Hallo, vielen Dank für das Rezept. Ich habe Schwierigkeiten mit Tassenangaben. Wie viel Eierlikör wird denn ca. benötigt?
18 von 37 Kommentaren
rvdw
Reni53
Dank einer kleinen Urlaubserinnerung in Form eines Fläschchens wunderbaren selbstgemachten Eierlikörs, habe ich gestern diesen Kuchen gebacken. Er schmeckt traumhaft lecker und sollte unbedingt nachgebacken werden! Volle 5 Sterne von mir ⭐⭐⭐⭐⭐
b2semo
Ein sehr gutes Rezept! Ich habe den Zucker auf 200g reduziert. Beim Likör habe ich einen Orange-Eierlikör und zusätzlich ein Päckchen Orangenabrieb verwendet. Es ergab eine herrliche Note. Mehl/Backpulver-Mischung nur ganz kurz unterrühren andernfalls verkleistert der Teig und der Kuchen wird speckig. Das Eiweiß zum Schluss unterheben und bei Ober/Unterhitze 170°C den Kuchen langsam backen. In der Form auskühlen lassen und dann stürzen. Ergebnis war ein sehr luftiger/saftiger Kuchen! Toll...5 ⭐ von mir!
tschitschirina
Ich hatte keine Butter da und habe diese durch 200 gr Rapsöl und 50 gr Milch ersetzt. Da auch der Eierlikör nicht ausreichend war habe ich ca. 200 gr Eierlikör und 50 gr Likör 43 verwendet. Ansonsten alle weiteren Zutaten genau so wie oben beschrieben. Den Kuchen habe ich dann bei ca. 175 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten lang gebacken. Zum Schluss noch Zitronenglasur darüber. Der Kuchen ist super aromatisch und, wie schon erwähnt, super fluffig und locker. Danke für das Rezept :o)
Agnes45
Super Rezept. Bei mir kommt danach noch ein Zitronenzuckerguss drauf und dann Kokosflocken drüber. Mmhh einfach lecker.
f287164feefb2b30449cfd57dddbd66f
Das ist ein tolles Rezept, ich habe es halbiert und in einer 18er Gugelhupfform gebacken, das hat super geklappt, der Kuchen war schön fluffig und locker.
magkatt
Sehr lecker! Obwohl ich auch nicht genau weiß, wieviel eine Tasse Eierlikör ist. Hab einen guten Schuss hinein gegeben und es war OK.
fränkischAnnermirl
Super Kuchen. Genau so einem hab ich gesucht. Schön saftig und locker im Inneren und außen schön kross. Geschmack top👍 Den gibt's jetzt öfters🥞
Sissin
Sehr lecker.Wurde von allen gelobt, wird auf jeden Fall wieder gebacken! Danke
Zimtschokolade
Da ich einen Eierlikörkuchen ohne Öl backen wollte, war dieses Rezept perfekt. Ich habe den Kuchen nach 15 Minuten mit Backpapier abgedeckt und die Temperatur etwas runter gedreht. Er ist perfekt geworden.
nudelmary
Ein perfekter und lockerer Eierlikörkuchen. Ich habe nur den 3/4 Teig in die Form gefüllt und von dem restlichen Teig ein paar Mini-Kuchen gebacken. Alles ging bestens aus der Form, wichtig gut einfetten und Semmelbrösel oder Mehl einstäuben, darf keine kahle Stelle mehr sein, dann flutscht er raus...wie meiner;) Vielen Dank für das Rezept und lg von nudelmary
Dragnes
Unser absolutes Lieblingsrezept! Der Kuchen schmeckt sehr gut nach Eierlikör, aber nicht zu extrem, eben genau richtig, und er ist super saftig und locker und die Kruste wird schön knackig. Auch nach dem Einfrieren schmeckt er immer noch genauso gut. Manchmal bleibt aus unerfindlichen Gründen eine Stelle "undurch", aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch..
Binci01
Super leckerer und lockerer Kuchen, der wenigstens nach Eierlikör schmeckt! Bricht nur gerne leicht und man bekommt ihn manchmal nicht heile am Stück aus der Form (ist Mama auch schon öfter passiert). Hatte ihn in Herzspringform und zusätzlich mit backfesten Schokoladenstückchen (für Brownies von Dr. Irgendwas) gebacken, außerdem helles Dinkelmehl genommen. Fazit: Die Schokodrops sinken an der Teig-Einschüttstelle in der Mitte der Form auf den Boden. Dort braucht er länger, bis er durch ist und bricht auch gerne genau dort durch. Daher wird der nächste Versuch wie in Mamas identischem Rezept mit zusätzlich 100 g geschabter Blockschokolade und nur 180 g Zucker (reicht vollkommen) erfolgen. Er bekommt ja meist noch Topping/Zuckerguss mit Eierlikör und ein wenig Deko, so kann man Bruchstellen kaschieren. Mein Topping besteht meist aus Sahne und Mascarpone (1:1) oder Schmand statt Sahne, dort mit Vanillinzucker und Zitronensaft nach Geschmack (0,5 bis 1 Zitrone ausgepresst) oder Eierlikör anstelle Zitrone oder nur Sahne mit Vanillinzucker und festem Eierlikör in Sahne - meist auch oben drauf zwischen Sahne-Tupfen und ggf. Erdbeeren oder Schokoladesplitter. Backzeit in der Herzspringform bei mir: 160 Grad Umluft 70 Minuten, der Kuchen musste aber die letzten 15 Minuten abgedeckt werden, damit er nicht zu dunkel wird. Vorher war er mittig nicht durchgebacken - mein Ofen braucht immer länger, bis was durch ist.
ajomio
Wow! Wirklich sehr lecker und sehr fluffig. Ich habe auch weniger Zucker genommen. Weniger Temperatur und längere Backzeit. 5 Sterne wirklich. Den gibt's jetzt öfter und mein altes Rezept kommt in die Tonne:-).
Feinschmecker-KS
Der Kuchen ist wirklich sehr einfach zu machen und vom Geschmack her auch wirklich äußerst lecker! Ich habe allerdings die Temperatur auf 160° Umluft für 60 Minuten geändert. Damit ist er super fluffig geworden und nicht zu dunkel
Maria-Angelina
Ein super tolles und super leckeres Rezept!!! Ich habe es mindestens schon 5x gemacht, einfach, schnell und super lecker! Mein Tipp: es kann ruhig etwas mehr Eierlikör rein aber etwas weniger Zucker und ich gieße nach dem Backen dunkle geschmolzene Kuvertüre darüber und stelle es in Kühlschrank…Traumhaft und alle lieben es!
Ronjamiez
Super lecker und fluffig. Habe weniger Zucker genommen und als Guß Puderzucker mit Eierlikör drüber - ein Träumchen!
Torexa
Wunderbar luftig und trotzdem saftig! Habe dieses Rezept im Urlaub ohne Rührgerät nur mit Schneebesen zubereitet. Dachte erst er geht nicht auf da das Rühren ja doch nicht so gründlich war, die Form war aber wohl etwas zu gross und so geriet er etwas flach. Aber: Absolut locker und fluffig, auch nach 2 Tagen keinerlei Geschmacks oder Konsistenz Verluste. Als Abwandlung hab ich den Kuchen mit Kakaogetränkepulver in der Hälfte Teig zum Marmorkuchen umfunktioniert, Margarine statt Butter und etwas weniger Zucker verwendet.