hallo, Dein Kaffeelikör liest sich sehr lecker und soll dieses Jahr auch ein Weihnachts-Wichtel-Geschenk werden. Vorab habe ich eine Frage: Wieso bleiben Zimt + Vanille denn nur 3 Tage im Ansatz und werden dann "entsorgt" (wird es sonst zu dominat?). Ich hätte nämlich gefühlsmäßig die Vanille und den Zimt die ganzen 3-4 Wochen im Likör gelassen. Würde mich über eine Info freuen. Gruß Britmax
10 von 224 Kommentaren
britmax
Jsa531
Hallo, tausend Dank fuer diese leckere Rezept! Mein Mann und ich sind so begeistert das wir nun mehrere Flaschen aufgesetzt haben um sie Weihnachten an unsere Verwandtschaft zu verschenken! Super lecker!!!!
irmaria
Hab's ja fast vergessen - der Likör war ja sowas von lecker !! Sehr gut angekommen und selbst mir (dem absolut nichts alkoholisches schmeckt ) hat er sowas von lecker geschmeckt. Zweite Runde ist angesetzt :-) Vielen Dank irmaria
soria
hi!! habe den likör vor 6 wochen angesetzt. jetzt ist er fertig und ich muss sagen der likör ist wirklich gut!! bin ja mal gespannt wie er bei meinen freunden ankommt!! danke für das rezept!! gruss soria!!
irmaria
Hallo, hab vor einer Woche deinen Likör in doppelter Menge angesetzt . Der Zucker hat sich jetzt auch schon ganz aufgelöst. Jetzt meine Frage : er steht zwar erst eine Woche, aber wird er noch etwas likörmäßiger von der Konsistenz oder darf er auch ruhig ganz normal flüssig sein - also überhaupt nicht dickflüssig? Geschmacklich ist er jetzt schon super. LG i
tigrePaul
Wie lange muss der Likör denn mit den Zimtstangen und Vanilleschoten denn mindestens ziehen, bevor ich sie herausfiltere? Durch starkes Schütteln hat sich bei mir der Zucker schon nach dem ersten Tag fast vollständig aufgelöst.
Simone70
So, ich schon wieder... Nachdem ich anfangs März angekündigt hatte, dass ich das Kaffee-Likör-Rezept das nächste Mal OHNE Zimtstange ausprobiere, hier nun das Ergebnis: 100 %-ig LECKER!!! Ich bin hin und weg! Obwohl ich Zimt mag, überzeugt mich der Geschmack des Kaffee-Likörs ohne die Zimtstange noch mehr. Ich habe ja für das unveränderte Rezept schon fünf Sterne vergeben - die sind auch nach wie vor verdient. Doch jetzt - ohne Zimt - würde ich wirklich, wenn es sie denn gäbe, 10 Sterne verteilen. Ich freu mich total und genieße gerade ein Gläschen Kaffee-Likör auf Eiswürfel - jammi! Und weniger Zucker würde ich auch nicht nehmen, denn ich denke, dass dadurch die etwas dickflüssigere Konsistenz (nicht so Wasser-artig) entsteht. Morgen lad´ ich meine Nachbarin ein - mal sehen, was die zum Ergebnis sagt (sie hat mich ja schließlich darauf gebracht, den Zimt wegzulassen!). Nochmals vielen Dank für diesen Gaumenschmaus! LG Simone
Estefania1
Hi Driver! Dein Kaffeelikör schmeckt wirklich sehr gut. Habe schon ein paar Fläschchen verschenkt und bin auf das Feedback gespannt. Ich werde ihn das nächste Mal nur mit ein bisschen weniger Zucker (vielleicht 300 g) machen, denn er war mir ein kleines bisschen zu süß. Ingesamt ist ein wirklich leckeres Likörchen. LG, Estefania
Estefania1
Hi Tramdriver! Die vielen positiven Bewertungen haben mein Interesse geweckt. Habe heute den Likör angesetzt und bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Ich habe 550 ml Wodka (40%) verwendet und den Rest mit Kaffee auf 700 ml aufgegossen. Schon beim Einfüllen der Zutaten dachte ich mir: "Oh, das wird lecker!". Meine Bewertung erfolgt dann in ca. 4 Wochen, wenn der Likör fertig ist. LG, Estefania
Simone70
Diesem Likör-Rezept gebe ich gerne fünf Sterne! Er ist einfach rundherum lecker und auch die Konsistenz gefällt mir einfach total gut. Weil eine Nachbarin sofort gemerkt hat, dass Zimt enthalten ist und sie nicht sooo ein Zimtfan ist, werde ich die Zimtstange beim nächsten Mal weglassen und sehen, wie das Ergebnis dann ausfällt. Danke für dieses super (aber unkomplizierte) Rezept! Simone