Tiberius Birkenbier

ein sehr altes Rezept aus vergangenen Tagen, wieder ausgegraben. Der Haken ist, Birkensaft ist sehr teuer.

0 (0 Bewertungen)
7275 Min. Gesamtzeit
15 Min. Arbeitszeit
60 Min. Koch-/Backzeit
6 Portionen

  • 4 Liter Saft
  • 4 EL Honig
  • 4 Nelke(n)
  • 1 Zitrone(n)
  • 1 Flasche Bier

Die Zitrone waschen, abtrocknen und die Schale vorsichtig abreiben (es darf möglichst nichts Weißes dabei sein, macht nur bitter). Alle Zutaten in einen entsprechend großen Topf geben und ca. eine Stunde bei geringer Hitze köcheln lassen. Nun abkühlen lassen bis auf ca. 20°C - 25°C. In der Zwischenzeit die Bierflasche öffnen, möglichst wenig Hefe vom Boden "aufwühlen" und bis kurz vor der Hefe die "klare" Flüssigkeit in ein Glas schütten. Nun sieben Esslöffel von der flüssigen Hefe, die sich auf dem Boden der Flasche befindet, in den abgekühlten Sud geben. Den Topf abdecken (damit keine Verunreinigungen reinkommen) und an einem warmen Ort (Küche) stehen lassen. Nach ca. 4 - 5 Tagen ist die Hauptgärung abgeschlossen. Die Hefe, die sich nun am Topfboden abgesetzt hat, wird nun "geschlaucht", d.h. die klare Flüssigkeit wird vorsichtig mit einem Schlauch bis auf die Hefe "abgezogen". Es sollte sich möglichst wenig Hefe noch in der Flüssigkeit befinden. Diese wird dann in Bügelverschlussflaschen abgefüllt. Bitte nicht randvoll machen, da noch Platz für die Nachgärung sein sollte. Nach ca. 3 Tagen kann man ganz vorsichtig eine Flasche testen. Wenn es ein wenig zischt, kann man fast unbesorgt sein, dass eine Flasche platzt. Die Nachgärung, ca. 4 Wochen, sollte an einem kühlen Ort stattfinden. Ab besten im Keller. Zumindest dort, falls eine Flasche platzen sollte, möglichst wenig "Sauerei" entsteht.