Hallo! Würde dieses Brot gerne mit meinem ersten Sauerteig-Ansatz backen. Vertrage keine Hefe, wüsste deshalb gerne ob man nicht einfach z.B. 200g Sauerteig statt 150g nehmen kann. Habe bisher immer nur gelesen, dass der erste Sauerteig-Ansatz mit etwas Hefe ergänzt werden sollte, damit man ein gutes Backergebnis bekomme. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Danke und viele Grüße, Zuckergöttin
20 von 94 Kommentaren
Zuckergöttin
Nova_29
Hallo, für den Sauerteig habe ich je 75g Mehl und Wasser mit meinem Anstellgut aus dem Kühlschrank vermischt. Am nächsten Tag dann das Brot gebacken. Nicht vergessen von dem Sauerteig etwas abnehmen und im Kühlschrank für das nächste Brot aufbewahren.
Petra-Mohr
Sehr lecker das Brot.Ist gut haltbar da es sehr feucht ist.Hab es zum Teil sehr schlecht aus der Kastenform bekommen ein Brot ist kaputt.Nächstes mal fette ich es leicht ein. Bekommt ⭐⭐⭐⭐⭐👍
einmalig
Hallo, Das Rezept ist gut erklärt, nur fehlt mir die Angabe für den Sauerteig! Wieviel Anstellgut, Mehl und Wasser nehmt ihr für die 150 gr. Sauerteig? Ich würde es gerne mal probieren. Gruß einmalig
turtulla64
Das Brot ist unser Lieblingsbrot geworden. Es ist lange feucht und schmeckt superlecker. Ich hab mir extra eine Emaille-Backform gekauft damit ich die Menge vergrößern kann. Bei der Originalmenge benutze ich eine Silikonform. Ich lass es fast immer über Nacht im Kühlschrank gehen, fülle dann morgens in die Form und lasse es nochmal eine Stunde gehen. Dann wird gebacken. Mmmmhh.
angelika1m
Hallo, ich hab' etwas abgewandelt und aus den Saaten sowie den Haferflocken am Vorabend ein Quellstück vorbereitet. Mein Sauerteig war 1 : 1 und bei der doppelten Rezeptmenge gab ich 5 g frische Hefe hinzu. So war die 30iger Brotkastenform nach dem Gehen ganz ausgefüllt und es ist ein sehr schmackhaftes Brot entstanden. Backzeit dann 65 Min. davon 10 Min. ohne Form. Das werde ich wieder backen ! LG, Angelika
khasache
... Ein köstliches Rezept, welches wir mittlerweile regelmäßig backen. Ich variiere bei den weiteren Zutaten, z.B. mit gehackten Haselnüssen statt Haferflocken o.ä. Bei den 1.beiden Versuchen wollte der Teig auch nicht so recht aufgehen, nun stelle ich ihn in 2 Stufen her und das klappt hervorragend. 1. Stufe Vorteig aus Sauerteig + Mehl + 200 ml Wasser über Nacht, in der 2. Stufe am nächsten Tag die restlichen Zutaten dazu und nach ca. 4 - 6 h ab in den Ofen, der Knaller😉
Daniela49
@Miriam_2 ... schau in den Rezepten nur nach Sauerteig, z.B. von Seelenschein. Dort ist die Herstellung beschrieben. LG Dani
LiedtkeS
Ich habe gleich 2 Brote gemacht u d die Zutaten daher verdoppelt. 780 ml Wasser schienen mir aber überaus viel. Habe 700 ml genommen. Teig war immer noch sehr sehr flüssig, so wie beschrieben. Hefe habe ich keine genommen. So richtig aufgegangen ist der Teig beim Gehen nicht. Aber das Ergebnis ist dennoch super. Geschmack und Porung passen! Allerdings habe ich die Brot auch 20 Min. länger im Ofen gelassen.
miriam_2
Hallo! Ich durfte dieses leckere Brot gestern schon mal kosten und muss sagen, ich hab noch nie so ein leckeres Sauerteigbrot gegessen. Nun wollte ich es nachbacken und muss feststellen (ich bin ein absoluter Anfänger im Sauerteigbrotbacken) dass mir im Rezept der amfang fehlt. Wo man den Sauerteig füttert und dann einen Teil wegnimmt fürs nächste Brot. Nun weiß ich nicht, wie ich für dieses Brot den Anfang gestalte. Ich hoffe, mit kann jemand weiterhelfen.
