17 von 33 Kommentaren

Noume


Mit guten Limetten braucht es den Saft nicht. Ist aber ein guter Auffüller, wenn man ihn etwas weniger sprittig(mit nur 2-3cl Schnaps) mag. Dann sollte es aber guter Saft sein. Mein Zusatztipp: Vor dem Auffüllen mit Eis und Schnaps noch ein Blatt frische Minze auf die Limetten legen. Das verleiht dem Cocktail einen zusätzlichen Kick an Frische und Spritzigkeit.

tinki1991


SOOOOOOOOOOOOOOOO GEHTS BIIIIILLIGER aber trotzdem genauso lecker: man nehme einfach vodka (z.b. von aldi) und ich mische immer limetten mit zitronen (dies allerdings wegen des mehrfarbigen aussehens und nicht wegen des preises)

Jochen90


Mhhhhh das sieht echt lecker aus, aber falls jemand interessiert ist hab ich noch ein tolles Rezept für euch http://star-restaurants.blogspot.com/2010/09/caipirinha.html. Viel Spaß damit, Jochen ;)

Jochen90


Mhhh das sieht echt lecker aus werde ich heute gleich mal ausprobieren aber hoffentlich ohne einen Kater ;)

TomderBär


Hallo beisammen, ich für meinen Teil merke sehr wohl einen Unterschied zwischen den verschiedenen Rumsorten. Am liebsten verwenden wir hier seit einem Trip nach Columbien nur noch Havana Club. Der ist unseres erachtens das Beste was man einem Caipi antun kann.. Aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden...

o-luv


Oder Zahnkrem rein... mhh immer wieder ein Genuß!

Foodfreak


Hier noch ein paar Anmerkungen aus Brasilien von einem Insider, der schon neun Jahre hier lebt: Zu den Mengenverhältnissen: es gilt die drei Drittel Regel hinsichtlich des Volumes 1/3 Limetten 1/3 Eis 1/3 Chachaça (es kann ein ganz billiger sein, da er ohnehin stark gesüsst und gesäuert wird und daher vom Gourmet-Cachaça nicht mehr zu unterscheiden ist) Zum Zucker: Der Zucker (1 - 2 Esslöffel) wird bei der Drei Drittel Regel nicht mitgezählt, da dieser sich ja auflöst. In Brasilien wird schnelllöslicher feiner weisser Zucker genommen. Zur Reihenfolge: 1. Die Limetten und den Zucker ins Glas geben und zu einem Sirup zermatschen. 2. Mit Eiswürfeln auffüllen (nicht crushed Ice) 3. Mit Cachaça auffüllen 4. Mischen: das ganze in ein anderes Glas oder eine Barmix-Becher stürzen, etwas schütteln und dann zurück in's ursprüngliche Glas geben. Und nun noch ein mein Geheimtip zur Massenfertigung: Wenn ich mehrere Gäste habe, mache ich immer gleich eine Glaskanne voll mit bis zu sechs Portionen. Das Zermatschen geht rationeller als einzeln und man kann auch besser Umrühren, wenn man die Kanne nicht ganz voll macht. Auch ist die grobe Glaskanne in der Regel nicht so nicht so zerbrechlich, wie einzelne Gläser, die manchmal beim Zermatschen der Limetten zu Bruch gehen. Bitte sofort servieren, und nie auf die Idee kommen, vorgefertigte Caipirinha während mehreren Stunden im Külhschrank aufzubewahren, denn sonst wird das ganze bitter. Die Bitterstoffe aus der Limettenschale dürfen nämlich keine Zeit haben, um sich in der Caipirinha Flüssigkeit aufzulösen.

jtr


noch ein paar Tips zum perfekten caipi: Als ich Weihnachten an der Copacabana war, habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, ein paar Original Caipis zu checken. Nachdem ich mich zuvor mit meinen brasilianischen Freunden kräftig drüber gestritten hatte, dass der Caipi auf deutsche Art nicht so schlecht sein kann, wie sie immer meinen, war ich relativ schlecht gestimmt und habe widerwillig den Test gemacht. Das Resultat: der brasilianische Capi schmeckt wirklich besser. (man behalte im Hinterkopf ich bin ein notorischer Nörgler, der normalerweise eher das schlechte als das Gute hervorhebt ;-) Auch nach dem dritten Caipi war das ergebnis immer noch eindeutig. Später mag meine Unterscheidungsfähigkeit dann gelitten haben. ;) Am nächsten Tag als ich wieder etwas nüchterner war, habe ich dann nach den Gründen geforscht. 1. Die Brasilianer verwenden für den Caipi WEISSEN!! raffinierten Rohrzucker (Kosten ca. 2 Reais, also ungefähr 1 Euro). Die Deutschen verwenden braunen unraffinierten Rohrzucker und bezahlen dafür saftige 3 Euros) Der braune Zucker sieht schöner aus, schmeckt aber schlechter, bzw. weniger süß und weniger Zuckerrohrgeschmack. Wer seinem Caipi also wirklich was Gutes tun will, sollte sich Omas alte Kaffemühle oder einen Mörser nehmen, und den braunen Zucker kräftig klein mahlen. Die Menge sollte gleich bleiben wie bei dem Rezept oben (die Brasilianer trinken den Caipi viel süßer als wir!) 2. Die Brasilianer verwenden keinen teuer umworbenen Pitu, sondern viel billigeren Cachaca der einen viel weicheren Geschmack hat. 3. Die Limetten müssen richtig süß sein. - da haben wir aber leider wenig Einfluss drauf, weil sie halt irgendwie grün verpackt werden, wenn sie auf dem langen Weg von Spanien oder Brasilien zu uns verfrachtet werden.

