15 von 925 Kommentaren

Beagil


Ich habe - glaube ich - einen Fehler gemacht... kann aber nicht einschätzen welche Folgen er hat : ich hab am ersten Tag das Mehl mit Wasser verrührt und nach 12 Stunden nicht nur umgerührt sondern auch 50 gr Mehl und 50 ml Wasser dazu gegeben. Danach habe ich mich an die einzelnen Schritte gehalten. Aber ich habe nur kleine Bläschen an der Oberfläche festgestellt der Teig hat nicht heftig geblubbert. Ich habe aber auch nur 21 Grad Temperatur im Haus. Jetzt ist morgen Tag 5 und ich sollte den Sauerteig verbacken können. Reicht es, dass Bläschen da waren ? Oder hab ich's versaut?!? Oder soll ich noch einen Tag dranhängen? Wenn ja ... wieder Mehl und Wasser dazu? Gruß Beagil

streusalz


Von der Menge her etwas viel, das kann man gut durch 10 Teilen. Wenn man am Ende 70g ASG hat is es schon mehr als genug. Ob Roggen oder Weizen macht geschmacklich kaum Unterschied. Ob mild oder sauer ergibt sich eher aus dem Wasseranteil Essigbakterien mögen es trocken, Milchbakterien lieber nass.

Olive_oil


Hallo, mein Sauerteig (Dinkelvollkornmehl) geht gut auf - aber ich weiss nicht so recht, wie ich ihn verbacken soll. Die Rezepte hier bei Chefkoch reichen von 50g Ansatz bis zu 250g. Dabei variiert auch häufig die Mehlmenge. Kann mir jemand mit einem passenden Rezept weiter helfen? Gerne mit Dinkelvollkornmehl… danke!

Koch_Schoggi


Ins Badezimmer 😃 Was anders habe ich nicht Wir haben 25grad ohne Heizung Ich versuche ins Handtuch einzuwickeln

Koch_Schoggi


Hilfe bei mir klappt nicht Habe wieder versucht sauerteig anzusetzen Aber der wächst nicht ist immer gleich nach4 tag füttern . Hat Luftbläschen aber das ist schon alles. Kann trotdem für brot machen nehmen einfach halt hefe dazu . Wer gibt mir einen Rat Danke❤

kassi580619


Hat super geklappt! Vielen Dank!

Bürohexe


Heissen Dank für diese sehr detaillierte Anleitung!! Da kann niemand Angst vor Misslingen haben. 5*!!

melina140


Hallo, ich habe den Sauerteig nach diesem Rezept mit Weizenvollkornmehl angesetzt. Übermorgen sollte er dann soweit sein. Hat jemand ein gelingsicheres Brotrezept dafür? Vielen Dank vorab

juja_tgmd


Hallo, Vielen Dank für das ausführliche Rezept. Ich habe mit Dinkelmehl alles nach deiner Anleitung gemacht und bin jetzt im 2. Schritt der Aktivierung... Bin mir nur nicht sicher, was nach dem 3. Schritt folgt... Ist es nach der Aktivierung schon ein fertiger Brotteig und kann in den Ofen, oder suche ich mir dafür noch ein Rezept?

frau_winzig


Danke, danke, danke! Endlich mal eine sehr genaue und einfache Erklärung, ohne wenn und aber... Jetzt traue mich auch endlich an den Sauerteig heran!!!

marry1387


Hallo, muss man das Anstellgut jedes Mal aktivieren, wenn man backen möchte? Also egal wie lange es stand ? Gruß Maria

Saucen-Hexe


Hallo Seelenschein, sorry für die blöde Frage. Du betonst immer den Hölz- Löffel, habe ich aber nicht, kein Metall kann ich verstehen, geht auch Plastik oder Silikon?

Superkoch-kathimaus


Liebe Seelenschein, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Diese Anleitung hat mir tatsächlich Angst vor Sauerteig genommen, die ich seit Jahren schon hatte. Habe letzte woche meinen ersten Sauerteig angesetzt und heute mein erstes Brot damit gebacken. Bin überglücklich und werde nun gut auf den Ansatz aufpassen, damit er ab jetzt immer stärker wird und mich hoffentlich mehrere Jahre begleitet. Danke und LG Kathi

abcddimmu


irgendwo wir mein Sauerteig nicht so wie auf den bildern, er ist zu trocken, nun habe ich dismal ein Mischverhältnis von 1 Teil mehl auf 2 Teile Wasser genommen, ich fand er ist so fast zu flüssig, sieht nun aber deutlich mehr aus wie auf den Bildern achja Mehl Roggenvollkorn

Lulumary


Ich habe heute mein erstes Brot mit Sauerteig nach diesem Rezept gebacken. Aus Mangel an Alternativen habe ich den Sauerteig mit 405 Weizenmehl angesetzt und es hat super funktioniert. Das Brot ist so lecker, dass die Hälfte schon weg ist und morgen nochmal gebacken werden muss. Vielen Dank für die super Anleitung, die sich auch für Sauerteig-Neulinge super eignet.