Orangenmarmelade, authentische englische Art

die Herstellung erstreckt sich über drei Tage, denn 2 Ruhezeiten von jeweils 24 Stunden sind nötig. Ergibt 12 Gläser à 500 g

Vorschau

4.5 (4 Bewertungen)
4485 Min. Gesamtzeit
45 Min. Arbeitszeit
120 Min. Koch-/Backzeit
1 Portionen

  • 12 Orange(n)
  • 2 Zitrone(n)
  • 14 Gläser Wasser
  • 5 kg Zucker

Am ersten Tag die Früchte mit kaltem Wasser waschen, gut abbürsten und abtrocknen. Die Früchte auspressen, die Kerne aufbewahren und in ein Mulltuch einknoten, sie geben das notwendige Pektin zu. Die Schalen ganz fein schneiden oder durch den Fleischwolf drehen. Saft, Schalen und Mullsäckchen in einen großen Edelstahl- oder Emailletopf geben. Pro Frucht ein Glas Wasser (à 0,2 l) zugeben. Abdecken und 24 Stunden ruhen lassen. Am zweiten Tag die Mischung unter Rühren bei mäßiger Hitze zum Kochen bringen und 50 Minuten leise kochen lassen. Weitere 24 Stunden ruhen lassen. Am dritten Tag den Zucker hinzufügen und drei Stunden warten, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Anschließend die Marmelade wieder zum Kochen bringen und ohne Deckel eine Stunde leicht kochen lassen, gelegentlich umrühren. Jetzt hat die Marmelade eine schöne bräunliche Farbe angenommen und die Schalen sind ganz weich. Die Gelierprobe machen. Die Marmelade wird in den folgenden Tagen noch fester. Das Mullsäckchen entfernen, die Marmelade heiß in Gläser füllen aber erst nach dem Erkalten verschließen. Dass die Marmelade erst erkalten soll, mag uns ungewohnt erscheinen, aber es handelt sich hier um ein wirklich altes Rezept, da hat man das wohl so gemacht. Das Rezept ergibt eine wirklich große Menge, deshalb werde ich wohl einen Teil nach der Twist-off-Glas-Methode heiß verschließen und das Ganze beobachten.