prsampas


Ich nehme lieber normale Eiswürfel, da wird die Caipirinha nicht so schnell wässrich. Außerdem füge ich nach den Limettenscheiben (ich nehme schon mal 3 pro Krug, keine Stücke verwenden und nicht zu lange vor der Zubereitung in Scheiben schneiden, sonst werden sie bitter) und den braunen Rohrzucker etwas lauwarmes Wasser hinzu, so lößt sich der Zucker besser und man kaut nicht bei jedem Schluck dran rum. Anschliessend kommt die "pinga/cachaça" also der bras. Zuckerrohrschnapps und das Eis. Bitte nie Sodawasser oder Lime Juice extra hinzugeben, da blutet jedes Brasilianerherz *grins

katja7


Hallo. Also, ich habe gestern abend den Caipi mal so gemacht, wie er wohl original gehört (allerdings mit Pitu, der schmeckt nämlich gut). 1 ganze Limette klein geschnitten und mit 3 vollen TL Rohrzucker ordentlich zerstampft sodass schon recht viel Limettensaft im Glas war. Dann mit einem Barlöffel aufgerührt. Darauf das Crushed Ice und dann mit 6cl Schnaps aufgefüllt. Ich habe das ganze so gut es ging umgerührt. Ich muß sagen, es war mir viel zu sauer und spritig! Mein Magen hat sich auch nicht gerade gefreut. Daher nehme ich nur eine halbe Limette und gebe nur 4cl Schnaps dazu und fülle es noch mit Lime-Juice auf. Der Lime-Juice gibt ja noch ETWAS süße dazu, daher mag ich ihn eigentlich ganz gerne so. Ich finde, es ist Geschmackssache ob man Pitu nimmt oder den "echten" Cachaca, genauso verhält es sich mit dem Lime-Juice. Ist dann vielleicht nicht mehr ganz original, aber egal, ist doch schön so viele Varianten zur Verfügung zu haben (wie mit allen Gerichten). Ich glaub, ich trinke heute abend erstmal nen Caipi..... :-) Gruß Katja

TuXieTheGirl


Feenweiher, ich wollte nur mal sagen das Pitu wirklich nicht gut ist.. und dazu noch "teuer".. es gibt bessere cachacas die eindeutig billiger sind.. richtig gute cachacas sind teurer als pitu, stimmt zwar.. aber auch welche die nur ein tick besser sind kosten weniger bei pitu stimmt das preis leistungs verhältnis überhaupt nicht

KommuniKater


Seh ich genau so. Wir trinken den auch mal sehr gerne und haben schon verschiedene Cachaca Sorten ausprobiert und wir haben überhaupt keinen unterschied geschmeckt. Aber vielleicht haben einige Leute einfach einen feineren Gaumen als andere. Wir rühren den allerdings auch um, denn sonst ist ja der ganze Zucker und die Limette unten. Desweitern nehmen wir auch Crushed Ice weil wir keine Brasilianer sind ;-) Und wir geben erst das Crushed Ice zu den mit dem Zucker zermaschten Limetten und füllen dann mit Cachaca auf. Aber auf jeden Fall, egal wie man es macht, den jedem schmeckt es ja anders, ein suuuuper lecker Drink.

Feenweiher


Das Rezept ist bis auf die Zugabe von Lime-Juice sehr in Ordnung.Den Quatsch mit dem Pitu kann ich überhaupt nicht verstehen, es gibt eine Menge Leute, die keinen Unterschied herausschmecken, denen einen teureren Cachaca einzureden, macht keinen Sinn.Sinn macht es aber die Caipi zu rühren, das Gesicht möchte ich sehen, das es sich erst mit Limettensaft besorgt und dann die Härte des Cachaca in seine schon verzogenen Gesichtszüge aufnimmt.Einem guten Cocktail merkt man seinen Alkohol nicht an, das macht sie ja schließlich so lecker und gefährlich ;-D

Habanera_Chocolate


Beim Lime Jiuce gebe ich meinen Vorredner recht - das Zeug ist ja wirklich eklig und hat mit dem echten Geschmack von Limetten gar nix zu tun. Caipi gehört für mich aber immer mit crushed Ice - sieht auch besser aus, als wenn da riesige Eiswürfel drin rumschwimmen. Ansonsten geben wir 4 Barlöffel braunen Zucker auf eine Limette in ein 0,3 l Glas.

Ranta


Also ich mach den Caipi mit Monin Lime Juice (ist übrigens kein limettensaft sondern ein Konzentrat mit einigen Zusätzen!), Pitu und Crushed Ice. Glaubt man den Experten hier, mache ich so ziemlich alles falsch. Aber lasst euch davon nicht beirren. Alle schwärmen von meinen Caipi-Parties :-P

ronomu


Pitu ist ein Cachaca, allerdings ein ziemlich schlechter. Natürlich kannst du ihn nehmen... ich würde aber liebe besseren benutzen.

stuffi1984


Kann man dazu nich auch Pitu nehmen? so kenn cih das zumindest und das schmeckt auch nich schlecht...is da überhaupt n unterschied?