18 von 261 Kommentaren

Vanille0201


Hallo! Kann mir vielleicht jemand erklären, wie man einen Sauerteig ansetzt. Ich versehe überhaupt nichts. Danke

kaya1307


Hallo! Ich habe heute das Brot - halbe Masse - in einer Kastenform gebacken. Gefällt mir sehr gut. Ich freu mich schon aufs verkosten. lg Kaya

ruma68


Hallo Elkecarola dieses Brot ist einfach prima, leider habe ich mit dem Wirken Probleme. Der Teig ist so klebrig, dass ich den Teig weder von den Händen noch von von der Arbeitsplatte ohne Probleme entfernen kann. Ich habe das Brot mit weniger Wasser gebacken, da ging es nicht gut auf. Dann habe ich beim Wirken mehr Mehl genommen, da war das Brot fest und an den Seiten stark eingerissen. Beim Wirken haben sich die Teigstücke nicht verbunden (einzelne Stücke). Wenn es nicht so prima schmecken würde, würde ich mich für ein anderes Brot entscheiden. Was kann ich anders machen? Ich weiss, dass Roggenmehl mehr klebt. LG Ruma

stickandy


hallo elkecarola, vielen dank für dieses hammer-rezept! ich habe es inzwischen auch schon mehrfach gebacken, und obwohl ich anfänger bin in sauerteig und brotbacken, ist es jedesmal superlecker geworden. wahrscheinlich ist momentan die richtige umgebungstemperatur (hitze *ächz*) für sauerteig,...denn ich hab keinerlei probleme mit meinem noch jungen ansatz. schon beim ersten mal hatte ich ein wunderschön aufgegangenes brot - ohne hefezusatz :-) . liebe grüsse andrea

AnkaBiene


Also dieses Brot ist echt der Hammer! Mein bis jetzt bestes Brot, daß ich gebacken habe! Habe statt der Sonnenblumenkörner die Sechs-Korn-Mischung von Alnatura genommen .... Hhhhmmm lecker! Danke für das Super Rezept, wird mit Sicherheit nun öfters gebacken! Gibt 5 Sternchen! LG Nici

Backmouse


Hallo, ich bin ganz begeistert von dem superleckeren Brot mit der tollen Kruste. Ich habe lediglich die Sonnenblumenkerne weggelassen und Roggenmehl 997 und Weizenmehl 812 genommen. Gebacken habe ich es bei 250° auf der zweite Schiene von unten 15 Min. und bei 190° weitere 35 Min. LG Backmouse

Snoopie2000


Hallo! Ich habe die Hälfte der Zutaten genommen und im Brotbackautomaten gebacken. Das Brot schmeckte einfach super. Das gibt es jetzt öfter! Danke fürs Rezept. Snoopie

Jill


Bis auf den Sauerteig (hatte den mit Weizen gemacht), habe ich mich an das Rezept gehalten. Leider ist es, nachdem es aus dem Gärkörbchen kam, auf dem Blech auseinandergelaufen.... In meiner Not habe ich es in eine Backform gepackt. Obwohl es dabei wieder zusammengedrückt wurde, ist es dort noch gut aufgegangen. Geschmacklich ist es auch sehr gut! LG, Jill

gloryous


Hallo! Ich habe das Brot (halbe Menge) gestern Abend gebacken. Roggenmehl Typ 1150 und das Weizenmehl Typ 1050 habe ich jeweils gegen Vollkornmehl ausgetauscht und etwas mehr Sonnenblumenkerne genommen. Nach dem Wirklen habe ich das Brot in die Form meinens BBA gegeben und das Brot nach 1,5 Stunden Ruhe mit dem Programm "nur backen" für 1 Stunde gebacken. Das Brot ist wunderbar aufgegangen und ist schön saftig. Vielen Dank für das tolle Rezept! Fotos folgen! Lg, gloryous

hage84


Habe dein Brot mittlerweile schon mehrmals gebacken, und bin jedes Mal aufs neue wieder begeistert, danke!

Elefantenheim


Hallo ElkeCarola, vielen Dank für dieses Rezept, da ich keine Gärkörbchen habe, musste ich das Brot in einer Form backen. Es ist ein wenig feucht geblieben, also werde ich es nochmals testen müssen ;-) Aber der Geschmack war echt suuuuper. LG Elefentenheim

ukruck


Hallo Elke, gibt es ein Rezept für die 800 g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl ? danke

Lavendula_


Hallo Elke, vielen Dank für das Rezept. Ich habe die Hälfte gemacht und das Brot 45 Minuten bei fallender Temperatur gebacken. Danach noch 15 Minuten im ausgeschalteten Ofen ziehen lassen. Es ist ideal durchgebacken. Ich hätte es mir lediglich etwas dunkler in der Kruste gewünscht und werde beim nächsten mal etwas später zurückschalten. Ansonsten werde ich mehr Sonnenblumenkerne nehmen. Man muss sie mit dieser Menge im Brot suchen. Die doppelte Menge erscheint mir da treffender. Ich hatte nur Weizenvollkornmehl da und daher war ich gezwungen den Sauerteig mit halb Weizenvollkornmehl und halb Roggenmehl 1150 zu führen. Für mein Wunschbrot nehme ich beim nächsten mal für den Sauerteig nur Weizenvollkornmehl. Wenn das dann so klappt, denke ich habe ich mit deinem Alltagsbrotrezept meinen Favoriten für Sonnenblumenbrot gefunden. Einfach köstlich dieses Brot. LG Lavendula_

