17 von 925 Kommentaren

tigerducky


Der Ansatz funktioniert super - dank der tollen Beschreibung auch für absolute Back-Neulinge wie mich. Ich habe ihn ein paar Tage liebevoll gepflegt und heute zwei Brote und ein paar Brötchen gebacken, die wirklich lecker geworden sind... Ich bin völlig begeistert und hoffe, dass mich mein neu gewonnenes Anstellgut noch lange begleitet :-). Vielen herzlichen Dank fürs einstellen!!

Aby3


Wie groß muss das Gefäß sein, damit er nicht überläuft? Danke

Lezazoo


Hallo Kochlöffelchen vor ca 2 Jahren habe ich meinen Sauerteig exakt nach diesem Rezept hergestellt. Seitdem leben wir glücklich und zufrieden miteinander. Ungefähr alle 2 bis 3 Wochen backe ich ein bis 2 Brote. Solange wird er im Kühlschrank mit Bio Vollkornmehl gefüttert. Zum Backen wiege ich den Sauerteig nicht ab. Da wird komplett alles zu einem Vorteig verarbeitet. Vom Vorteig nehme ich dann wieder 1 bis 2 El ab, fülle ihn in ein sauberes Glas, füttere nochmal und ab in den Kühlschrank bis zum nächsten Mal. Man kann auch eine Wissenschaft daraus machen und viele machen das auch. Ich mache es seit Jahren so nach einem Rezept von hier, das ich immer wieder geschmacklich abwandele. Viel Erfolg😉

Kochlöffelchen80


Hallo. Dieser Sauerteig ist klasse, ich backe mein Brot nur noch mit Sauerteig nach diesem Rezept. Habe ich es richtig verstanden: Ich nehme für ein Brot 550g Sauerteig. Der Rest vom Sauerteig kommt in den Kühlschrank und wird wöchentlich gefüttert. Für ein neues Brot entnehme ich wiederum 100g Sauerteig den ich 24 std 3x anfüttere und dann verbacke. Nun ist ja immernoch Sauerteig im Kühlschrank...dieser wird also immer und immer wieder verwendet? Ändert sich derweil etwas am Geschmack? In vielen Internetbeschreibungen wird der Rest vom Sauerteig entsorgt. Daher bin ich etwas verwirrt und frage mich, ob ich es richtig verstanden habe.

lisa1_1


Eine tolle Anleitung, DANKE! Habe nur noch eine Frage, soll die Hefe die bei den ersten malen dazugenommen werden soll zusätzlich zu der Hefe im Rezept verarbeitet werden?

lolissima


Habe nach dieser tollen Anleitung in dieser Woche meinen ersten Sauerteig angesetzt. Es hat hervorragend geklappt. Er fing bereits am zweiten Tag kräftig an zu blubbern. Aus einem Blog hatte ich noch mitgenommen, dass man ein hohes Gefäß nehmen soll, das nicht luftdicht verschlossen ist. Habe dann ein hohes Einmachglas mit zweiteiligem Deckel benutzt und diesen nur locker aufgelegt. Am 4. Tag musste ich den Teig auf 2 Gläser verteilen, weil er so sehr aufgegangen ist. Die Hälfte habe ich heute verbacken, der Rest steht nun im Kühlschrank und wartet auf den nächsten Einsatz. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! PS. An die letzte Kommentatorin: Habe das "Herzhafte Roggenbrot" von Rike gebacken, mit kleinen Abwandlungen, siehe mein Kommentar am Rezept. Das Ergebnis könnte nicht besser sein! :-)

schubidu123


Hallo zusammen, habe letzte Woche das erste Bauernbrot mit dem Roggen-Sauerteig gebacken. Leider ist es überhaupt nicht aufgegangen. Heute ein neuer Versuch. Hat jemand ein passendes Rezept für mich? LG Regina

yoclick13


Ich hab den Sauerteig im Mätz angesetzt und seitdem immer mal wieder gebacken, was vom neuen in den Kühlschrank gegeben und einen Tag vorm dem neuen Brot backen wieder aktiviert. Klappt super und schmeckt toll.

patricia_keller_eg


Guten Morgen. Es ist mein erstes mal. Hui. Ist es sehr schlimm wenn die Zeiten nicht genau eingehalten werden?🙈

DolceVita4456


Vielen Dank für dieses sehr ausführliche Rezept für einen Sauerteig. Alles hat prima geklappt, mein erstes Brot mit Sauerteig habe ich auch schon gebacken. LG DolceVita

küchen_zauber


Das ist ja mal eine tolle Beschreibung! Ich möchte den Teig gerne ausprobieren, frage mich aber wo ich den ruhen lassen kann bei 30-35 Grad? In meiner Wohnung hat es 20 bis höchstens 22 Grad. Über einem Heizkörper geht bei mir auch nicht und der Backofen geht ja erst ab 40-50 Grad los. Außerdem kann ich ja den Ofen nicht 4-5 Tag laufen lassen. Und muss ich das Anstellgut wöchentlich füttern, wenn ich z.B. nur alle 3 Wochen Brot backe? Freue mich über eine Antwort. LG

angielein1


Heute habe ich das erste Brot komplett ohne Hefe gebacken mit diesem tollen Sauerteig 👍. Nach nur 2 Ansätzen hat er genug getrieben. Ich bin hellauf begeistert! Ab jetzt wird nur noch damit gebacken. Dankeschön

AVAP-2015


Noch eine Frage: Soll man das Anstellgut luftdicht aufbewahren, oder den Deckel nur locker auflegen?

AVAP-2015


Frage: Wenn man den Sauerteig länger als 1 Woche nicht zum Backen benötigt, soll dieser ja gefüttert werden. Wie oft muss er den mit dem 1 EL Mehl und 1 EL Wasser gefüttert werden? 1x pro Woche, oder 1x pro Tag? Danke!!

Dragotin


Habe mich genau an die Vorgaben gehalten und backe nun bestes Brot. Bäckerei wird nur noch wenig besucht. PS: Habe das Anstellgut im luftdichten Behälter, kein Mehl drauf gesiebt, nichts kompliziertes. Gehzeit ist ohne Hefe etwa drei bis viermal länger.

amurphy


Danke für diese tolle Anleitung!! :) Hab im April meinen allerersten ST angesetzt und backe damit nun seitdem wöchentlich. Hab nun einen weiteren ST angesetzt und hier gelesen, dass du ihn (luftdicht?!) mit einem Deckel verschließt und in den Kühlschrank stellst. Ich dachte immer, (und hab es bisher so gemacht), dass ich in den Deckel Löcher machen muss, damit er atmen kann? Könnte mir das jmd nochmal erklären, ob lieber mit oder ohne Löcher im Deckel? Und ob mit oder ohne Mehlschicht obendrauf?

irismi


Super Beschreibung, Danke schön! Schmeckt super lecker, Vorallem wenn man das Brot langsam gehen lässt und immer wieder dazwischen knetet...Allerdings schaffe ich es noch immer nicht, das Brot ohne Hefe gehen zu lassen. Habe meinen Sauerteig im Kühlschrank aufbewahrt und jetzt wohl 5 bis sechs mal wieder 'aufgeweckt". Er riecht säuerlich frisch und fängt schon nach ein paar Stunden an zu blubbern. Nach 24 Stunden sieht er sehr luftig und leicht aus. Trotzdem geht der Teig dann nur wenig auf. Irgendwelche Tips? Gebe immer den Rest des 'aufgeweckten" Sauerteigansatzes wieder in den Kühlschrank.