15 von 925 Kommentaren

AnKa1812


Sehr ausführlich geschrieben, vielen Dank. Habe Schritt für Schritt die Anleitung befolgt und habe jetzt einen tollen Sauerteig. Habe ihn bisher dreimal verwendet und gebe, da er noch sehr jung ist, noch etwas Trockenhefe hinzu.

am22


Hallo!!! Ich bin gerade auf dieses Rezept beim Schmökern gestoßen - Hut ab für die Beschreibung!!!! Toll. Da steckt sooo viel Begeisterung drin; da bin ich geplättet. Und ausprobieren werde ich das jetzt auch endlich ´mal! Dankeschön!!

Podenko


Ich habe gestern 100g Wasser und 100g Roggenmehl angesetzt. Ich war erstaunt dass nach 24 Stunden schon der Ansatz leicht treibt. Vielleicht liegt es daran das ich meinen Kefir selber mache und in der Küche reichlich Hefepilze sind?

amurphy


Vielen vielen Dank für diese Anleitung. Bin so happy. Eine Freundin und ich haben es parallel gemacht und was soll ich sagen- die Brote sind ein Traum. So viel viel besser als mit Hefe. Ich liebe es. Mein Mann ist auch begeistert. Danke danke! Hab mich endlich getraut. 🤗

kazbne


Vielen Dank für das tolle Rezept und die tolle Beschreibung. War mein erster Sauerteig und hat prima funktioniert.

manoli400


Danke, hat perfekt funktioniert. Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.

unknown-c50dfec7fb63d9a3ab803e33d3255d93


Muss man einen Holzlöffel verwenden? Klingt vielleicht doof, aber da es im Rezept erwähnt wurde, wollte ich nochmal nachfragen, da wir keine zu Hause haben

Alicetjune


Super Anleitung, hat alles einwandfrei geklappt. Sind begeistert von unserem ersten Sauerteigbrot :) . Vielen Dank!!!

Spooky187


Okay, danke. Dann werde ich ihn jetzt mit Roggenmehl anfüttern :).

Spooky187


Hallo, wenn ich jetzt den Sauerteig "füttern" möchte, muss es dann der gleiche Typ Mehl sein, wie beim Ansatz? VG

DrRotwein


Kann man das Anstellgut auch einfrieren für eine spätere Verwendung?

espacio_Regensburg


Hat jemand beim ersten Schritt so wie ich die Mischung in einem Glas zum gehen gelassen? Ich frage mich, ob die richtigen Bakterien viel Sauerstoff brauchen und daher den Hinweis in dem Text nach einem breiten Gefäß. Bei mir riecht es nach einem Tag leicht faulig und ich fürchte, dass sich die falschen Bakterien vermehren. Falls jemand damit Erfahrung hat, würde ich mich freuen.

dieNaschkatze


Ich habe jetzt 100g von dem Teig im Schraubglas im Kühlschrank. Wenn ich jetzt ein Brot backe, wo ich sonst eine Tüte fertigen Sauerteig zugegeben habe, schütte ich da das Anstellgut rein und nehme am Ende was von dem Teig als neues Anstellgut? Oder muss ich ihn immer erst reaktivieren nach ein paar Tagen im Kühlschrank. Oder wie funktioniert das sonst? Bin überfragt.

LovelyAngel


@nabe Der Teig soll auch nicht in den Kühlschrank, sondern an einem warmen Ort gehn. Nur den Ansatz für den nächsten Sauerteig, so ca 50g, verschließt du in einem Schraubglas und bewahrst ihn im Kühlschrank auf :).

nabe


Ich frag mich nur, wie ich noch einen 4 Liter Eimer in meinen Kühlschrank bekommen soll...