19 von 330 Kommentaren

dumboloony


Super Rezept! Habe den Kuchen mit selbstgemachter Dinkelmilch gemacht und bei 640 Watt 10 min in die Mikrowelle gegart. Sehr fluffig und lecker!

Roichertofu


Super! Simpel in der Zubereitung und total lecker! Habe das Rezept auf 6 Portionen hochgerechnet, da ich einen Geburtstagskuchen und einen kleinen Kuchen brauchte. Habe normales Mehl, sowie Saft und Abrieb von 3 Bio-Zitronen verwendet. Dann noch "grüne-Wiesen-Deko" aus mit Lebensmittelfarbe eingefärbten Kokosraspeln, da das Geburtstagskind sich Tierfiguren wünschte, die kamen dann oben drauf

Bilebib


Hallo, Ich habe heute den Zitronenkuchen (mit selbst hergestellter glutenfreier Mehlmischung) gebacken, weil ich mich glutenfrei ernähren muss. Den Teig habe ich in einer Muffin-Form gefüllt und 20 Minuten gebacken. Resultat: - Zubereitung war schnell - Teig ging sehr gut hoch - war saftig und fluffig Einfach himmlisch, dafür gibt es von mir 5* Vielen Dank

MalibuM41K


Wirklich einfaches und sehr schnelles Rezept. Der Kuchen kam sehr gut bei der Verwandtschaft an. Dass er vergan ist, habe ich nicht erwähnt und es ist auch Niemanden aufgefallen - warum auch. Kann ich nur Empfehlen!

kirstin


So, jetzt habe ich den Zitronenkuchen erneut gebacken und halb Hirsemehl, halb Dinkelmehl verwendet. Sowohl Farbe als auch Konsistenz fand ich perfekt. Nach dem Backen habe ich den noch heißen Kuchen mit einem Schaschlikstäbchen angestochen und mit einer Mischung aus Zitronensaft und etwas Puderzucker getränkt. Meine Kolleginnen waren total begeistert und fassungslos, wie gut veganer Kuchen schmecken kann.

Melodya


Hallo, ich habe den Kuchen mit Dinkelmehl und Mandelmilch gebacken (und noch die abgeriebene Schale einer Zitrone hinzugegeben) und er ist genial geworden. Von 3 verschiedenen Kuchen am Kaffeetisch, wurde dieser am liebsten gegessen. Und das, obwohl er ja nur ein einfacher Rührkuchen ist. Aber er ist sehr saftig und geschmackvoll. Hätte ich nicht gesagt, dass er Dinkelmehl enthält, hätte das keiner bemerkt. Da ich nun wieder Weizen essen kann, werde ich ihn demnächst mal mit Weizenmehl machen. Bin gespannt. Danke fürs Rezept!

unknown-14b299f7978b67069cc162aa


Hallo und danke für das Rezept, ich möchte es gern ausprobieren, bin aber neu in glutenfreier Ernährung und frage freundlichst: Welches Mehl (glutenfrei) hast Du genau verwendet? Diese Frage wurde schon mehrmals gestellt aber leider nicht beantwortet. Viele Grüße!

MichaelGumnor


Ich habe den Kuchen jetzt zum zweiten Male gebacken. Ich muss erneut feststellen, dass es mit Zitronenkuchen nichts zu tun hat. Es ist einfach ein süßer Kuchen ohne jeden Zitronengeschmack.

Ihmisvihaaja


Ich habe Kuhmilch verwendet, da ich Sojamilch nicht sonderlich mag. Ist aber trotzdem ganz gut geworden!

unknown-4871e37634d09fba347253547b10d999


Ich würde mit dem Rezept gerne einen Blechkuchen machen. Wie verhält sich das dann mit der Backzeit?

kirstin


Habe den Zitronenkuchen neulich gebacken und fand ihn sehr gut. Da ich ihn mit Dinkelmehl gebacken habe fand ich den Teig etwas grau. Darum habe ich etwas Safran zugegeben. Das nächste Mal werde ich noch etwas mehr Zitronenschale zugeben und einen Teil Hirsemehl verwenden.

Janua70


Hallo! Das ist ein sehr leckerer Kuchen! Da bei uns und unseren Gästen niemand an Glutenunverträglichkeit leidet, habe ich den Kuchen mit Vollkornmehl gebacken. Ich habe sowohl den Saft als auch den Schalenabrieb einer Zitrone genommen. Statt Sojamilch nahm ich Mandelmilch. Die Backzeit hat bei mir genau gepaßt (Umluftofen, 160°). Es wurde ein sehr lockerer und saftiger Kuchen. Vielen Dank! Viele Grüße, Janua

Borussen-Iris


Ich habe diesen Kuchen letztes Wochenende gebacken (mit "normalem" Mehl) und er ist echt klasse. So super saftig und locker! Selbst heute (nach 5 Tagen) schmeckt er noch ganz frisch! Vielen Dank für dieses tolle Rezept! 👍

Küchenhexxe


Ich hab' den Kuchen mit Milch und Butter gemacht, weil es für uns nur wichtig war, dass er ohne Ei ist. Er sah aber gar nicht eifrei aus, unsere Eiallergikerin hat FÜNF Mal nachgefragt und wollte es gar nicht glauben, allen anderen haben die "Eifreiheit" nicht bemerkt! Werde das Rezept als Grundrezept für weitere Rührkuchen verwenden (dachte da an den grandiosen Mohn-Zitronen-Kuchen). Vielen Dank!

Leka2108


Habe den Teig zu Muffins verarbeiten und bin sehr begeistert!!! Soooo lecker und fluffig! Die Muffins haben nicht mal 30 Minuten im Ofen gebraucht! Mit Zuckerguss und einer Zitronenscheibe verziert: der perfekte geburtstagskuchen ;-)

Schmim


Tolles Rezept, aber ohne abgeriebene Zitronenschale finde ich den Geschmack etwas fad. Das Grundrezept eignet sich auch prima für Variationen.

shirayuki


ich liebe dieses Rezept ! Diesmal habe ich sie als Muffins gemacht und sie sind exelent geworden.

Wuhr63


ich hab diesen Kuchen jetzt schon zweimal gebacken. Beim ersten Mal habe ich Vanille-Sojamilch verwendet und der Kuchen wurde von allen sehr gelobt. Ich musste auch schon das Rezept weiter geben. Keiner hat gemerkt, dass es sich um eine vegane Alternative handelt.Heute habe ich mich genau an das Rezept gehalten, ich freu mich schon auf Morgen wenn der Kuchen angeschnitten wird. Von mir jetzt schon die volle Punktzahl. Vielen Dank!

Searchforsummer


SUPER! habe aber ein bisschen umgeändert: 100 ml flüssige Butter statt 125ml Öl, da ich keins hatte, Saft von 2 Zitronen + schale und dann weniger Milch Ich habe dann Muffins draus gemacht und in jede Form noch eine Himbeere gesteckt!! Spitze! Im Ofen waren die Formen so ca 20 min, mein 3 jähriger ist hellauf begeistert, wird bestimmt noch öfters gemacht!!!