9 von 12 Kommentaren

söphchen85


Echt lecker, habe sie ganz typisch mit Apfelmuss und Zimt und Zucker gegessen. Morgen werde ich sie mal herzhaft probieren, ein sogenannte Pfannen Pizza... mit Gemüse und veganen Käse überbacken ;)

ARGL


Hallo Hans, heute habe ich die Pfannkuchen gemacht. Sehr tolles Rezept. Bin begeistert davon; vegan und glutenfrei. Wird die Basis für weitere Experimente mit Pfannkuchen sein. Grüße Uli

Natnov


Danke fürs Rezept, es ist wirklich eine Rettung für mich, kann kein Mehl mehr essen. Meine Frage kann ich statt Mineralwasser Sojamilch nehmen? viele Grüße Natalie

Hans60


Tipp Den Teig ca 15 min Ruhen, quellen lassen, dann nochmals gut umrühren. um ein wenig Gefühl fürs braten zu bekommen, die Bratpfanne erhitzen, ein wenig Öl rein, Hitze reduzieren, von 6 mögli-chen Stufen auf vier. Ein wenig Teig in die Pfanne, wenn die Ränder jetzt bräunen, mit dem Pfannenwender ein wenig, ca 0,5 –1 cm runterfahren, sollten es einreißen, noch einen Moment warten, nochmals versuchen, Vorsichtig vom Boden lockern, die Oberfläche des Teiges darf nicht mehr glänzen, Pfannenwender ganz runter, und den Kuchen nun wenden, warten bis der Dampf verzogen, den Kuchen ein wenig lockern vom Bo-den, hin und her bewegen, die Pfanne, der Kuchen sollte nicht mehr an-setzen, kurze Zeit später auf einen warmen Teller, nach ca 2 Pfannkuchen wird kein Öl mehr gebraucht, die Ränder werden jetzt nicht mehr braun sondern nur trocken, beim Ver-such, diese vom Rand Boden zu lockern, reißen diese schneller ein als mit beim Öl, dann eben noch ein wenig warten, weiter verfahren wie oben beschrieben, man hat sehr schnell den Bogen raus.. wichtig die Oberfläche des Teiges darf nicht mehr glänzen Mit freundlichen Grüßen Hans

Silbernerstern


Hallo Hans! Vielen Dank für die Idee! Ich habe Maismehl und Vollkornweizenmehl genommen; dazu 2 EL Öl und ohne Fett gebraten. Es war echte Tortillas! LG Silbernerstern

Pancakefreak2000


Lieber Hans Ich bedanke mich herzlichst für dieses tolerante Rezept. Menschen mit Alergien haben es nicht immer leicht, besonders nicht wenn`s um Pfannkuchen geht. Dieses Rezept jedoch ermöglicht ihnen ein kleines bisschen Hoffnung in dieser großen, pfannkuchenlosen Welt. Lg von meiner Wenigkeit.

Vollzeitvater


Geschmacklich sind die Pfannkuchen toll, bei mir wurde es allerdings eher ein Kaiserschmarn. Erst als ich den Teig tatsächlich auf 11 Portionen teilte, wurden kleine Pfannküchlein draus. Also, genau an das Rezept halten oder eben Kaiserschmarn machen.

Najima76


Hallo Hans, ich möchte mich mal für Deine Rezepte bedanken. Auch wenn ich zugegebenermaßen nicht immer etwas mit den Zusammensetzungen etwas anfangen kann, sind sie mir doch große Inspiration, wenn es darum geht, meinem allergiegeplagten Kind eine Welt mit "normalem" Essen zu ermöglichen. Soeben verspeist oben genanntes Kind Pfannkuchen dieses Rezeptes: Ohne Zucker, dafür mit mürbem Apfel und Zimt. Das Gejubel nach dem Probieren hätte auf Zelluloid gebannt werden sollen; das habe ich so noch nicht gesehen. Und sie sind wirklich lecker, d.h. demnächst auch für die Familientafel geeignet. Besser geht's nicht. Danke. LG, Najima

Cassilde_25


Diese Pfannkuchen sind sehr lecker und so fettarm :-) Ich habe den Teig gleich noch mit Pfeffer, Paprika, Oregano und Thymian gewürzt. Grüße Stefanie