Forum alle Beiträge über Sauerteig und hatte immer neue Fragen. Durch Zufall bin ich auf Dein Rezept gestossen und bin ganz begeistert. Du hast wirklich alles so toll beschrieben, daß auch ein Anfänger wie ich damit klarkommt. Seit Sonntag blubbert mein Sauerteig nun vergnügt vor sich hin. Vielen Dank für die Anleitung LG chrissi
fenji
Hallo nochmal aus Frankreich, bei mir hat's sehr gut geklappt mit dem Sauerteig, obwohl auch er ziemlich mächtig gestunken hat (so etwa am 3. Tag). Mein Sohn rief mich sogar bei der Arbeit an, um zu fragen, was denn im Haus passiert wäre, es würde so fürchterlich stinken. Ich hab mich davon aber nicht beeindrucken lassen und einfach weitergemacht und siehe da..... der Gestank hat sich gelegt und roch sogar am Ende richtig gut nach Brotteig. Ich hab die Guten-Morgen-Brötchen von underdunk damit gebacken und muss sagen, sehr sehr gut. Sie sind zwar noch nicht so richtig toll aufgegangen, das denke ich liegt wohl an dem noch relativ jungen Teig, aber der Geschmack war ok. Ich hab mir jetzt einen Teil des Teiges aufbewahrt und werde weiterfüttern. Für meinen ersten Sauerteigversuch bin ich allerdings mehr als zufrieden. Vielen Dank für das tolle Rezept und die genaue Anleitung. Salut, LG fenji
bienchen-maus
Hallo!!!!!! Habe damal eine Frage versuche jetzt zum ersten Mal ein Brot zu backen. Im Rezept steht drin das ich 530g Sauerteig aus Roggenmehl 1150 benötige. Oben ist angegeben das ich 350g Mehl brauche für den Sauerteig muss ich denn 530g Mehl nehmen um auf das Gewicht zu kommen? Wenn ja wieviel Waser bräuchte ich denn? Oder wie hoch ist das Gewicht von dem Sauerteig wenn ich ihn wie oben beschrieben mache? Danke