ruma68


Hallo, heute habe ich dieses Brot wieder gebacken, weil mich der Geschmack überzeugt. Dem Teig habe ich etwas Trockenhefe zugefügt und die Konsistenz ist jetzt prima. Meinen Sauerteigansatz führe ich schon seit einigen Monaten wahrscheinlich ist immer noch nicht so triebkräftig. Herzliche Grüsse Ruma

ruma68


Hallo beim 1. Mal ist das Brot super geworden,darum wollte ich heute noch einmal dieses Brot backen. Leider ist mir der Teig nicht gelungen. Der Teig war sehr glitschig und liess sich nicht formen. Nach dem Backen ist in der Mitte ein breiter Streifen nicht durchgebacken. Das Brot liegt komplett im Mülleimer. Schade, aber ich versuche es wieder, denn ich weiss nicht was ich falsch gemacht habe. Liebe Grüsse Ruma

Nicky0


Hallo elkecarola, superlecker!! Da mein Sauerteig allerdings recht flüssig ist und ich mich trotzdem an die Mengenangabe fürs Wasser gehalten habe, habe ich nach dem ersten Kneten noch 100 g Roggenmehl zusätzlich zum Teig gegeben. Danach konnte ich ihn gut wirken und zum Gären ins Körbchen geben. Das Rezept ist wunderbar einfach und der Geschmack ist der Hammer. Wirklich lecker :-) Vielen dank Nicky0

samwana


Superleckeres Brot! Ich hab das jetzt 2 mal gebacken und beim ersten Mal (mein allererstes Sauerteigbrot) war der Teig ein bisschen zu dünn, das hat zwar dem Brot nichts ausgemacht, aber mein Gärkorb hat einiges an Teig behalten. (Dankbar für Tips wie man Teig aus dem Korb rausbringt.) Das Brot war superlecker und deshalb habe ich es heute gleich nochmal gemacht, dieses Mal habe ich ein Kastenform benutzt und es ist wieder sehr lecker geworden. Ich habe mit meinem ganz neuen Sauerteig noch ein kleines bisschen Hefe hergenommen, aber ich glaube beim nächsten Mal braucht es das nicht mehr. Da ich nicht so viel Brot auf einmal backen möchte, habe ich den Teig auf die Hälfte reduziert und das ist genau richtig. Vielen Dank für dieses Klasse Rezept!

Daeana


Ich war ein absoluter Brotbackneuling und habe mich an diesem Rezept versucht und kann nur sagen - absolut lecker!!! Das Brot habe ich nun bestimmt schon etwa 20 mal gebacken und es ist bis auf einmal (Teig hatte zu wenig Wasser, was die Krume zu dicht und feinporig machte) immer gelungen. Als Neuling habe ich mir aus sekundären Quellen einiges erschließen müssen, was für alte Hasen Selbstverständlichkeiten sind. Die Größe meines Gärkorbes ist 25 cm im Durchmesser bei einer Höhe von 8,5 cm und runder Form – vom Hersteller für Brote von 1,5 bis 2 kg empfohlen. Für diesen Gärkorb erwies sich die Teigmenge als zu viel, so dass ich die Menge heruntergerechnet habe auf: 600 g Sauerteig, 300 g Roggenmehl Typ 1150, 300 g Weizenmehl Typ 550, 100 g Sonnenblumenkerne, 1 EL Salz. Da mein Sauerteig bereits sehr viel Wasser beinhaltet (Konsistenz eines Waffelteiges), reichen bei mir ca. 250 ml Wasser. Das lauwarme Wasser versetze ich mit ca. 20 g Hefe und einem TL Zucker und lasse es etwa 10 Min. stehen, bevor es in den Teig kommt, damit der Teig besser geht. Zur Erzeugung der Schwaden befülle ich eine große Lasagne-Form mit kochendem Wasser und stelle sie unten mit in den Ofen. Die Schwaden bleiben bis auf die letzten 10 Min. im Ofen. In meinem Ofen haben sich folgende Temperaturen bewährt: 30 Min. auf 250 °C, 50 Min. auf 200 °C (Schwaden herausnehmen). Dann nehme ich das Brot aus dem Ofen, stelle ihn wieder auf 250 °C. Das Brot besprühe ich mittels einer Blumenspritze mit Salzwasser, danach kommt das Brot nochmals für 10 Min. bei 250 °C in den Ofen und ist dann fertig. Nach dem Auskühlen eignet sich das Brot hervorragend zum Einfrieren. Das Schleifen des Brotes bereitete mir als Neuling besonderes Kopfzerbrechen. Letztlich bin ich in dem Videoportal You-Tube unter dem Stichwort Wirken bzw. Rundwirken auf Videos gestoßen, die mehr erklären als 1.000 Worte – ich kann nur empfehlen, dort dem einen oder anderen „Bäckermeister“ mal über die Schulter zu schauen. Obwohl das Rezept für mich als Brotbackneuling nicht selbsterklärend war und ich mir noch einiges anlesen und Erfahrungen sammeln musste, bekommt es von mir 5 Sterne. Wenn ich eine Fremdsprache neu erlerne kann ich es ja auch nicht dem Lehrer vorwerfen, dass ich nach der ersten Stunde noch kein Muttersprachler bin. Ich bedanke mich bei Elkecarola für das tolle Rezept, ohne dass ich vielleicht nicht angefangen hätte, Brot zu backen.