Tritzel
Ich würde das Rezept gerne ausprobieren. Jedoch habe ich Fertigsauerteig und meine Frage wäre nun, kann ich den Sauerteig einfach 1:1 ersetzen oder muss ich dann evtl Wasser reduzieren? Über Angaben wäre ich dankbar, denn es gibt viele Rezepte mit (eigenem) Sauerteig, das ich gerne ausprobieren möchte. Aber ich kaufe nun mal Fertigsauerteig.
Daniela49
vielen dank für das tolle Rezept, ich habe es nun auch mehrmals gebacken, sowohl im Backofen als auch im BBA, super!!! von mir 5 Sterne
cedebe
Habe insgesamt 3 Brote gebacken, meine ersten Sauerteigbrote überhaupt, und sie sind perfekt geworden, superlecker! Den Dinkelsauerteig hatte ich nach einem anderen Rezept angesetzt (das hier verlinkte kannte ich noch nicht). Da ich nicht alle Zutaten hatte, hier meine Änderungen, vielleicht hilft es anderen: - die 100 g Dinkelschrot ersetzte ich durch Dinkelvollkornmehl - statt Leinsamen und Dinkelflocken nahm ich Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne - Wasser etwas weniger als angegeben - Salz auch etwas weniger, aber mit Brotgewürz - zusätzlich 10 g Hefe, wegen des "neuen" Sauerteigs Für das erste Brot ging der Teig nachts im Kühlschrank, musste morgens aber noch ziemlich lange in der Form gehen. Hier hatte ich noch die angegebene Wassermenge dazugegeben. Für die beiden anderen habe ich dann die doppelte Menge Teig angerührt, weil noch so viel Sauerteigansatz da war. Hier aber weniger Wasser, damit es nicht zu flüssig wird. Damit konnte ich eine große und eine kleine Kastenform füllen. Diesen Teig habe ich bei Zimmertemperatur gehen lassen und abends gebacken. Ich finde, die Brote sind noch besser geworden als das erste Brot. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Perlchen2431961
Super leckeres Brot. Das war mein erstes Brot mit Sauerteig. Habe noch 7g Hefe zugefügt da mein Sauerteig noch recht jung ist.
23Anke03
Super lecker! Habe es jetzt zum zweiten mal gemacht. Beim ersten mal war der Sauerteig noch nicht "reif" genug und dadurch ist es nicht wirklich aufgegangen, dementsprechend hart und platt war es. Dieses mal war es perfekt allerdings hatte ich keine Sonnenblumenkerne mehr, daher habe ich Kürbiskerne genommen und es schmeckt vorzüglich 😋
MissSüßwaren
Sehr geschmacksintensives Brot. Ich habe es über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Es schmeckt besonders gut mit Erdnussmus oder auch nur mit einem Hauch Butter.
thsion
ich hab vor ein paar Tagen Roggensauerteig angesetzt, würde das auch gehen oder rätst du eher davon ab? Lieben Dank:)
mabira
Suuuper lecker! Mein erstes Sauerteig-Brot (nach deinem Sauerteig-Rezept) und es ist toll geworden! Ich habe die Dinkel-Vollkorn-Variante gebacken.
Clabrick
Dankeschön für das Rezept. Habe das Brot heute nachgebacken. Es war sehr lecker und saftig. Mir gefällt besonders, dass es wandelbar ist!
gabipan
Hallo! Für meine große Backform habe ich die doppelte Teigmenge genommen, wobei etwas mehr Sauerteig hineinkam und fast nur VK-Mehl, hauptsächlich Dinkel, ein kleiner Teil Weizen. Flocken waren zur Hälfte Mehrkornflocken und zusätzlich kam etwas gemahlener Kümmel für den Geschmack in den Teig. Wie vorgeschlagen, durfte er für die 1. Gehzeit über Nacht in den Kühlschrank und die Backzeit habe ich natürlich etwas verlängert, am Ende ohne Form. Das Brot schmeckt ausgezeichnet und ist auch nach mehreren Tagen noch schön saftig - gibt es sicher noch öfter in verschiedenen Varianten. LG Gabi