12 von 14 Kommentaren

dasLebenfeiern


Superlecker und sehr süß! Ich koche die Quittenstücke immer im Schnellkopftopf bis der 2. Ring sichtbar wird. Dann schalte ich die Herdplatte aus und lass den Topf über Nacht auf der Herdplatte stehen und auskühlen. Versucht man den Topf noch heiss zu öffnen, fliegt einem das ganze Püree durch die Küche. Über Nacht können sich die Aromastoffe und Pektine gut entfalten. Dann reicht auch normaler Zucker. Ich lasse dann die Quitten in einem Sieb noch ca. 3-4 Stunden abtropfen, koche Gelee aus dem Saft und koche aus 1 kg pürierten Quitten und 1 kg Zucker die Masse fürs Konfekt. Auf Stufe 3-4 auf einer Skala von 9 ca. 45 Min. unter STÄNDIGEM Rühren (sonst steigen Blasen auf, man verbrennt sich die Hände, es klebt in den Topf,...). Ideal ist die Masse, wenn man beim Durchziehen des Rührlöffels den Boden sehen kann. Dann auf einem mit Backpapier belegte Blech glattstreichen und bei 100 Grad im Ofen ca. 3 Stunden backen. Rührlöffel in Ofentür stecken, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Ev.noch 3-4 Tage im warmen Raum nachtrocknen lassen.

Ben1176


hallo, mein erster Kommentar. aber der musste sein. Das was ich probiert habe war schon einmal lecker. Nachdem ich sicher gehen wollte, dass die Masse fest wird, habe ich auf 700 Gramm Quittenmuß 500 Gramm 3:1 Gelierzucker verarbeitet. Damit ist das Ber

sparkling_cherry


Hallo Kabsi, hat super geklappt. Habe Speisestärke als Antiklebmittel genommen, damit es nicht zu süß wird. Grüße

kleesi


Hallo Kabsi Ich habe da mal eine Frage. Du schreibst am Anfang Deines Rezeptes: " ich verwende es zum Verzieren der Quittenkekse" Findet man das Rezept für die Kekse auch im Chefkoch? Übrigens sehr lecker das Quittenbrot :-) LG Klessi

Goerti


Hallo! So, das Quittenbrot ist endlich fertig. :-) Ich habe allerdings normalen Zucker genommen und ein bisschen reduziert, auf 1 kg Fruchtpüree kamen 800 g Zucker. Für 2 Backbleche habe 1500 g Fruchtpüree und entsprechend Zucker verwendet. Nachdem das Quittenbrot 4 Tage auf dem Kachelofen, der allerdings nicht immer an war, trocknen durfte, konnte ich schon Stücke schneiden. Die habe ich auch noch 1-2 Tage, je nach Konsistenz, am Ofen stehen lassen. Nach und nach sortierte ich die Stücke dann in Tupperboxen, manche habe ich vorher noch in Kokosraspeln oder .... gewendet. Sehr sehr lecker ist das Brot, leider auch sehr süß. :-) Vielen Dank für's Rezept. Grüße Goerti

tinamaus_1986


Hallo, vielleicht kann mir einer von euch ja weiter helfen. Ich habe den Brei nachdem ich ihn schon zwei Tage auf dem Blech hatte nochmal für 3 Stunden bei offener Ofentüre für 100 Grad im Backofen gelassen. Aber meine Leckerei ist immer noch klebrig geblieben nach dem Ausstechen. Ich dachte diese Zeit würde genügen. Soll ich beim nächsten Mal einfach 6 Stunden daraus machen, was habt ihr für Tipps für mich?

Sterneköchin2011


Hallo, ich habe statt dem angegebenen Gelierzucker normalen Zucker verwendet, was auch gut geklappt hat. Vielleicht ist daher die Trocknungszeit etwas länger. Es ist die ideale Restverwertung, wenn man vorher Saft für ein Gelee aus den Quitten gewonnen hat und - es kennt noch lange nicht jeder. LG von Sterneköchin2011

LoeschDiana


Wird das Rezept nicht mehr gebacken? Wieviel Zeit muss ich für das dick einkochen rechnen?

wunschpunktmom


So lange hält bei uns das Quittenbrot nie, es schmeckt einfach zu köstlich! Ein Super-Rezept und locker 5 Sterne wert.

Quittengelee


genau so mache ich es auch, bzw. manchmal auch inzwischen mit Gelierzucker 1:3,, schmeckt noch fruchtiger...immer ein Highlight in der Weihnachtszeit und weiter.

jajujö


Hallo, für alle, die Quitten mögen, sicherlich eine leckere Nascherei. Ich habe das erste Mal aus Quitten Gelee und eben dieses Quittenbrot gemacht. Uns liegt der Geschmack von beidem nicht wirklich und es ist im Vergleich zu anderen Marmeladen/Süssigkeiten relativ zeitaufwändig. Deshalb: Wer Quitten mag, unbedingt probieren. Ansonsten . . . LG jajujö

Gartenliebe


Hi! Noch kein Kommentar nach so langer Zeit - kann ich gar nicht verstehen!! Quittenbrot ist sehr, sehr lecker, eine Tradition, die ich aus der Schweiz kenne und regelmäßig zu Weihnachten geschenkt bekam. ..da meine Kontakte leider nicht mehr in diese Richtung bestehen, habe ich Dein Rezept hergestellt und kann sagen: Jep, genau das ist es! Ich schieb Dir mal fünf Sternchen rüber, Kabsi, denn die hast Du Dir verdient. ..und ich hoffe, noch mehr User finden gefallen an dieser Art der Quitten-Verwendung - das ist sooo wunderbar und eine gute Alternative zu sonstigem Naschwerk, dessen Inhaltsstoffe man nicht kennt. LG von der Gartenliebe